Skip to main content

1994 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gewalt und Pornographie im Fernsehen — Verführung oder Therapie?

verfasst von : Dagmar Krebs

Erschienen in: Die Wirklichkeit der Medien

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Diskussion über die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellun-gen hat eine lange Tradition. Die Frage, wie Menschen von bildhaften oder verbalen Darstellungen beeinflußt werden, wurde schon in der Antike — hauptsächlich von Platon und Aristoteles — kontrovers diskutiert. Die Basis dieser Diskussion war dabei immer die Vorstellung, daß Menschen vor Inhalten und / oder Darbietungen geschützt werden müssen, die für sie schädlich sein können. Allerdings war die Auffassung, daß Menschen von bildlichen oder verbalen Darbietungen negativ beeinflußt werden, auch schon immer umstritten. So erhob Platon die Forderung, daß die Dichter von Märchen und Sagen beaufsichtigt werden müßten, so daß nur die guten Märchen an die Rezipienten weitergereicht würden, wobei offen blieb, was gut sein sollte und wer über gut oder nicht gut entscheiden sollte. Im Gegensatz zu Platon vertrat Aristoteles die Ansicht, durch eine Tragödie, die Stimmungen wie Furcht und Mitleid beim Zuschauer errege, werde eine reinigende Wirkung erzielt. Dieser als Katharsisthese in der Forschung bekannte Standpunkt schreibt Gewaltdarstellungen eine sozialhygienische Funktion zu, da durch die Rezeption derartiger Darstellungen Aggressionspotentiale abgebaut würden.

Metadaten
Titel
Gewalt und Pornographie im Fernsehen — Verführung oder Therapie?
verfasst von
Dagmar Krebs
Copyright-Jahr
1994
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09784-6_17