Skip to main content

2015 | Buch

"GreenTool" als Grundlage für das CO2-Management

Ein CO2-Berechnungs-Werkzeug für mittelständische Logistikdienstleister

verfasst von: Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Advanced Purchasing & SCM

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Weltweit verursachen Transport und Verkehr etwa ein Drittel der CO2-Emissionen, davon entfallen 75 Prozent auf den Straßenverkehr. NGOs, der Gesetzgeber aber auch Verlader fordern daher zunehmend Transparenz und die Senkung von CO2-Emissionen, was dazu geführt hat, dass sich CO2-Management für Logistikdienstleister zu einem strategischen Zukunftsthema entwickelt hat. Führende Logistikdienstleister setzen sich mit dem Thema CO2-Management intensiv auseinander und haben zur Erfassung und zum Reporting von Emissionskennzahlen weitgehend unternehmensindividuelle Lösungsansätze erarbeitet. Insbesondere mittelständische Logistikdienstleister stehen aber vor der Herausforderung, trotz schlanker Geschäftsstrukturen und begrenzter finanzieller sowie personeller Ressourcen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und ein geeignetes operatives Instrumentarium für das CO2-Management zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Motivation und Zielsetzung
Zusammenfassung
Die mit dem Gütertransport einhergehenden Umweltbelastungen haben dazu geführt, dass ökologische Aspekte des Güterverkehrs stärker in den Fokus der Europäischen und Schweizer Verkehrspolitik rücken. Auf europäischer Ebene entfallen rund 30 % der verursachten Emissionen auf den Transportbereich. Darüber hinaus verzeichnete der Transportbereich als einziger Sektor in den letzten 10 Jahren einen signifikanten Anstieg der Treibhausgasemissionen. Diese Entwicklung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Europäische Kommission im Weißbuch vom März 2011 für den Verkehr konkrete Treibhausgasreduktionsziele formuliert hat. So ist bis 2050 ein Rückgang der CO2-Emissionen um bis zu 60 % als Ziel formuliert worden. Als erstes europäisches Land hat zudem Frankreich gesetzlich verankert, dass ab Oktober 2013 für alle Transportdienstleistungen, die auf französischem Staatsgebiet beginnen oder enden, Well-to-Wheel CO2-Emissionen zu berechnen und an die Auftraggeber zu reporten sind. Diese Ausweispflicht soll nicht nur auf Rechnungen (nach der Auftragsdurchführung), sondern auch für Angebote bestehen. Der Auftraggeber erhält so die Möglichkeit, schon bei der Auftragsvergabe die CO2-Effizienz eines Transportunternehmens einzuschätzen und dies in den Auswahlprozess einfließen zu lassen.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
2. Inhaltliche Schwerpunkte
Zusammenfassung
Im Forschungsprojekt und somit im CO2-Berechnungs-Tool wurde auf der Grundlage der jeweiligen Bedürfnisse der Projektpartner ein zielgerichteter inhaltlicher Fokus gesetzt. Auf diese Weise sind praktisch anwendbare und fundierte Ergebnisse generiert worden, die den am Projekt teilnehmenden Wirtschaftspartnern die Umsetzung des CO2-Accountings erleichtern.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
3. Kompetenz- und Schlüsselbereiche des CO2-Accountings
Zusammenfassung
Das CO2-Accounting umfasst – wie bereits eingangs dargelegt – die systematische Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von CO2-Emissionskennzahlen auf der Grundlage international anerkannter Standards und weist eine Vielzahl an Parallelen zum internen und externen Rechnungswesen auf.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
4. Vorstellung des CO2-Berechnungs-Werkzeugs „GreenTool“
Zusammenfassung
Das im Rahmen des Forschungsprojekts „GreenTool“ entwickelte CO2-Berechnungs-Werkzeug wird in diesem Kapitel in kompakter Weise vorgestellt. Dabei wird zunächst das zugrundeliegende Konzept skizziert, um darauf aufbauend einen groben Überblick über die Vorgehensweise bei der Anwendung des Tools zu vermitteln.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
5. Auswahl und Anwendung von Standards
Zusammenfassung
Grundsätzlich definieren Standards zum CO2-Accounting Richtlinien und Vorgaben zur Sicherstellung einer einheitlichen Vorgehensweise bei der Erfassung, der Berechnung und der Allokation von Treibhausgasemissionen. Die spezifischen Ergebnisse der Rechenwerke verschiedener Unternehmen können damit erst vergleichbar und kompatibel gemacht werden. Unternehmen können dabei auf unterschiedliche Standards zum CO2-Accounting verschiedener Initiativen bzw. Organisationen zurückgreifen.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
6. Festlegung der Systemgrenzen
Zusammenfassung
Bei der Berechnung der oben aufgeführten CO2-Fußabdrücke und damit aussagekräftigen Emissionskennzahlen, sind unternehmensspezifische Systemgrenzen festzulegen.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
7. Berechnung von CO2-Emissionen
Zusammenfassung
Ein wesentlicher Kompetenz- bzw. Schlüsselbereich des CO2-Accountings ist die systematische Erfassung von Energieverbräuchen sowie die daraus resultierende Berechnung von CO2-Emissionen. Beim Straßenverkehr, der maßgeblich auf fossilen Brennstoffen beruht, ist dies im Wesentlichen die vollständige Erfassung von Dieselverbräuchen. Im folgenden Kapitel stehen die Vorgehensweise zur Festlegung von Fahrzeugeinsatzsystemen und die Formeln zur Berechnung von CO2-Emissionskennzahlen, einschließlich deren einzelner Komponenten, im Mittelpunkt der Ausführung
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
8. Allokation von CO2-Emissionen
Zusammenfassung
Allokation bedeutet eine möglichst verursachungsgerechte Zuordnung der ermittelten CO2-Emissionswerte auf relevante Bezugsgrößen, die die Aktivitäten des Unternehmens widerspiegeln. Bei der Allokation können die CO2-Emissionen nicht nur einzelnen Auftraggebern verursachungsrecht zugeordnet werden, sondern auch unternehmensinterne Kenngrößen (z. B. CO2-Emissionen pro Fahrzeuggruppe, pro Standort) ermittelt werden.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
9. Reporting
Zusammenfassung
Ein Reporting von CO2-Emissionskennzahlen kann – wie bereits im Themenfeld Allokation dargelegt – für interne Adressaten, aber auch externe Adressaten erstellt werden.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
10. Entwicklungsoptionen von „GreenTool“
Zusammenfassung
Die im vorliegenden Handbuch vorgestellte Pilotversion eines CO2-Berechnungs-Werkzeugs ermöglicht die Berechnung von aussagekräftigen Emissionskennzahlen für transportintensive Logistikdienstleister. Dabei können CO2-Kennzahlen sowohl für das interne als auch das externe Reporting ermittelt werden. Mittelständische Logistikdienstleister können auf dieser Grundlage ein branchenkompatibles CO2-Management umsetzen. Aufgrund der vorhandenen Funktionalitäten kann die vorgestellte Pilotversion als Basis für eine professionell gestaltete Softwarelösung herangezogen werden.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
11. Ausblick
Zusammenfassung
Die vorgestellten Kompetenz- und Schlüsselbereiche eines CO2-Accountings weisen auf Unternehmensebene in Summe eine hohe Komplexität auf. Können jedoch mittels CO2-Accounting aussagekräftige Emissionskennzahlen berechnet werden, ist die Grundlage für die Umsetzung eines CO2-Managements im Unternehmen bereits geschaffen.
Markus Gogolin, Thorsten Klaas-Wissing
Backmatter
Metadaten
Titel
"GreenTool" als Grundlage für das CO2-Management
verfasst von
Markus Gogolin
Thorsten Klaas-Wissing
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-45521-0
Print ISBN
978-3-662-45520-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45521-0