Skip to main content

2010 | OriginalPaper | Buchkapitel

From Mediocrity and Existential Crisis to Scientific Excellence: Heidelberg University Between 1803 and 1932

verfasst von : Peter Meusburger, Thomas Schuch

Erschienen in: Geographies of Science

Verlag: Springer Netherlands

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Universities are sometimes idealistically seen as an institutional embodiment of academic ideas, as prominent places of research where universally valid scientific truths are generated and taught, or as havens of intellectual freedom. From the outset, however, universities have been shaped by political, economic, religious, and ideological interests. They have depended on external financial resources, suffered from internal and external conflict, interacted with their cultural environment, and derived part of their intellectual vigor from the extent and character of their spatial relations. One can use many diverse approaches to investigate the intellectual ups and downs of universities, drawing on several indicators of research output and scientific reputation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allert, T. (1995). Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe [Max and Marianne Weber. Companions in marriage]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 210–241). Opladen Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Allert, T. (1995). Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe [Max and Marianne Weber. Companions in marriage]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 210–241). Opladen Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, R. D. (2004). European universities from enlightenment to 1914. Oxford, England: Oxford University Press.CrossRef Anderson, R. D. (2004). European universities from enlightenment to 1914. Oxford, England: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Best, H. (1981). Quantifizierende historische Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick [Quantitative historical social research in the Federal Republic of Germany; An overview]. Geschichte in Köln, 9, 121–161. Reprint 2008 in Historical Social Research (Supplement No. 20), 49–73. Best, H. (1981). Quantifizierende historische Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick [Quantitative historical social research in the Federal Republic of Germany; An overview]. Geschichte in Köln, 9, 121–161. Reprint 2008 in Historical Social Research (Supplement No. 20), 49–73.
Zurück zum Zitat Breuer, S. (1995). Das Syndikat der Seelen. Stefan George und sein Kreis [The syndicate of souls: Stefan George and his circle]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 328–375). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Breuer, S. (1995). Das Syndikat der Seelen. Stefan George und sein Kreis [The syndicate of souls: Stefan George and his circle]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 328–375). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Busch, A. (1959). Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Studie zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten [The history of the unsalaried university lecturer: A sociological study on the development of German universities into large organizations] (Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete, Monograph No. 5). Stuttgart: Enke. Busch, A. (1959). Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Studie zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten [The history of the unsalaried university lecturer: A sociological study on the development of German universities into large organizations] (Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete, Monograph No. 5). Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Caplow, T., & McGee, R. J. (1958). The academic market place. New York: Basic Books. Caplow, T., & McGee, R. J. (1958). The academic market place. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Conrad, J. (1884). Das Universitätsstudium in Deutschland während der letzten 50 Jahre. Statistische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung Preußens [University study in Germany during the last 50 years: Statistical analyses with special consideration of Prussia]. In J. Conrad (Series Ed.), Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a.d.S.: Vol. 3, pt. 2. Jena: G. Fischer. Conrad, J. (1884). Das Universitätsstudium in Deutschland während der letzten 50 Jahre. Statistische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung Preußens [University study in Germany during the last 50 years: Statistical analyses with special consideration of Prussia]. In J. Conrad (Series Ed.), Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a.d.S.: Vol. 3, pt. 2. Jena: G. Fischer.
Zurück zum Zitat Daude, P. (1896). Die Rechtsverhältnisse der Privatdozenten. Zusammenstellung der an den Universitäten Deutschlands und Österreichs sowie an den deutschsprachigen Universitäten der Schweiz über die rechtliche Stellung der Privatdozenten erlassenen Bestimmungen [The legal situation of unsalaried university lecturers. Compilation of regulations on the legal situation of unsalaried university lecturers at the universities of Germany and Austria and the German-speaking universities of Switzerland]. Berlin: Becker. Daude, P. (1896). Die Rechtsverhältnisse der Privatdozenten. Zusammenstellung der an den Universitäten Deutschlands und Österreichs sowie an den deutschsprachigen Universitäten der Schweiz über die rechtliche Stellung der Privatdozenten erlassenen Bestimmungen [The legal situation of unsalaried university lecturers. Compilation of regulations on the legal situation of unsalaried university lecturers at the universities of Germany and Austria and the German-speaking universities of Switzerland]. Berlin: Becker.
Zurück zum Zitat Dickel, G. (1961). Die Heidelberger Juristische Fakultät. Stufen und Wandlungen ihrer Entwicklung [The law faculty of Heidelberg University: Steps and changes of its development]. Ruperto Carola [Special issue 1961, H. Hinz (Ed.), Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, 1386–1961], 163–234. Dickel, G. (1961). Die Heidelberger Juristische Fakultät. Stufen und Wandlungen ihrer Entwicklung [The law faculty of Heidelberg University: Steps and changes of its development]. Ruperto Carola [Special issue 1961, H. Hinz (Ed.), Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, 1386–1961], 163–234.
Zurück zum Zitat Drüll, D. (1986). Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932 [Encyclopedia of professors at Heidelberg University, 1803–1932]. Berlin: Springer. Drüll, D. (1986). Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932 [Encyclopedia of professors at Heidelberg University, 1803–1932]. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Essen, G. von (1995). Max Weber und die Kunst der Geselligkeit [Max Weber and the art of conviviality]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 462–484). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Essen, G. von (1995). Max Weber und die Kunst der Geselligkeit [Max Weber and the art of conviviality]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 462–484). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Eulenburg, F. (1904). Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart [Attendance at German universities from their creation until the present]. Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Vol. 24, No. 2. Leipzig & Berlin: Teubner. Eulenburg, F. (1904). Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart [Attendance at German universities from their creation until the present]. Abhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Vol. 24, No. 2. Leipzig & Berlin: Teubner.
Zurück zum Zitat Eulenburg, F. (1908). Der Akademische Nachwuchs. Eine Untersuchung über die Lage und die Aufgaben der Extraordinarien und Privatdozenten [Young academics: A study on the situation and tasks of associate professors and unsalaried university lecturers]. Leipzig, Germany: Teubner. Eulenburg, F. (1908). Der Akademische Nachwuchs. Eine Untersuchung über die Lage und die Aufgaben der Extraordinarien und Privatdozenten [Young academics: A study on the situation and tasks of associate professors and unsalaried university lecturers]. Leipzig, Germany: Teubner.
Zurück zum Zitat Glockner, H. (1969). Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen von Hermann Glockner [Storybook of Heidelberg: Memories of Hermann Glockner]. Bonn, Germany: Bouvier. Glockner, H. (1969). Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen von Hermann Glockner [Storybook of Heidelberg: Memories of Hermann Glockner]. Bonn, Germany: Bouvier.
Zurück zum Zitat Jarausch, K. H. (1984). Deutsche Studenten. 1800–1970 [German university students, 1800–1970]. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp. Jarausch, K. H. (1984). Deutsche Studenten. 1800–1970 [German university students, 1800–1970]. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jellinek, C. (1970). Georg Jellinek. Ein Lebensbild, entworfen von seiner Witwe Camilla Jellinek [Georg Jellinek: A biography outlined by his widow Camilla Jellinek]. In G. Jellinek (Ed.), Ausgewählte Schriften (Vol. 1, pp. 7–140). Aalen, Germany: Scientia Verlag. Jellinek, C. (1970). Georg Jellinek. Ein Lebensbild, entworfen von seiner Witwe Camilla Jellinek [Georg Jellinek: A biography outlined by his widow Camilla Jellinek]. In G. Jellinek (Ed.), Ausgewählte Schriften (Vol. 1, pp. 7–140). Aalen, Germany: Scientia Verlag.
Zurück zum Zitat Jöns, H. (2003). Grenzüberschreitende Mobilität und Kooperation in den Wissenschaften. Deutschlandaufenthalte US-amerikanischer Humboldt-Forschungspreisträger aus einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive [Cross-boundary mobility and cooperation in the sciences: U.S. Humboldt Research Award winners in Germany from an expanded actor-network perspective] (Heidelberger Geographische Arbeiten No. 116). Heidelberg, Germany: Selbstverlag des Geographischen Instituts. Jöns, H. (2003). Grenzüberschreitende Mobilität und Kooperation in den Wissenschaften. Deutschlandaufenthalte US-amerikanischer Humboldt-Forschungspreisträger aus einer erweiterten Akteursnetzwerkperspektive [Cross-boundary mobility and cooperation in the sciences: U.S. Humboldt Research Award winners in Germany from an expanded actor-network perspective] (Heidelberger Geographische Arbeiten No. 116). Heidelberg, Germany: Selbstverlag des Geographischen Instituts.
Zurück zum Zitat Karádi, É. (1995). Emil Lask in Heidelberg oder Philosophie als Beruf [Emil Lask in Heidelberg, or philosophy as a calling]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit ‘eines’ Weltdorfes” (pp. 378–399). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Karádi, É. (1995). Emil Lask in Heidelberg oder Philosophie als Beruf [Emil Lask in Heidelberg, or philosophy as a calling]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit ‘eines’ Weltdorfes” (pp. 378–399). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Koenigsberger, L. (1919). Mein Leben [My life]. Heidelberg, Germany: Carl Winter. Koenigsberger, L. (1919). Mein Leben [My life]. Heidelberg, Germany: Carl Winter.
Zurück zum Zitat Kolk, R. (1995). Das schöne Leben. Stefan George und sein Kreis in Heidelberg [Beautiful life: Stefan George and his circle in Heidelberg]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 310–327). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Kolk, R. (1995). Das schöne Leben. Stefan George und sein Kreis in Heidelberg [Beautiful life: Stefan George and his circle in Heidelberg]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 310–327). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Livingstone, D. N. (1995). The spaces of knowledge: Contributions towards a historical geography of science. Environment and Planning D: Society and Space, 13, 5–34.CrossRef Livingstone, D. N. (1995). The spaces of knowledge: Contributions towards a historical geography of science. Environment and Planning D: Society and Space, 13, 5–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Livingstone, D. N. (2003). Putting science in its place: Geographies of scientific knowledge. Chicago: University of Chicago Press. Livingstone, D. N. (2003). Putting science in its place: Geographies of scientific knowledge. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat McClelland, C. E. (1980). State, society, and university in Germany, 1700–1914. Cambridge, England: Cambridge University Press. McClelland, C. E. (1980). State, society, and university in Germany, 1700–1914. Cambridge, England: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Meusburger, P. (2008). The nexus between knowledge and space. In P. Meusburger (Series Ed.) & P. Meusburger, M. Welker, & E. Wunder (Vol. Eds.), Knowledge and space: Vol. 1. Clashes of Knowledge: Orthodoxies and heterodoxies in science and religion (pp. 35–90). Dordrecht, The Netherlands: Springer. Meusburger, P. (2008). The nexus between knowledge and space. In P. Meusburger (Series Ed.) & P. Meusburger, M. Welker, & E. Wunder (Vol. Eds.), Knowledge and space: Vol. 1. Clashes of Knowledge: Orthodoxies and heterodoxies in science and religion (pp. 35–90). Dordrecht, The Netherlands: Springer.
Zurück zum Zitat Meusburger, P. (2009). Milieus of Creativity: The Role of Places, Environments, and Spatial Contexts. In P. Meusburger (Series Ed.) & P. Meusburger, J. Funke, & E. Wunder (Eds.), Knowledge and Space: Vol. 2. Milieus of Creativity. An Interdisciplinary Approach to Spatiality of Creativity (pp. 97–153). Dordrecht, The Netherlands: Springer. Meusburger, P. (2009). Milieus of Creativity: The Role of Places, Environments, and Spatial Contexts. In P. Meusburger (Series Ed.) & P. Meusburger, J. Funke, & E. Wunder (Eds.), Knowledge and Space: Vol. 2. Milieus of Creativity. An Interdisciplinary Approach to Spatiality of Creativity (pp. 97–153). Dordrecht, The Netherlands: Springer.
Zurück zum Zitat Mussgnug, D. (2003). Die “Wiederemporbringung” der Heidelberger Universität 1803 [The renaissance of Heidelberg University in 1803]. In A. Kohnle, F. Engehausen, F. Hepp, & C. L. Fuchs (Eds.), “… so geht hervor ein’ neue Zeit”. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803 (pp. 131–145). Heidelberg, Germany: Verlag Regionalkultur. Mussgnug, D. (2003). Die “Wiederemporbringung” der Heidelberger Universität 1803 [The renaissance of Heidelberg University in 1803]. In A. Kohnle, F. Engehausen, F. Hepp, & C. L. Fuchs (Eds.), “… so geht hervor ein’ neue Zeit”. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803 (pp. 131–145). Heidelberg, Germany: Verlag Regionalkultur.
Zurück zum Zitat Nauck, E. T. (1956). Die Privatdozenten der Universität Freiburg i. Br. 1818–1955 [The unsalaried university lecturers of Freiburg University im Breisgau, 1818–1955]. Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte (Vol. 8). Freiburg, Germany: Albert. Nauck, E. T. (1956). Die Privatdozenten der Universität Freiburg i. Br. 1818–1955 [The unsalaried university lecturers of Freiburg University im Breisgau, 1818–1955]. Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte (Vol. 8). Freiburg, Germany: Albert.
Zurück zum Zitat Nipperdey, T. (1988). Religion im Umbruch. Deutschland 1870–1918 [Religion in change: Germany, 1870–1918]. Munich: C. H. Beck. Nipperdey, T. (1988). Religion im Umbruch. Deutschland 1870–1918 [Religion in change: Germany, 1870–1918]. Munich: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Ophir, A., & Shapin, S. (1991). The place of knowledge: A methodological survey. Science in Context, 4, 3–21. Ophir, A., & Shapin, S. (1991). The place of knowledge: A methodological survey. Science in Context, 4, 3–21.
Zurück zum Zitat Pfetsch, F. R. (1974). Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750–1914 [On the development of science policy in Germany, 1750–1914] (p. 52). Berlin: Duncker & Humblot. Pfetsch, F. R. (1974). Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750–1914 [On the development of science policy in Germany, 1750–1914] (p. 52). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Richarz, M. (1974). Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678–1848 [The entry of Jews in academic professions. Jewish students and academics in Germany, 1678–1848]. Tübingen, Germany: Mohr. Richarz, M. (1974). Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678–1848 [The entry of Jews in academic professions. Jewish students and academics in Germany, 1678–1848]. Tübingen, Germany: Mohr.
Zurück zum Zitat Rienhardt, A. (1918). Das Universitätsstudium der Württemberger seit der Reichsgründung. Gesellschaftswissenschaftliche und statistische Untersuchungen mit einer Darstellung und Beurteilung akademischer Gegenwartsfragen [University studies in Württemberg since the founding of the Reich: Social science studies and statistical studies with a delineation and evaluation of contemporary academic issues]. Tübingen, Germany: Mohr. Rienhardt, A. (1918). Das Universitätsstudium der Württemberger seit der Reichsgründung. Gesellschaftswissenschaftliche und statistische Untersuchungen mit einer Darstellung und Beurteilung akademischer Gegenwartsfragen [University studies in Württemberg since the founding of the Reich: Social science studies and statistical studies with a delineation and evaluation of contemporary academic issues]. Tübingen, Germany: Mohr.
Zurück zum Zitat Ringer, F. K. (1979). Education and society in modern Europe. Bloomington: Indiana University Press. Ringer, F. K. (1979). Education and society in modern Europe. Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Sauerland, K. (1995). Heidelberg als intellektuelles Zentrum [Heidelberg as an intellectual center]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 12–30). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Sauerland, K. (1995). Heidelberg als intellektuelles Zentrum [Heidelberg as an intellectual center]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 12–30). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmeiser, M. (1994). Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870–1920 ; eine verstehend soziologische Untersuchung [Career problems of professors and the destiny of the German university 1870–1920: An interpretive study]. Stuttgart, Germany: Klett-Cotta. Schmeiser, M. (1994). Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870–1920 ; eine verstehend soziologische Untersuchung [Career problems of professors and the destiny of the German university 1870–1920: An interpretive study]. Stuttgart, Germany: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Shapin, S. (1998). Placing the view from nowhere: Historical and sociological problems in the location of science. Transactions of the Institute of British Geographers, 23, 5–12.CrossRef Shapin, S. (1998). Placing the view from nowhere: Historical and sociological problems in the location of science. Transactions of the Institute of British Geographers, 23, 5–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Titze, H. (1987). Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820–1944 . Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte [University study in Prussia and Germany, 1820–1944: Data on educational history in Germany] (Vol. 1, part 1). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht. Titze, H. (1987). Das Hochschulstudium in Preußen und Deutschland 1820–1944 . Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte [University study in Prussia and Germany, 1820–1944: Data on educational history in Germany] (Vol. 1, part 1). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Titze, H. (1995). Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830–1945 . Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte [Growth and diversification of German universities 1830–1945. Data on educational history in Germany] (Vol. 1, p. 2). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht. Titze, H. (1995). Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830–1945 . Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte [Growth and diversification of German universities 1830–1945. Data on educational history in Germany] (Vol. 1, p. 2). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Treiber, H. (1995). Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903–1955). Über Freundschafts- und Spätbürgertreffen in einer deutschen Kleinstadt [Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903–1955): Friendship meetings and social gatherings in a small German town]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 70–118). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef Treiber, H. (1995). Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903–1955). Über Freundschafts- und Spätbürgertreffen in einer deutschen Kleinstadt [Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903–1955): Friendship meetings and social gatherings in a small German town]. In H. Treiber & K. Sauerland (Eds.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der “geistigen Geselligkeit” eines “Weltdorfes” (pp. 70–118). Opladen, Germany: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, S. R. (1987). Universitäten [Universities]. In K.-E. Jeismann & P. Lundgreen (Eds.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte: Vol. 3. 1800–1870 . Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches (pp. 221–249). Munich: C. H. Beck. Turner, S. R. (1987). Universitäten [Universities]. In K.-E. Jeismann & P. Lundgreen (Eds.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte: Vol. 3. 1800–1870 . Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches (pp. 221–249). Munich: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Volkov, S. (1987). Soziale Ursachen des Erfolgs in der Wissenschaft. Juden im Kaiserreich [Social causes of success in science: Jews in the German empire]. Historische Zeitschrift, 245, 315–342. Volkov, S. (1987). Soziale Ursachen des Erfolgs in der Wissenschaft. Juden im Kaiserreich [Social causes of success in science: Jews in the German empire]. Historische Zeitschrift, 245, 315–342.
Zurück zum Zitat Walter, S. (2003). Das Wesen der Religion: Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik der russischen Feuerbachübersetzung von 1862 aus Heidelberg [The essence of religion: History and critique of the Russian translation of Feuerbach from Heidelberg in 1862]. Moscow: Mart. Walter, S. (2003). Das Wesen der Religion: Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik der russischen Feuerbachübersetzung von 1862 aus Heidelberg [The essence of religion: History and critique of the Russian translation of Feuerbach from Heidelberg in 1862]. Moscow: Mart.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1984). Max Weber, ein Lebensbild (3rd ed.). Tübingen, Germany: Mohr. (Original work published 1926)[Max Weber: A portrait of his life] Weber, M. (1984). Max Weber, ein Lebensbild (3rd ed.). Tübingen, Germany: Mohr. (Original work published 1926)[Max Weber: A portrait of his life]
Zurück zum Zitat Weick, C. (1995). Räumliche Mobilität und Karriere. Eine individualstatistische Analyse der baden-württembergischen Universitätsprofessoren unter besonderer Berücksichtigung demographischer Strukturen [Spatial mobility and career: A statistical analysis of the careers of professors in Baden-Württemberg with special reference to their demographic structures]. Heidelberger Geographische Arbeiten 101, Heidelberg: Selbstverlag des Geographischen Instituts. Weick, C. (1995). Räumliche Mobilität und Karriere. Eine individualstatistische Analyse der baden-württembergischen Universitätsprofessoren unter besonderer Berücksichtigung demographischer Strukturen [Spatial mobility and career: A statistical analysis of the careers of professors in Baden-Württemberg with special reference to their demographic structures]. Heidelberger Geographische Arbeiten 101, Heidelberg: Selbstverlag des Geographischen Instituts.
Zurück zum Zitat Weisert, H. (1974). Die Verfassung der Universität Heidelberg. Überblick 1386–1952 [The constitution and structure of Heidelberg University: Overview, 1386–1952]. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Abhandlung 2. Heidelberg, Germany: Carl Winter. Weisert, H. (1974). Die Verfassung der Universität Heidelberg. Überblick 1386–1952 [The constitution and structure of Heidelberg University: Overview, 1386–1952]. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Abhandlung 2. Heidelberg, Germany: Carl Winter.
Zurück zum Zitat Weisert, H. (1983). Geschichte der Universität Heidelberg. Kurzer Überblick 1386–1980 [History of Heidelberg University in brief, 1386–1980]. Heidelberg, Germany: Carl Winter. Weisert, H. (1983). Geschichte der Universität Heidelberg. Kurzer Überblick 1386–1980 [History of Heidelberg University in brief, 1386–1980]. Heidelberg, Germany: Carl Winter.
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (1986a). Die Universität Heidelberg 1386–1986 [Heidelberg University, 1386–1986]. Berlin: Springer. Wolgast, E. (1986a). Die Universität Heidelberg 1386–1986 [Heidelberg University, 1386–1986]. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (1986b). Sechshundert Jahre Universität Heidelberg [600 years of Heidelberg University]. In Rektor der Universität Heidelberg (Ed.), 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986 . Geschichte, Forschung, Lehre (pp. 21–27). Munich, Germany: Länderdienst Verlag. Wolgast, E. (1986b). Sechshundert Jahre Universität Heidelberg [600 years of Heidelberg University]. In Rektor der Universität Heidelberg (Ed.), 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986 . Geschichte, Forschung, Lehre (pp. 21–27). Munich, Germany: Länderdienst Verlag.
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (1987). Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts [Phoenix out of the ashes? The reorganization of Heidelberg University at the beginning of nineteenth century]. In F. Strack (Ed.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewusstsein und Kulturpolitik um 1800 (pp. 35–60). Stuttgart, Germany: Klett-Cotta. Wolgast, E. (1987). Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts [Phoenix out of the ashes? The reorganization of Heidelberg University at the beginning of nineteenth century]. In F. Strack (Ed.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewusstsein und Kulturpolitik um 1800 (pp. 35–60). Stuttgart, Germany: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (1989). Der deutsche Antisemitismus im 20. Jahrhundert [German anti-Semitism in the twentieth century]. Heidelberger Jahrbücher (Vol. 33, pp. 13–37). Heidelberg: Springer.CrossRef Wolgast, E. (1989). Der deutsche Antisemitismus im 20. Jahrhundert [German anti-Semitism in the twentieth century]. Heidelberger Jahrbücher (Vol. 33, pp. 13–37). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (2000). Die badische Hochschulpolitik in der Ära Friedrichs I. (1852/56 bis 1907) [The university policy of Baden in the era of Frederik I (1852/1856–1907)]. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 148 (New Series 109), 351–368. Wolgast, E. (2000). Die badische Hochschulpolitik in der Ära Friedrichs I. (1852/56 bis 1907) [The university policy of Baden in the era of Frederik I (1852/1856–1907)]. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 148 (New Series 109), 351–368.
Zurück zum Zitat Wolgast, E. (2008). Die Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts [Heidelberg University at the beginning of the nineteenth century]. In W. Moritz (Series Ed.) & F. Engehausen, A. Schlechter, & P. J. Schwindt (Vol. Eds.), Friedrich Creuzer 1771–1858 . Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Archiv und Museum der Universität Heidelberg Schriften (Vol. 12, pp. 9–24). Heidelberg, Germany: Verlag Regionalkultur. Wolgast, E. (2008). Die Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts [Heidelberg University at the beginning of the nineteenth century]. In W. Moritz (Series Ed.) & F. Engehausen, A. Schlechter, & P. J. Schwindt (Vol. Eds.), Friedrich Creuzer 1771–1858 . Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik. Archiv und Museum der Universität Heidelberg Schriften (Vol. 12, pp. 9–24). Heidelberg, Germany: Verlag Regionalkultur.
Metadaten
Titel
From Mediocrity and Existential Crisis to Scientific Excellence: Heidelberg University Between 1803 and 1932
verfasst von
Peter Meusburger
Thomas Schuch
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Netherlands
DOI
https://doi.org/10.1007/978-90-481-8611-2_4