Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Globale Sicherheitsarchitektur

verfasst von : Eckart Koch

Erschienen in: Globalisierung: Wirtschaft und Politik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die große Anzahl neuer Konfliktherde überall auf der Welt zeigt die Notwendigkeit eines Systems internationaler Verständigungs- und Sicherheitspolitik, einer Globalen Sicherheitsarchitektur. Ein solches System stellt das Fundament einer Globalen Wirtschaftsordnung (Global Governance) dar. Es hat die Aufgabe, eine für die Wahrnehmung und Ausgestaltung von globalen Wirtschaftsbeziehungen notwendige verlässliche Basis zu schaffen. Wichtiges Element ist eine globale Sicherheitsordnung, die sich ergibt aus dem faktischen Souveränitätsverlust von Nationalstaaten und damit der Notwendigkeit, sicherheitspolitische Verantwortung auf übergeordnete Institutionen zu übertragen. Träger eines solchen Systems sind Internationale Organisationen mit dem UN-System als Mittelpunkt. Weitere wichtige Elemente sind die Bekämpfung der transnationalen organisierten Kriminalität, eine internationale Gerichtsbarkeit sowie die Zukunftssicherung durch Entwicklungskooperation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Die UN-Charta wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet und trat am 24. Oktober 1945 in Kraft. Das Statut des Internationalen Gerichtshofs (s. u.) ist wesentlicher Bestandteil der Charta. https://​unric.​org/​de/​charta/​.
 
3
UN-Bericht „Our Global Neighbourhood“, zit. bei Hein, 1998, S. 470; Hüfner & Martens, 2000, S. 193 ff.
 
7
Ein Beispiel der Corona-Pandemie ist die Covax-Initiative (Covid-19 Vaccines Global Access) der WHO und weiterer Partner, durch die ärmere Länder Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 erhalten sollten; vgl. u. a. https://​www.​vfa.​de/​de/​arzneimittel-forschung/​coronavirus/​covax-facility.
 
8
Aus diesem Grund wurde 2002 das US-amerikanische „Gesetz zum Schutz der amerikanischen Streitkräfte“ rechtskräftig, das es US-Regierungsstellen verbietet mit dem Gericht zusammenzuarbeiten und Staatsanwälten des „Völkertribunals“ untersagt auf amerikanischem Boden zu recherchieren. Zudem kann Staaten, die sich an dem Gericht beteiligen, die US-Militärhilfe gestrichen werden (dies gilt nicht für NATO-Mitglieder und andere wichtige Verbündete). Die USA schließen daher bilaterale Abkommen, mit dem Ziel, dass sich diese Länder verpflichten, keine US-amerikanischen Soldaten an den Gerichtshof auszuliefern.
 
9
Diese Ausführungen könnten ebenfalls Kap. 13 zugeordnet werden. Aufgrund der großen Bedeutung der Entwicklungspolitik für Sicherheit und Zukunftssicherung als wesentlicher Grundlage von Globalisierung, wurde einer Zuordnung zu diesem Kapitel der Vorzug gegeben.
 
10
Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis genannten Internetquellen und die Links (s. u.) jeweils 01/2022.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hein, W. (1998). Transnationale Politik und soziale Stabilisierung im Zeitalter postfordistischer Globalisierung. Nord-Süd aktuell, 3, 458–481. Hein, W. (1998). Transnationale Politik und soziale Stabilisierung im Zeitalter postfordistischer Globalisierung. Nord-Süd aktuell, 3, 458–481.
Zurück zum Zitat Hüfner K., & Martens, J. (2000). UNO-Reform zwischen Utopie und Realität. Bern. Hüfner K., & Martens, J. (2000). UNO-Reform zwischen Utopie und Realität. Bern.
Zurück zum Zitat Koch, E. (2006). Die Neue Weltwirtschaftsordnung. Tragen die USA dazu bei, die Globalisierung zu stabilisieren? In E. Wiecha (Hrsg.), Amerika und wir – US-Kulturen. Neue europäische Ansichten (2. Aufl., S. 267–287). München/Mering. Koch, E. (2006). Die Neue Weltwirtschaftsordnung. Tragen die USA dazu bei, die Globalisierung zu stabilisieren? In E. Wiecha (Hrsg.), Amerika und wir – US-Kulturen. Neue europäische Ansichten (2. Aufl., S. 267–287). München/Mering.
Zurück zum Zitat Ritzer, U. (2022). Kampf gegen Sklaverei und Geldwäsche. SZ vom 05.04.2022. Ritzer, U. (2022). Kampf gegen Sklaverei und Geldwäsche. SZ vom 05.04.2022.
Zurück zum Zitat Uhlmann, B. (2021) Globale Solidarität bleibt ein bloßes Schlagwort. SZ vom 27.01.2021. Uhlmann, B. (2021) Globale Solidarität bleibt ein bloßes Schlagwort. SZ vom 27.01.2021.
Metadaten
Titel
Globale Sicherheitsarchitektur
verfasst von
Eckart Koch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38179-0_10

Premium Partner