Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gemeinwohl kraft Vielstimmigkeit

Zur differenzorientierten Revision des Polyphonieansatzes

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick legt die Verbindung von strategischer Kommunikation und Gemeinwohl Skepsis nahe. Nicht nur erscheint strategische Kommunikation als Sachwalterin von Partikularinteressen geradezu unverträglich mit dem universalen Charakter des Gemeinwohls, unter den Bedingungen polykontextualer Gesellschaft ist letzteres gleich insgesamt fraglich geworden. Beide Probleme löst der Beitrag unter kritischer Bezugnahme auf den organisationstheoretischen Polyphonieansatz skandinavischer Prägung. Dabei nimmt er – um eine konsistente Differenzorientierung des Ansatzes zu gewährleisten – wichtige Revisionen vor: neben einer epistemologischen und normativen Korrektur steht eine – unvermeidbare Machteffekte und Ausschlüsse betonende – agonistische Interpretation von Polyphonie im Mittelpunkt. In begründeter Übertragung des präzisierten Polyphoniebegriffs auf die gesellschaftliche Makroebene wird Gemeinwohl als „umkämpftes Gemeinwohl“ (agonistisch – reflexiv – à venir) konzipiert. Vornehmliche Aufgabe dem Gemeinwohl verpflichteter strategischer Kommunikation ist es dabei, disparaten „Stimmen“ in Organisation wie Gesellschaft Gehör zu verschaffen – wobei sie stets diskursive Asymmetrien offenlegen und deren Überwindung anstreben sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemäß dem Konzept der „requisite variety“ hängt das Überleben unterschiedlichster Systeme von deren Fähigkeit, auf (destruktive) Umwelteinwirkungen mit einer Vielzahl interner Zustände reagieren zu können, ab (vgl. Ashby 1958, S. 88).
 
2
Konzeptuell schließt Mouffe hier an Gedanken des politisch diskreditierten Staatsrechtlers Carl Schmitts (siehe Schmitt 2015 [1932]) an, jedoch in ingeniöser Abgrenzung zu dessen anti-demokratischer Haltung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., Bieber, C., Filipović, A., Heesen, J., Neuberger, C., Röttger, U., Stieglitz, S., & Thomas T. (2019). Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels. Publizistik, 64(1), 59–77. https://doi.org/10.1007/s11616-018-00463-1 Altmeppen, K.-D., Bieber, C., Filipović, A., Heesen, J., Neuberger, C., Röttger, U., Stieglitz, S., & Thomas T. (2019). Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels. Publizistik, 64(1), 59–77. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11616-018-00463-1
Zurück zum Zitat Ashby, W. R. (1958). Requisite variety and its implications for the control of complex systems. Cybernetica 1(2), 83–99. Ashby, W. R. (1958). Requisite variety and its implications for the control of complex systems. Cybernetica 1(2), 83–99.
Zurück zum Zitat Bakhtin, M. (1981). The dialogic imagination. Austin: University of Texas Press. Bakhtin, M. (1981). The dialogic imagination. Austin: University of Texas Press.
Zurück zum Zitat Bakhtin, M. (1984). Problems of Dostoevsky’s poetics. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef Bakhtin, M. (1984). Problems of Dostoevsky’s poetics. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2018). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.CrossRef Bruhn, M. (2018). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunsson, N. (2016). Hypocrisy. In C. E. Carroll (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation (S. 339–341). Thousand Oaks: Sage. Brunsson, N. (2016). Hypocrisy. In C. E. Carroll (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation (S. 339–341). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., & Langer, R. (2009). Public Relations and the strategic use of transparency. Consistency, hypocrisy, and corporate change. In R. L. Heath, E. L. Toth, & D. Waymer (Hrsg.), Rhetorical and critical approaches to public relations II (S. 129–153). New York: Routledge. Christensen, L. T., & Langer, R. (2009). Public Relations and the strategic use of transparency. Consistency, hypocrisy, and corporate change. In R. L. Heath, E. L. Toth, & D. Waymer (Hrsg.), Rhetorical and critical approaches to public relations II (S. 129–153). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2011). The polyphony of corporate social responsibility: Deconstructing accountability and transparency in the context of identity and hypocrisy. In G. Cheney, S. May & D. Munshi (Hrsg.), Handbook of communication ethics (S. 457–474). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2011). The polyphony of corporate social responsibility: Deconstructing accountability and transparency in the context of identity and hypocrisy. In G. Cheney, S. May & D. Munshi (Hrsg.), Handbook of communication ethics (S. 457–474). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2015a). The polyphony of values and the value of polyphony. ESSACHESS – Journal for Communication Studies, 8(1), 9–25. Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2015a). The polyphony of values and the value of polyphony. ESSACHESS – Journal for Communication Studies, 8(1), 9–25.
Zurück zum Zitat Czarniawska, B. (1997). Narrating the organization. Dramas of institutional identity. Chicago: The University of Chicago Press. Czarniawska, B. (1997). Narrating the organization. Dramas of institutional identity. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Dallmayr, F. (2017). Democracy to come. Politics as relational practice. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Dallmayr, F. (2017). Democracy to come. Politics as relational practice. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Deetz, S. A. (1992). Democracy in an age of corporate colonization: Developments in communication and the politics of everyday life. Albany: State University of New York Press. Deetz, S. A. (1992). Democracy in an age of corporate colonization: Developments in communication and the politics of everyday life. Albany: State University of New York Press.
Zurück zum Zitat Derrida, J. (1991). Gesetzeskraft. Der ‚mystische Grund der Autorität’. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Derrida, J. (1991). Gesetzeskraft. Der ‚mystische Grund der Autorität’. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Derrida, J. (1992). Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Derrida, J. (1992). Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2003). Das Auge der Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. 3. 1976–1979 (S. 250–271). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2003). Das Auge der Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. 3. 1976–1979 (S. 250–271). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fuchs, P. (1992). Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fuchs, P. (1992). Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Haack, P., Schoeneborn, D., & Wickert, C. (2012). Talking the talk, moral entrapment, creeping commitment? Exploring narrative dynamics in corporate responsibility standardization. Organization Studies 33(5/6), 813–845. https://doi.org/https://doi.org/10.1177/0170840612443630CrossRef Haack, P., Schoeneborn, D., & Wickert, C. (2012). Talking the talk, moral entrapment, creeping commitment? Exploring narrative dynamics in corporate responsibility standardization. Organization Studies 33(5/6), 813–845. https://​doi.​org/​https://​doi.​org/​10.​1177/​0170840612443630​CrossRef
Zurück zum Zitat Laclau, E., & Mouffe, C. (2006). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag. Laclau, E., & Mouffe, C. (2006). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mouffe, C. (Hrsg.). (1999). The challenge of Carl Schmitt. London: Verso. Mouffe, C. (Hrsg.). (1999). The challenge of Carl Schmitt. London: Verso.
Zurück zum Zitat Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mouffe, C. (2018). Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp. Mouffe, C. (2018). Für einen linken Populismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Müller, S. S. W. (2010). Theorien sozialer Evolution. Zur Plausibilität darwinistischer Erklärungen sozialen Wandels. Bielefeld: transcript. Müller, S. S. W. (2010). Theorien sozialer Evolution. Zur Plausibilität darwinistischer Erklärungen sozialen Wandels. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.). (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS. Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.). (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmitt, C. (2015 [1932]). Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, C. (2015 [1932]). Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Thummes, K., & Winkler, P. (2022). Harmonie bewahren oder Konflikte austragen? Zur öffentlichen Wahrnehmung dialogischer PR zwischen Win-Win-Logik und Agonismus. In K. Thummes, A. Du-denhausen & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Analysen zu Organisationen im Spannungsfeld zwischen Ge-meinwohl und Partikularinteressen. Wiesbaden: Springer VS. Thummes, K., & Winkler, P. (2022). Harmonie bewahren oder Konflikte austragen? Zur öffentlichen Wahrnehmung dialogischer PR zwischen Win-Win-Logik und Agonismus. In K. Thummes, A. Du-denhausen & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Analysen zu Organisationen im Spannungsfeld zwischen Ge-meinwohl und Partikularinteressen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat van Riel, C. B. M., & Fombrun, C. J. (2007). Essentials of corporate communication. Implementing practices for effective reputation management. London: Routledge.CrossRef van Riel, C. B. M., & Fombrun, C. J. (2007). Essentials of corporate communication. Implementing practices for effective reputation management. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wagner, D. G., & Berger, J. (1985). Do sociological theories grow? American Journal of Sociology 90(4), 697–728.CrossRef Wagner, D. G., & Berger, J. (1985). Do sociological theories grow? American Journal of Sociology 90(4), 697–728.CrossRef
Zurück zum Zitat Žižek, S. (2014). Die politische Suspension des Ethischen (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Žižek, S. (2014). Die politische Suspension des Ethischen (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Gemeinwohl kraft Vielstimmigkeit
verfasst von
Oliver Raaz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35695-8_4