Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grassroots, Astroturf und andere Hybridbildungen zwischen Partei und Bewegung. Turbulenzen im Verhältnis der inneren und äußeren Peripherie des politischen Systems

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Laufe der letzten 200 Jahre haben sich zwei komplementäre politische Akteure herausgebildet, die das Publikum moderner Staaten in spezifischer Hinsicht zu mobilisieren versuchen. Politische Parteien haben sich darauf spezialisiert, das Publikum der Wähler für politische Programme zu mobilisieren und soziale Bewegungen konkurrieren darum, in der Öffentlichkeit die Konstruktionen gesellschaftlicher Probleme zu etablieren und die gewählten Regierungen für deren Lösung verantwortlich zu machen. Der Artikel rekonstruiert die Prozesse der Ausdifferenzierung dieser beiden politischen Akteure und analysiert deren Interdependenzen. Er unterscheidet dabei einen routinegesteuerten Modus im Verhältnis dieser beiden politischen Akteure von einem krisenhaften Modus, bei dem es zur Gründung von Bewegungsparteien, zu Formen der asymmetrischen Mobilisierung und zur feindlichen Übernahme etablierter Parteien durch Bewegungsaktivisten kommen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Luhmann hat darauf aufmerksam gemacht, dass es sich dabei um eine für Organisationen typische Zweck-Mittelverschiebung handelt (1999, S. 90 ff.). Der offiziellen Semantik nach versuchen Parteien Wahlen zu gewinnen, um bestimmte Programme umzusetzen, faktisch sind die meisten Parteien dazu übergegangen, ihre Wahlprogramme so zusammenzustellen, dass ein Wahlsieg möglichst wahrscheinlich wird. Autoren wie Downs sehen hinter dieser Zweck-Mittelvertauschung ein gutes Beispiel für das Modell „private vices“ „public benefits“. Die Politiker als professionelle Ämterjäger müssen herausfinden, was eine Mehrheit der Wähler präferiert, um ihre privaten Ambitionen zu erfüllen. Für Autoren wie Downs ist nicht die Zweck-Mittelverschiebung das Problem, sondern spezifische Wettbewerbsverzerrungen, die das Spiel der freien Kräfte behindern (Holzer 2015, S. 111).
 
2
Astroturf ist der Name eines Unternehmens, das lange Zeit der Marktführer in der Produktion von Kunstrasen gewesen ist. In den achtziger Jahren wurde das Label Astroturf zum ersten Mal im Feld der Politik verwendet. „The term astroturf came into political use in the 1980s to describe grassroots activism that is more artificial than authentic. Usually it takes the form of lobbying by corporations who organize campaigns that are made to appear to be spontaneous mass activism but are actually front organizations with names that disguise their true purposes. Corporations that are heavy polluters, for example, may hire a public relations firm to create a fake organization that calls itself “Citizens for Clean Air and Water” and whose purpose is to lobby against the regulation of pollutants in air and water.“ (Formisano 2012, S. 7).
 
3
Die Forschung zeichnet hingegen ein ambivalenteres Bild (ebd., S. 8). Viele Teaparty Aktivisten weisen ein konsistentes, anhaltendes politisches Engagement auf, aber sie greifen auch regelmäßig auf die infrastrukturellen Spenden von politischen Lobbyisten wie den Kochbrüdern zurück und sie hätten niemals so viel Einfluss erhalten, wenn sie nicht von konservativen Medienorganisationen wie „FOX News“ überproportional viel Sendezeit bekommen hätten (ebd., S. 70, 34).
 
4
Er verweist darauf, dass das Mehrheitsprinzip nie den Makel abschütteln konnte, nur eine Verlegenheitslösung bei nicht herzustellender Einstimmigkeit zu sein (2011, S. 18 ff.). Erst als Wahlen Anfang des 20. Jahrhunderts immer mehr die Funktion übernommen hätten, gesellschaftliche Konflikte zu politisieren, seien diese Bedenken für eine Zeit in Vergessenheit geraten. Mit der Krise der großen Volksparteien seit den siebziger Jahren werde die Kritik am Mehrheitsprinzip immer lauter. Alternative Legitimationsprinzipien der Demokratie wie Überparteilichkeit und Sensibilität für Partikularismus hätten deshalb zunehmend an Bedeutung gewonnen.
 
5
Rosanvallon geht davon aus, dass das Konzept der Demokratie drei konkurrierende Konstruktionen des „Volkes“ (the people) hervorbringt (ebd., S. 130). Das Volk als Publikum der Wähler (the electoral people), das Volk als Quelle zahlloser Konflikte, die aus dem Zusammenleben notwendiger Weise hervorgehen (the social people) und das Volk als Prinzip der politischen und rechtlichen Gleichheit (the people as principle). Das deutsche Wort Volk als starker Kollektivsingular wehrt sich gegen diese pluralistische Lesart, die eher dem französischen „peuple“ oder dem englischen „people“ entspricht. Diese begriffliche Präzisierung macht zum einen deutlich, wie unmöglich es ist, die proteische Gestalt der„social people“ einfach in einer Mehrheit der Wähler abzubilden. Die sozialen Bewegungen werden aber nun nicht nur mit dem Konzept der „social people“ gleichgesetzt, sie fungieren nun auch als Hüter der Rechtsgleichheit, die sich nicht mehr einfach durch das geordnete Wahlverfahren absichern lässt.
 
6
Das Port Huron Statement des SDS beschreibt zunächst den moralischen Bankrott der offiziellen Politik, der visionsloser Zynismus vorgeworfen wird. An die Stelle des liberalen Politikverständnisses soll das Modell der partizipativen Politik treten. Politik soll danach als kollektiver Prozess organisiert sein, der die Individuen aus ihrer Isolation herausführen soll.
 
7
So ist Frauke Petry aus der AFD ausgetreten und hat ihr Abgeordnetenmandat dennoch behalten. In der Folge hat sie sogar eine neue Partei gegründet. Denselben Schritt haben einige Labour Abgeordnete um Chuka Umunna in Großbritannien aus Protest gegen Positionierung ihrer Partei in der Brexitfrage unternommen.
 
8
Gerade Deutschland ist ein komplizierter Fall aufgrund seiner Kombination von Erst- und Zweitstimmen. Die Parteien können ihre Kandidaten sowohl für bestimmte Wahlkreise nominieren als auch für Listenplätze. Bei hohen Wahlsiegen verdrängen die Direktmandate die Listenplätze, bei Wahlniederlagen sind nur die vorderen Plätze der Parteilisten sicher und die Partei gewinnt kaum Direktmandate. Nach Manow und Nistor (2009) wählen die großen Parteien meist eine risikoaverse Doppelkandidatur, bei der sichere Wahlkreise mit sicheren Listenplätzen kombiniert werden, um die prominenten Kandidaten sowohl im Fall einer Wahlniederlage als auch eines Sieges im Parlament unterzubringen.
 
9
Ein gutes Beispiel ist der Aufstand gegen Westerwelle, als die FDP 2013 an der fünf Prozent Hürde scheiterte.
 
10
Elisabeth Clemens hat in „The Peoples Lobby. Organizational Innovation and the Rise of Interest Group Politics in the United States, 1890–1925“ (1997) untersucht, wie die Arbeiter, die Bauern und die Frauenbewegung auf dem Weg zum professionellen Lobbyismus die unterschiedlichsten Strategien ausprobiert haben. Gerade die Arbeiterbewegung und die Bauern haben eine Vielzahl von Selbsthilfeorganisationen gegründet. Die Gewerkschaften haben Unternehmen wie die „progressive Planing Mill, Number One“ gegründet, die von den Arbeitern selbst geführt wurden. Ebenso hat die Arbeiterbewegung lange Zeit mit Konsumvereinen experimentiert, die zentral für die Gewerkschaftsmitglieder Konsumgüter eingekauft haben. Bis heute gibt es Vermarktungsgenossenschaften wie Sunkist, die in Kalifornien einen Großteil des Vertriebs von Zitrusfrüchten organisiert. Clemens sieht in diesen Selbsthilfeorganisationen ebenso wie in den Versuchen Bewegungsparteien zu gründen eher Irrwege auf dem Pfad zum modernen Lobbying.
 
11
Es findet sich eine ganze Reihe von sogenannten dritten Parteien, die von sozialen Bewegungen gegründet wurden. Das gilt beispielsweise für die antikatholischen und nativistischen Know-Nothings oder die „Antimasons“ (Formisano 2008).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abbott, A. (2005). Linked ecologies: States and universities as environments for professions. Sociological Theory, 23(3), 245–274.CrossRef Abbott, A. (2005). Linked ecologies: States and universities as environments for professions. Sociological Theory, 23(3), 245–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Benford, R. A., & Snow, D. A. (2000). Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–639.CrossRef Benford, R. A., & Snow, D. A. (2000). Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology, 26, 611–639.CrossRef
Zurück zum Zitat Blumer, H. (1971). Social problems as collective behaviour. Social Problems, 18(3), 298–306.CrossRef Blumer, H. (1971). Social problems as collective behaviour. Social Problems, 18(3), 298–306.CrossRef
Zurück zum Zitat Carruthers, B. G., & Babb, S. (1996). The color of money and the nature of value: Greenbacks and gold in Postbellum America. American Journal of Sociology, 101(6), 1556–1591.CrossRef Carruthers, B. G., & Babb, S. (1996). The color of money and the nature of value: Greenbacks and gold in Postbellum America. American Journal of Sociology, 101(6), 1556–1591.CrossRef
Zurück zum Zitat Clemens, E. (1997). The peoples lobby: Organizational innovation and the rise of interest group politics in the united states, 1890–1925. Chicago: University of Chicago Press. Clemens, E. (1997). The peoples lobby: Organizational innovation and the rise of interest group politics in the united states, 1890–1925. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Dahl, R. A. (2013). A preface to democracy. Chicago: University of Chicago Press. Dahl, R. A. (2013). A preface to democracy. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat della Porta, D. (2009). Democracy in social movements. Basingstoke: Palgrave Macmillan della Porta, D. (2009). Democracy in social movements. Basingstoke: Palgrave Macmillan
Zurück zum Zitat della Porta, D. (2013). Can democracy be saved. Cambridge: Polity Press della Porta, D. (2013). Can democracy be saved. Cambridge: Polity Press
Zurück zum Zitat Downing, B. M. (1992). The military revolution and political change: Origins of democracy and autocracy in early modern Europe. Princeton: Princeton University Press. Downing, B. M. (1992). The military revolution and political change: Origins of democracy and autocracy in early modern Europe. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Downs, A. (1957). An economic theory of political action in a democracy. The Journal of Political Economy, 65(2), 135–150.CrossRef Downs, A. (1957). An economic theory of political action in a democracy. The Journal of Political Economy, 65(2), 135–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Ertman, T. (1997). Birth of the leviathan: Building states and regimes in medieval and early modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ertman, T. (1997). Birth of the leviathan: Building states and regimes in medieval and early modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Fallon, R. H. (1997). “The rule of law” as a concept in constitutional discourse. Columbia Law Review, 97(1), 1–56.CrossRef Fallon, R. H. (1997). “The rule of law” as a concept in constitutional discourse. Columbia Law Review, 97(1), 1–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Foner, E. (1988). Reconstruction: America’s unfinished revolution, 1863–1877. New York: Harper & Row. Foner, E. (1988). Reconstruction: America’s unfinished revolution, 1863–1877. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Formisano, R. P. (2008). For the people: American populist movements from the revolution to the 1850s. Chapel Hill: University of North Carolina Press. Formisano, R. P. (2008). For the people: American populist movements from the revolution to the 1850s. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Zurück zum Zitat Formisano, R. P. (2012). The tea party: A brief history. Baltimore: John Hopkins University Press.CrossRef Formisano, R. P. (2012). The tea party: A brief history. Baltimore: John Hopkins University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Fraser, N. (1992). Rethinking the public sphere: A contribution to the critique of actually existing democracy. In C. Calhoun (Hrsg.), Habermas and the public sphere (S. 109–142). Cambridge: MIT Press. Fraser, N. (1992). Rethinking the public sphere: A contribution to the critique of actually existing democracy. In C. Calhoun (Hrsg.), Habermas and the public sphere (S. 109–142). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Freeman, J. (1972–1973). The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology, 17, 151–164. Freeman, J. (1972–1973). The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology, 17, 151–164.
Zurück zum Zitat Gerstle, G. (2015). Liberty and coercion: The paradox of American government from the founding to the present. Princeton: Princeton University Press. Gerstle, G. (2015). Liberty and coercion: The paradox of American government from the founding to the present. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gitlin, T. (1993). The sixties: Years of hope. Days of rage. New York: Bantam Books. Gitlin, T. (1993). The sixties: Years of hope. Days of rage. New York: Bantam Books.
Zurück zum Zitat Gitlin, T. (2003). The whole world is watching: Mass media in the making and unmaking of the new left. Berkeley: University of California Press. Gitlin, T. (2003). The whole world is watching: Mass media in the making and unmaking of the new left. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Goodwyn, L. (1978). The populist moment: A short history of the agrarian revolt in America. Oxford: Oxford University Press. Goodwyn, L. (1978). The populist moment: A short history of the agrarian revolt in America. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Heany, M. T., & Rojas, F. (2015). Party in the streets: The antiwar movement and the democratic party after 9/11. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Heany, M. T., & Rojas, F. (2015). Party in the streets: The antiwar movement and the democratic party after 9/11. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilgartner, S., & Bosk, C. L. (1988). The rise and fall of social problems: A public arenas modell. American Journal of Sociology, 94(1), 53–78.CrossRef Hilgartner, S., & Bosk, C. L. (1988). The rise and fall of social problems: A public arenas modell. American Journal of Sociology, 94(1), 53–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Holzer, B. (2015). Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos. Holzer, B. (2015). Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Itschert, A. (2017). Populismus in den Vereinigten Staaten von Amerika. Resilienz und Vulnerabilität von Wahlverfahren. In J. Heck, A. Itschert, & L. Tratschin (Hrsg.), Legitimation durch Verfahren: Rezeption, Kritik und Anschlüsse (S. 169–214). Berlin: de Gruyter. Itschert, A. (2017). Populismus in den Vereinigten Staaten von Amerika. Resilienz und Vulnerabilität von Wahlverfahren. In J. Heck, A. Itschert, & L. Tratschin (Hrsg.), Legitimation durch Verfahren: Rezeption, Kritik und Anschlüsse (S. 169–214). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kam, C. (2009). Party discipline and parliamentary politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Kam, C. (2009). Party discipline and parliamentary politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriesi, H. (2014). The populist challenge. West European Politics, 37, 361–378.CrossRef Kriesi, H. (2014). The populist challenge. West European Politics, 37, 361–378.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot. Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2002). Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (2002). Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Manow, P., & Nistor, M. (2009). Wann ist ein Listenplatz sicher? Untersuchung der Bundestagswahlen von 1953–2002. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40(3), 603–620.CrossRef Manow, P., & Nistor, M. (2009). Wann ist ein Listenplatz sicher? Untersuchung der Bundestagswahlen von 1953–2002. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40(3), 603–620.CrossRef
Zurück zum Zitat McAdam, D. (1999). Political process and the development of black insurgency, 1930–1970. Chicago & Oxford: University of Chicago Press & Oxford University Press.CrossRef McAdam, D. (1999). Political process and the development of black insurgency, 1930–1970. Chicago & Oxford: University of Chicago Press & Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat McAdam, D. (2018). Putting Donald Trump in perspective. Racial politics and social movements from the 1960s to today. In D. S. Meyer & S. Tarrow (Hrsg.), The resistance. The dawn of the anti- trump opposition movement (S. 27–53). New York: Oxford University Press. McAdam, D. (2018). Putting Donald Trump in perspective. Racial politics and social movements from the 1960s to today. In D. S. Meyer & S. Tarrow (Hrsg.), The resistance. The dawn of the anti- trump opposition movement (S. 27–53). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat McAdam, D., & Kloos, K. (2014). Deeply divided. Racial politics and social movements in post-war America. Oxford: Oxford University Press. McAdam, D., & Kloos, K. (2014). Deeply divided. Racial politics and social movements in post-war America. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat McCarty, N. M., Poole, K. T., & Rosenthal, H. (2016). Polarized America: The dance of ideology and unequal riches. Cambridge: MIT Press. McCarty, N. M., Poole, K. T., & Rosenthal, H. (2016). Polarized America: The dance of ideology and unequal riches. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat McKenzie, R. (1964). British political parties. London: Mercury Books. McKenzie, R. (1964). British political parties. London: Mercury Books.
Zurück zum Zitat Meyer, D., & Tarrow, S. (1998). The social movement society: Contentious politics for a new century. Lanham: Rowman & Littlefield. Meyer, D., & Tarrow, S. (1998). The social movement society: Contentious politics for a new century. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Meyer, T. (2001). Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, T. (2001). Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Michels, R. (1957). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner. Michels, R. (1957). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie: Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Mudde, C. (2017). Populism: An ideational approach. In R. C. Kaltwasser, P. Taggart, P. Ochoa Espejo, & P. Ostiguy (Hrsg.), The oxford handbook of populism (S. 27–47). Oxford: Oxford University Press. Mudde, C. (2017). Populism: An ideational approach. In R. C. Kaltwasser, P. Taggart, P. Ochoa Espejo, & P. Ostiguy (Hrsg.), The oxford handbook of populism (S. 27–47). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ostrogorski, M. (1964). Democracy and the organization of political parties: Volume 1 England. Chicago: Quadrangle Books. Ostrogorski, M. (1964). Democracy and the organization of political parties: Volume 1 England. Chicago: Quadrangle Books.
Zurück zum Zitat Prior, M. (2013). Media and political polarization. Annual Review of Political Science, 16, 101–127.CrossRef Prior, M. (2013). Media and political polarization. Annual Review of Political Science, 16, 101–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Ransom, R. (1989). Conflict and compromise: The political economy of slavery, emancipation, and the American civil war. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Ransom, R. (1989). Conflict and compromise: The political economy of slavery, emancipation, and the American civil war. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Rokkan, S. (2000). Staat, Nation und Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rokkan, S. (2000). Staat, Nation und Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosanvallon, P. (2008). Counter-democracy: Politics in an age of distrust. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Rosanvallon, P. (2008). Counter-democracy: Politics in an age of distrust. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosanvallon, P. (2011). Democratic legitimacy: Impartiality, reflexivity, proximity. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Rosanvallon, P. (2011). Democratic legitimacy: Impartiality, reflexivity, proximity. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosanvallon, P. (2013). Die Gesellschaft der Gleichen. Hamburg: Hamburger Edition. Rosanvallon, P. (2013). Die Gesellschaft der Gleichen. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Schattschneider, E. E. (1975). The semisovereign people: A realist’s view of democracy in America. Fort Worth, Philadelphia San Diego, New York, Orlando, Austin, San Antonio, Toronto, Montreal, London, Sydney and Tokio: Harcourt Brace Jovanovich College Publishers. Schattschneider, E. E. (1975). The semisovereign people: A realist’s view of democracy in America. Fort Worth, Philadelphia San Diego, New York, Orlando, Austin, San Antonio, Toronto, Montreal, London, Sydney and Tokio: Harcourt Brace Jovanovich College Publishers.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1992). Die große Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1992). Die große Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Taggart, P. (2000). Populism. Buckingham: Open University Press. Taggart, P. (2000). Populism. Buckingham: Open University Press.
Zurück zum Zitat Tilly, C. (1985). War making and state making as organized crime. In P. B. Evans, D. Rueschemeyer, & T. Skocpol (Hrsg.), Bringing the state back in (S. 169–191). Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Tilly, C. (1985). War making and state making as organized crime. In P. B. Evans, D. Rueschemeyer, & T. Skocpol (Hrsg.), Bringing the state back in (S. 169–191). Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Tilly, C. (1995). Popular contention in Great Britain 1758–1834. Cambridge: Harvard University Press. Tilly, C. (1995). Popular contention in Great Britain 1758–1834. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Tilly, C., & Tarrow, S. (2007). Contentious politics. Boulder: Paradigm. Tilly, C., & Tarrow, S. (2007). Contentious politics. Boulder: Paradigm.
Zurück zum Zitat Tratschin, L. (2016). Protest und Selbstbeschreibung: Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen. Bielefeld: transcript.CrossRef Tratschin, L. (2016). Protest und Selbstbeschreibung: Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen. Bielefeld: transcript.CrossRef
Metadaten
Titel
Grassroots, Astroturf und andere Hybridbildungen zwischen Partei und Bewegung. Turbulenzen im Verhältnis der inneren und äußeren Peripherie des politischen Systems
verfasst von
Adrian Itschert
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31482-8_5