Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gebäude, die Wissen vermehren

verfasst von : Thomas Habscheid-Führer, Christian J. Grothaus

Erschienen in: Über den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Architektur

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Weiter oben wurde anhand der modernen „Wissensarbeit“ erläutert, wie Orte bzw. Bauwerke dazu beitragen können, intersubjektive Kohärenz und damit die Wahl von Verbindungen nicht nur möglich zu machen, sondern zu befördern. Der Modus des modernen Einzelnen sollte sich also in der Organisationsstruktur eines Unternehmens und ebenso in dessen Architektur spiegeln. Das Haus (in Sinne des Oikos, s.o.) als Unternehmensort und die Spielregeln für dessen Bewohnerschaft scheinen in einem Prinzip vereint: dem Wandel. Die Analogien zur Natur liegen nah, war diese bereits in den ältesten Texten des Abendlandes mit dem Prinzip der Bewegung verbunden. Im 19. Jh. erlebte diesbezüglich die Evolutionstheorie eine Blüte. Die Stufenfolge von Variation (Wandel), Selektion (Auswahl) und Retention (Überdauern) bestimmt demnach die Charakteristika einer organischen Weiterentwicklung. Fritz B. Simon versucht eine Übertragung auf Unternehmen und stellt fest, dass sich Organisationswandlungen meist in variierten Verhaltensweisen bzw. Kommunikationsmustern zeigen. Formelle Strukturen werden z. B. bei einem Personalwechsel oft durch informelle ergänzt und natürlich haben andere Ziel- und Zweckvorgaben Neuerungen zur Folge. Die Veränderungen geschehen also aus einem „Zusammenspiel der unterschiedlichen, miteinander vernetzten Variablen“ (Simon 2009, S. 105) und nicht aufgrund der Wirkung eines einzelnen Entscheidungsträgers. Organisch wachsen kann eine Organisation bzw. ein Unternehmen nach evolutionären Prinzipien nur, wenn Planung und Kontrolle der Leitung sich darauf beschränken, die Ermöglichung des Wandels zu befördern; soll heißen, dass es keine Gewähr dafür gibt, ob eine erwünschte Wirkung eintritt: „Es reicht daher nicht, Entscheidungen zu treffen (Variation). Ihre Umsetzung oder Implementierung (Selektion) und die Prüfung ihrer pragmatischen Tauglichkeit für das Überleben mit den relevanten Umwelten (Retention) sind unverzichtbare Bestandteile jeden Veränderungsprozesses, d. h., sie müssen organisiert werden.“ (Simon 2009, S. 107) Es wird deutlich, dass die o. g. Verhaltensweisen moderner „Wissensarbeiter“ höchst geeignet sind für die Prozessschritte Variation und Selektion. Unternehmensführungen sind also bestens beraten – so sie organisches Wachstum wollen – ihren Mitarbeiter Spielraum für Agilität zu gewähren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Johnson, S. (2013). Wo gute Ideen herkommen. Eine kurze Geschichte der Innovation. USA 2010. Bad Vilbel: Scoventa. Johnson, S. (2013). Wo gute Ideen herkommen. Eine kurze Geschichte der Innovation. USA 2010. Bad Vilbel: Scoventa.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2009). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl- Auer. Simon, F. B. (2009). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl- Auer.
Metadaten
Titel
Gebäude, die Wissen vermehren
verfasst von
Thomas Habscheid-Führer
Christian J. Grothaus
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13349-8_4