Skip to main content

2018 | Buch

Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert

Internationale Perspektiven auf ein umkämpftes Terrain

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegenden Texte sollen den Leserinnen und Lesern verschiedene theoretische und forschungslogische Aspekte zur Gewerkschaftsforschung vermitteln, die eine organisationssoziologische Annäherung an Gewerkschaften erleichtert. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration widmet sich der Großteil der Studien den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Vertretungsarbeit. Wie die Ausgestaltung der jeweiligen Untersuchung zeigen wird, lassen sich die hier zu erarbeitenden Einsichten aber auch fruchtbar auf die Rahmung national (bzw. regional oder lokal) fokussierter Untersuchungsdesigns übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert
Eine Einleitung
Zusammenfassung
Im Dezember des Jahres 2013 rief der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) zu einer Großdemonstration gegen die Austeritätspolitik der Troika auf. Unter dem Slogan „A New Path for Europe“ liefen Anfang April 2014 mehrere Zehntausend Demonstranten durch das Brüsseler Regierungsviertel. Beteiligt waren Gewerkschaften und soziale Bewegungen aus vielen europäischen Ländern und Branchen – britische Stahlarbeiter, italienische Lehrerinnen, norwegische Verwaltungsangestellte. Hauptsächlich richteten sich die Proteste gegen die Eingriffe in die nationale Tarifautonomie und die Schleifung sozialpolitischer Institutionen in den Krisenländern.
Martin Seeliger
Über Bande gespielt
Möglichkeiten und Grenzen neuer Strategien im Verhältnis von Betriebsräten, Arbeitgebern und Medienöffentlichkeit am Beispiel der Regulierung von Leiharbeit
Zusammenfassung
Wagt man etwa drei Jahre nach den Turbulenzen der Finanzkrise der Jahre 2008/2009 ein Resümee in Bezug auf Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik, erscheint vor allem im internationalen Vergleich auffällig, dass einige Konsequenzen kriseninduzierter Absatzschwankungen durch die flexible Anpassung von Beschäftigungsverhältnissen kurzfristig abgefedert werden konnten (vgl. Zukunftsvertrag Zeitarbeit 2012). Nicht ohne eine gewisse Überraschung bemerkte man im Rückblick, dass „[a]pparently the German labor market system has undergone a strange mutation from a bulwark of eurosclerosis into a champion of flexibility“ (Möller 2010: 326) und auch von gewerkschaftlicher Seite wurde eine generell positive Einschätzung des deutschen Wegs der Krisenüberwindung abgegeben (vgl. Urban 2011: 48).
Martin Seeliger
„Vorwärts und nicht vergessen“?
Vergangenheitsbilder und Erwerbsregulierung bei Volkswagen Südafrika
Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit multinationalen Konzernen (MNU) hat sich in den letzten Jahrzehnten als für zahlreiche Fachdisziplinen relevantes Forschungsfeld etabliert. So lassen sich grenzüberschreitende Wertschöpfungs- und/oder Interessenvertretungsaktivitäten nicht nur unter logistischen, sondern auch z.B. unter kulturvergleichenden oder auch betriebswirtschaftlichen Aspekten in den Blick nehmen. Mit der Bedeutung von Vergangenheitswahrnehmungen im Rahmen von multinationalen Unternehmen wendet sich der Beitrag einem bislang weitgehend unerforschten Themenfeld zu: Am Beispiel der Kooperation von Interessenvertretern im Volkswagenkonzern zwischen Deutschland und Südafrika soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, wie sich die Wahrnehmung der Vergangenheit auf die gegenwärtige Zusammenarbeit auswirkt.
Martin Seeliger
Ambiguitäten des Sozialen Europa
Gewerkschaftliche Positionsbildung im Fall der Dienstleistungsrichtlinie
Zusammenfassung
Die Integration der nationalen Volkswirtschaften in der EU in einen gemeinsamen Markt hat im Prozess der europäischen Einigung eine zentrale Rolle gespielt. Aus gewerkschaftlicher Sicht ist in diesem Zusammenhang vor allem der freie Verkehr von Personen und Dienstleistungen von Bedeutung. Denn wenn es als gewerkschaftliche Kernaufgabe angesehen werden kann, alle Lohnabhängigen in einem bestimmten Markt für Arbeit tarifpolitisch zu vertreten, stellt jede Erweiterung dieses Marktes für die betreffenden Gewerkschaften eine Herausforderung dar.
Martin Seeliger
Europäische Gewerkschaften zwischen Integrationismus und Re-Nationalisierung
Zur Schwierigkeit der Etablierung politischer Positionen zwischen Europäischen Branchenverbänden im Fall der Dienstleistungsfreiheit
Zusammenfassung
Die europäische Integration stellt die vormals vor allem auf nationaler Ebene organisierten Interessengruppen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie für die Vertretungsarbeit dieser Gruppen aber auch eine neue Ebene und neue Arenen. Während es Gewerkschaften in einigen Bereichen gelungen ist, den politischen Prozess auf supranationaler Ebene in ihrem Sinne zu beeinflussen, stellt sich eine entsprechende Einflussnahme in anderen Bereichen als äußerst schwierig dar.
Martin Seeliger
Politik und Organisation zwischen Neo-Institutionalismus und Pragmatismus
Europäische Lohnkoordinierung als konstruktive Entkoppelung von Reden und Handeln
Zusammenfassung
Die Europäische Integration stellt ein ambitioniertes politisches Vorhaben dar. Aus der Geschichte solcher Vorhaben wissen wir, dass diese auf Grund des hohen Aufwandes, den sie erfordern, sowie der oft unsicheren und widersprüchlichen oder feindseligen Rahmenbedingungen häufig nicht, oder zumindest nicht in der Form gelingen, in der sie vorher einmal ausgedacht worden waren. Hieran ist nichts grundsätzlich Schlechtes zu finden, denn nicht jedes Vorhaben ist es wert, auch wirklich realisiert zu werden.
Martin Seeliger
Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert
Eine soziologische Perspektive im Anschluss an Karl Polanyi
Zusammenfassung
Diejenigen Entwicklungen im Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft, die im Zuge verbesserter Kommunikations- und Transporttechnologien, zunehmender grenzüberschreitender Migrationsbewegungen und einer vor diesem Hintergrund immer weiter anwachsenden Interdependenz sozialer Verhältnisse an unterschiedlichen Orten dieser Welt unter dem schillernden Oberbegriff der Globalisierung zusammengefasst werden, ziehen ihre Folgewirkungen in erster Linie im Bereich der Ökonomie nach sich.
Martin Seeliger
Metadaten
Titel
Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert
verfasst von
Dr. Martin Seeliger
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21789-1
Print ISBN
978-3-658-21788-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21789-1

Premium Partner