Skip to main content

2015 | Buch

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Grundlagen und Beispiele

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit der bauaufsichtlichen Einführung der europäischen Normung in Deutschland sind die Eurocodes in Deutschland verbindlich geworden, wobei in der Geotechnik der EC-7-1 (DIN EN 1997-1:2014-03) einschließlich nationalem Anhang sowie die ergänzenden Regelungen der DIN 1054:2010 maßgebend sind. Das Buch führt den Leser anhand von Beispielen, versehen mit vielen Erläuterungen, durch die neuen Nachweise und Bemessungsformate. Es ermöglicht dem Studierenden durch "learning by doing" die neue geotechnische Normung praxisnah zu verinnerlichen. Dem bereits in der Praxis stehenden Ingenieur dient das Werk als verlässliche Praxishilfe bei der täglichen Bemessung von geotechnischen Konstruktionen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Überblick, Sicherheitskonzept und Bemessungsgrundlagen nach EC 7-1
Zusammenfassung
Nach einer Entwicklungsarbeit von über 30 Jahren an den Eurocodes konnten im Jahr 2011 die Normen-Handbücher für die beiden Teile des Eurocodes 7 vorgelegt werden, in denen jeweils der Eurocode-Text und die ergänzenden deutschen Regelungen der DIN 1054 bzw. der DIN 4020 für den Anwender zusammengefasst sind. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 7-1 und der ergänzenden deutschen Regelungen der DIN 1054 wird in der Geotechnik wie auch in den anderen Bereichen des Bauingenieurwesens das globale Sicherheitskonzept durch das Konzept der Grenzzustände und der Teilsicherheitsbeiwerte der Eurocodes ersetzt. Im Folgenden wird dargestellt, wie die nationalen und europäischen Regelungen für die geotechnische Bemessung zusammengeführt wurden und welche Neuerungen sich daraus für die praktische Anwendung in der geotechnischen Bemessung ergeben.
Bernd Schuppener
2. Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6
Zusammenfassung
In der DIN 1054:2005-01 [1] umfasste der Abschnitt 7 zu den Flach- und Flächengründungen 12 Seiten. Im Handbuch Eurocode 7 – Band 1 [2] (im Weiteren als Handbuch EC 7-1 bezeichnet), in dem die DIN EN 1997-1:2009-09 [3], DIN EN 1997-1/NA:2010-12 [4] und die DIN 1054:2010-12 [5] zusammengefasst sind, beträgt der Umfang des Abschnitts 6 zu den Flächengründungen insgesamt 22 Seiten. Quantitativ hat der Umfang der Regelungen also zugenommen. Auf die wichtigsten Neuerungen und Änderungen wird in den folgenden Abschnitten eingegangen.
Conrad Boley, Robert Höppner
3. Berechnung von Pfahlgründungen nach EC 7-1, Abschnitt 7
Zusammenfassung
Im Vergleich zu den 15 Seiten des Kapitels 8 in DIN 1054:2005-01 [4] umfasst das Kapitel 7 der DIN EN 1997-1:2009-09 [2] nun 20 Seiten. Eine weitere Seite ist im zugehörigen nationalen Anwendungsdokument DIN EN 1997-1/NA:2010-12 [3] enthalten, zusätzliche 15 Seiten sind in DIN 1054:2010-12 [5] und der ersten Änderung DIN 1054/A1:2012-08 [6] zu berücksichtigen. An vielen Stellen, wo eine Regelung aus DIN 1054:2005-01 [4] entfallen ist, enthält die DIN 1054:2010-12 [5] nun nicht normative Verweise auf die 1. Auflage der EA-Pfähle aus dem Jahr 2007 [10]. Diese entspricht hinsichtlich der Bezeichnungen, der Indizes sowie der Verfahren und Beiwerte jedoch der alten DIN 1054:2005-01, so dass sich die Verwendung der aktuellen 2. Auflage der EA-Pfähle von 2012 [11] empfiehlt.
Jörg Zimbelmann
4. Hydraulisch verursachtes Versagen nach EC 7-1, Abschnitt 10
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die Nachweise nach EC 7-1 [1], Abschnitt 10 gegen hydraulisch verursachtes Versagen in Form von Aufschwimmen und hydraulischem Grundbruch anhand von Beispielen erläutert.
Philipp Schober
5. Berechnung von Stützbauwerken nach EC 7-1, Abschnitt 9
Zusammenfassung
Das Kapitel 9 der DIN EN 1997-1:2009-09 [6] unterscheidet die folgenden Hauptarten von Stützwänden:
  • Gewichtsstützwände, wobei ein Lastabtrag vor allem über die Aufstandsfläche erfolgt
  • Im Boden einbindende Wände mit einem Lastabtrag über die Biegesteifigkeit, den Erdwiderstand und die Stützungen
  • Zusammengesetzte Stützkonstruktionen, d. h. Kombinationen aus den ersten beiden Hauptarten
Für erstere sind (neben den Nachweisen der Gesamtstandsicherheit, der inneren Standsicherheit und etwaigen weiteren Nachweisen, z. B.
Jörg Zimbelmann
6. Berechnung von Verankerungen nach EC 7-1, Abschnitt 8
Zusammenfassung
Der Abschnitt 9 der DIN 1054:2005-01 [1] zum Thema „Verankerungen mit Verpressankern“ umfasst 3 Seiten. Im Handbuch Eurocode 7 -Band 1 [2] ist der Umfang des Abschnitts 8 „Verankerungen“ auf 10 Seiten angestiegen. Der neue Inhalt wirkt umfangreicher, jedoch sind nur wenige Neuerungen zu berücksichtigen. Die DIN EN 1997-1:2009-09 gilt für alle Ankertypen. Daher wurde die Überschrift angepasst und der Inhalt überarbeitet, sodass auch Regelungen zur Prüfung von Schraubankern und zur Bemessung von Ankerplatten und Ankerwänden, die denen der EAU (2004) [13] entsprechen, mit enthalten sind. Durch die Ergänzungen der DIN 1054:2010-12 [5] ist weiterhin die Anwendung des Abschnitts auf Gebirgsanker im Bergbau und bergmännischen Tunnelbau nach DIN 21521 [10] ausgeschlossen.
Robert Höppner
7. Berechnung der Gesamtstandsicherheit nach EC 7-1, Abschnitt 11
Zusammenfassung
Der Nachweis der Gesamtstandsicherheit ist bei Böschungen, Hängen und Geländesprüngen zu führen, um das Versagen durch einen Böschungs- oder Geländebruch auszuschließen. Der Versagenszustand ist durch das Überschreiten des Scherwiderstands des Bodens und des Widerstands eventuell vorhandener Bauteile gekennzeichnet. Der Nachweis der Gesamtstandsicherheit ist auch bei durch Stützkonstruktionen gesicherten Geländesprüngen zu führen.
Franziska Herzog
Metadaten
Titel
Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054
herausgegeben von
Conrad Boley
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07842-3
Print ISBN
978-3-658-07841-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07842-3