Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grenzen der „offenen Gesellschaft“: Integration im deutschen Wohlfahrtsstaat

verfasst von : Hendrik Meyer

Erschienen in: Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Integrationspolitik hat in Deutschland eine vielschichtige Entwicklung durchlaufen, bei der insbesondere die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, aber auch die Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle gespielt haben. Gleichzeitig stehen Integrationsfragen immer auch im Kontext der Debatte um die sog. „offene Gesellschaft“. Daher zeigt der Beitrag zum einen den Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaat und Integration auf und verweist zum anderen auf die Grenzen der „offenen Gesellschaft“. Dabei wird deutlich, dass die aktuelle Integrationspolitik auch als Teil der wohlfahrtsstaatlichen Social Investment Strategie beschreiben werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff der „Flüchtlingskrise“ wurde in Deutschland insbesondere seit dem Herbst 2015 geprägt, als überdurchschnittlich viele Flüchtlinge deutsches Hoheitsgebiet erreichten. Den Begriff allerdings in diesem Kontext zu verwenden, ist irreführend, da die krisenhafte und katastrophale Situation für derzeit über 68 Mio. Flüchtlinge weltweit nicht erst im Herbst 2015 und nicht ausschließlich in Deutschland begann.
 
2
Der von CDU, FDP und SPD geschlossene Asylkompromiss fand vor dem Hintergrund zahlreicher rassistischer Anschläge in der Bundesrepublik statt. Wesentlicher Bestandteil dieser Grundgesetzänderung war die sog. Drittstaatenregelung, nach der ein Asylbewerber, der über einen EU-Staat eingereist war, wieder abgewiesen werden kann. Diese Regelung findet ihre Entsprechung in den europäischen Dublin-Abkommen, in denen das Prinzip der Verantwortung des Erstaufnahmelandes vereinbart wurde.
 
3
Für eine ausführliche Darstellung der komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs für geflüchtete Menschen vgl. BAMF (2016).
 
4
Integrationsräte fungieren als politische Repräsentationsgremien und Interessenvertreter der Migrant_innen einer Gemeinde. Wählberechtigt sind alle Ausländer_innen einer Gemeinde die über 18 Jahre alt sind und bereits eine bestimmte Zeit in der jeweiligen Gemeinde gemeldet sind. In Nordrhein-Westfalen sind diese Pflichtgremien etwa in § 27 der Gemeindeordnung rechtlich verankert. Da Integration auch hier als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe verstanden wird, können sich Integrationsräte mit sämtlichen Angelegenheiten der Gemeinde befassen (vgl. Landesintegrationsrat 2018).
 
5
Bei der Unterbringung von Flüchtlingen nimmt das sog. „Kirchenasyl“, das Flüchtlingen zum Schutz vor Abschiebungen Unterkunft gewährt, eine Sonderrolle ein. Schließlich ist das Kirchenasyl ein Beispiel dafür, wie sich Teile der Zivilgesellschaft – zumindest in Fragen des Aufenthaltsrechts – direkt gegen den Staat stellen (vgl. zum Thema etwa Morgenstern 2003).
 
6
Wie viele Migrantenselbstorganisationen in Deutschland aktiv sind, ist nicht bekannt. Schätzungen orientieren sich an der Anzahl der Ausländervereine und ausländischen Vereine. Während ein Bericht der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung für das Jahr 2011 einen Schätzwert von 20.000 in Deutschland aktiven Migrantenselbstorganisationen angibt, vermutet Pries, dass diese Zahl zu hoch geschätzt ist (vgl. Pries 2013).
 
7
Dem Sport wird hinsichtlich der Integration von Migrant_innen eine besondere Funktion zugeschrieben, bei der vor allem die „Zivilgesellschaft vor Ort“ in den Blick genommen wird (vgl. dazu z. B. Braun und Nobis 2011).
 
8
Ziel des VIW ist es, die Entwicklung wohlfahrtspflegerischer Aktivitäten insbesondere der Bürger_innen mit Einwanderungsgeschichte sowie das Ehrenamt zu fördern. Dieses Interesse bezieht sich dabei auf die Bereiche soziale Arbeit, Gesundheitsvorsorge sowie der Bildung. Es kann jede Migrantenselbstorganisation Mitglied werden, „die eine selbstständige Rechtspersönlichkeit (e. V. oder gGmbH) hat und in mindestens fünf Bundesländern tätig ist oder als nicht gegliederter Verein bundesweit tätig ist“ (VIW 2018).
 
9
Eine aktuelle Studie weist z. B. die deutliche Diskriminierung von Bewerberinnen mit Kopftuch und Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach (vgl. dazu Weichselbaumer 2016).
 
10
Insbesondere Horst Seehofer profiliert sich gegenüber seiner Wählerschaft mit einer scharfen Rhetorik gegen den vermeintlichen Sozialmissbrauch von Migrant_innen: „Wir werden uns gegen Zuwanderung in deutsche Sozialsysteme wehren – bis zur letzten Patrone“ (Horst Seehofer auf dem politischen Aschermittwoch der CSU 2011, zit. nach Gathmann und Reimann 2011). Der Ausdruck „bis zur letzten Patrone“ geht dabei auf einen Befehl aus dem Jahre 1945 zurück, als es galt, das faschistische Deutschland gegen die heranrückenden Alliierten zu verteidigen.
 
11
Als Flüchtlinge mit „guter Bleibeperspektive“ werden jene Migrant_innen kategorisiert, deren Herkunftsländer eine Anerkennungsquote von über 50 % haben. Je nach politischer Situation der Herkunftsländer und politischer Einschätzung des Aufnahmelandes kann diese Anerkennungsquote deutlich schwanken. Die Differenzierung in Menschen mit „guter“ und „schlechter“ Bleibeperspektive ist also kein objektiv messbares Kriterium. Nach Voigt lautet daher eine sinngemäße Übersetzung dieser Differenzierung: „Da wir nicht wollen, dass ihr hier seid, schließen wir euch von jeglicher gesellschaftlichen Teilhabe aus“ (Voigt 2016, S. 41).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achour, S. 2016. Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? Die Leitkulturdebatte im Kontext von Flucht und Migration. In Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um die Einwanderung und Flüchtlinge? Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 131–148. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Achour, S. 2016. Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? Die Leitkulturdebatte im Kontext von Flucht und Migration. In Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um die Einwanderung und Flüchtlinge? Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 131–148. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Allmendinger, J., und R. Nikolai. 2010. Bildungs- und Sozialpolitik: Die zwei Seiten des Sozialstaats im internationalen Vergleich. Soziale Welt 61:105–119.CrossRef Allmendinger, J., und R. Nikolai. 2010. Bildungs- und Sozialpolitik: Die zwei Seiten des Sozialstaats im internationalen Vergleich. Soziale Welt 61:105–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Andersen, U., und W. Woyke, Hrsg. 2009. Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. Andersen, U., und W. Woyke, Hrsg. 2009. Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Angenendt, S. 2006. Die europäische Migrations- und Asylpolitik. In Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereich, Hrsg. Werner Weidenfeld, 359–379. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Angenendt, S. 2006. Die europäische Migrations- und Asylpolitik. In Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereich, Hrsg. Werner Weidenfeld, 359–379. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Angenendt, S. 2015. Flucht, Migration und Entwicklung: Wege zu einer kohärenten Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 25:8–17. Angenendt, S. 2015. Flucht, Migration und Entwicklung: Wege zu einer kohärenten Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 25:8–17.
Zurück zum Zitat Aumüller, J. 2009. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 111–130. Wiesbaden: VS Verlag. Aumüller, J. 2009. Die kommunale Integration von Flüchtlingen. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 111–130. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bade, K. 1992. Ausländer- und Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundprobleme und Entwicklungslinien. In Einwanderungsland Deutschland: Bisherige Ausländer- und Asylpolitik. Vergleich mit anderen europäischen Ländern, Hrsg. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Bade, K. 1992. Ausländer- und Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundprobleme und Entwicklungslinien. In Einwanderungsland Deutschland: Bisherige Ausländer- und Asylpolitik. Vergleich mit anderen europäischen Ländern, Hrsg. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Baraulina, T. 2007. Integration und interkulturelle Konzepte in den Kommunen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 22–23:26–32. Baraulina, T. 2007. Integration und interkulturelle Konzepte in den Kommunen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 22–23:26–32.
Zurück zum Zitat Bendel, P., und A. Borkowski. 2016. Entwicklung der Integrationspolitik. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H. Ulrich Brinkmann, 255–279. Wiesbaden: Springer VS. Bendel, P., und A. Borkowski. 2016. Entwicklung der Integrationspolitik. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H. Ulrich Brinkmann, 255–279. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bommes, M. 1999. Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein Differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Bommes, M. 1999. Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein Differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bommes, M. 2007. Integration – Gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 22–23:3–5. Bommes, M. 2007. Integration – Gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 22–23:3–5.
Zurück zum Zitat Bommes, M. 2009. Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 89–109. Wiesbaden: VS Verlag. Bommes, M. 2009. Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 89–109. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bommes, M., und G. Sciortino, Hrsg. 2011. Foggy social structures. Irregular migration, European labour market and the welfare state. Amsterdam: Amsterdam University Press. Bommes, M., und G. Sciortino, Hrsg. 2011. Foggy social structures. Irregular migration, European labour market and the welfare state. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Zurück zum Zitat Braun, S., und T. Nobis, Hrsg. 2011. Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag. Braun, S., und T. Nobis, Hrsg. 2011. Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Butterwegge, C. 2009. Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz. Weltmarktdynamik und ‚Zuwanderungsdramatik‘ im postmodernen Wohlfahrtsstaat. In Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Hrsg. C. Butterwegge und G. Hentges, 55–102. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Butterwegge, C. 2009. Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz. Weltmarktdynamik und ‚Zuwanderungsdramatik‘ im postmodernen Wohlfahrtsstaat. In Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Hrsg. C. Butterwegge und G. Hentges, 55–102. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Carmel, E., A. Cerami, und T. Papadopoulus. 2012. Migration and welfare in the new Europe. Social protection and the challenges of integration. Bristol: Policy Press. Carmel, E., A. Cerami, und T. Papadopoulus. 2012. Migration and welfare in the new Europe. Social protection and the challenges of integration. Bristol: Policy Press.
Zurück zum Zitat Elwert, G. 1982. Probleme der Ausländerintegration. Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4:717–731. Elwert, G. 1982. Probleme der Ausländerintegration. Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4:717–731.
Zurück zum Zitat Entzinger, H. 2013. Grenzen, Migration und Politik. Wie Gesellschaften, Regierungen und Wissenschaft mit Integration umgehen. WZB Mitteilungen 142:6–9. Entzinger, H. 2013. Grenzen, Migration und Politik. Wie Gesellschaften, Regierungen und Wissenschaft mit Integration umgehen. WZB Mitteilungen 142:6–9.
Zurück zum Zitat Esser, H. 1986. Ethnische Kolonien: ‚Binnenintegration‘ oder gesellschaftliche Isolation? In Segregation oder Integration. Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland, Hrsg. H.P. Jürgen und Hoffmann-Zlotnik, 106–117. Mannheim: FRG. Esser, H. 1986. Ethnische Kolonien: ‚Binnenintegration‘ oder gesellschaftliche Isolation? In Segregation oder Integration. Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland, Hrsg. H.P. Jürgen und Hoffmann-Zlotnik, 106–117. Mannheim: FRG.
Zurück zum Zitat Fijalkowski, J., und H. Gillmeister. 1997. Ausländervereine – Ein Forschungsbericht über die Funktion von Eigenorganisationen für die Integration von Zuwanderern in einer Aufnahmegesellschaft – Am Beispiel Berlins. Berlin: Hitit. Fijalkowski, J., und H. Gillmeister. 1997. Ausländervereine – Ein Forschungsbericht über die Funktion von Eigenorganisationen für die Integration von Zuwanderern in einer Aufnahmegesellschaft – Am Beispiel Berlins. Berlin: Hitit.
Zurück zum Zitat Halm, D., und Z. Sezgin. 2013. Migration and organized civil society. Rethinking national policy. Oxon: Routledge.CrossRef Halm, D., und Z. Sezgin. 2013. Migration and organized civil society. Rethinking national policy. Oxon: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Hanganu, E., L. Kolland, und M. Neske. 2015. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern – Hintergrund und Erfahrungen. In Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmarktintegration, Hrsg. Christian Pfeffer-Hoffmann, 142–159. Berlin: Mensch und Buch Verlag. Hanganu, E., L. Kolland, und M. Neske. 2015. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern – Hintergrund und Erfahrungen. In Profile der Neueinwanderung. Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmarktintegration, Hrsg. Christian Pfeffer-Hoffmann, 142–159. Berlin: Mensch und Buch Verlag.
Zurück zum Zitat Heckmann, F. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: VS Springer. Heckmann, F. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Hegelich, S., und H. Meyer. 2008. Das deutsche Wohlfahrtssystem. In Europäische Wohlfahrtssysteme, Hrsg. K. Schubert, S. Hegelich, und U. Bazant, 127–148. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hegelich, S., und H. Meyer. 2008. Das deutsche Wohlfahrtssystem. In Europäische Wohlfahrtssysteme, Hrsg. K. Schubert, S. Hegelich, und U. Bazant, 127–148. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoesch, K. 2018. Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hoesch, K. 2018. Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Höhne, J., und K. Schulze Buschoff. 2015. Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen. WSI-Mitteilungen 5:345–354.CrossRef Höhne, J., und K. Schulze Buschoff. 2015. Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen. WSI-Mitteilungen 5:345–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Huisken, F. 2016. Abgehauen. Eingelagert aufgefischt durchsortiert abgewehrt eingebaut. Neue deutsche Flüchtlingspolitik. Hamburg: VSA Verlag. Huisken, F. 2016. Abgehauen. Eingelagert aufgefischt durchsortiert abgewehrt eingebaut. Neue deutsche Flüchtlingspolitik. Hamburg: VSA Verlag.
Zurück zum Zitat Hunger, U. 2004. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland zur Frage „Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen?“ Osnabrück. Hunger, U. 2004. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration des Bundesministeriums des Innern der Bundesrepublik Deutschland zur Frage „Wie können Migrantenselbstorganisationen den Integrationsprozess betreuen?“ Osnabrück.
Zurück zum Zitat Hunger, U., und M. Candan. 2014. Politisches Engagement von Migranten in Vereinen und Verbänden. Migrantenorganisationen als politische Akteure. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27 (4): 137–141.CrossRef Hunger, U., und M. Candan. 2014. Politisches Engagement von Migranten in Vereinen und Verbänden. Migrantenorganisationen als politische Akteure. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27 (4): 137–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Hunger, U., et al. 2008. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Hunger, U., et al. 2008. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Jakob, C. 2016. Die Bleibenden. Flüchtlinge verändern Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 14–15:9–14. Jakob, C. 2016. Die Bleibenden. Flüchtlinge verändern Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 14–15:9–14.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, H. 2011. Migration und Integration. Theoretische und historische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot. Kleinschmidt, H. 2011. Migration und Integration. Theoretische und historische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Kogan, I. 2016. Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, Hrsg. H.U. Brinkmann und M. Sauer, 177–199. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kogan, I. 2016. Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration, Hrsg. H.U. Brinkmann und M. Sauer, 177–199. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kolb, H. 2014. Vom ‚restriktiven Außenseiter‘ zum ‚liberalen Musterland‘. Der deutsche Politikwechsel in der Arbeitsmarktintegration. Zeitschrift für Politik Sonderband 6:71–92. Kolb, H. 2014. Vom ‚restriktiven Außenseiter‘ zum ‚liberalen Musterland‘. Der deutsche Politikwechsel in der Arbeitsmarktintegration. Zeitschrift für Politik Sonderband 6:71–92.
Zurück zum Zitat Kösemen, O. 2016. „Wir schaffen das!“ Die Flüchtlingseinwanderung als Wendepunkt für das deutsche Selbstverständnis als Nation. In Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um die Einwanderung und Flüchtlinge? Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 95–109. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Kösemen, O. 2016. „Wir schaffen das!“ Die Flüchtlingseinwanderung als Wendepunkt für das deutsche Selbstverständnis als Nation. In Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um die Einwanderung und Flüchtlinge? Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 95–109. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, J. 2013. Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik – Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime. Zeitschrift für Sozialreform 59 (3): 387–407.CrossRef Kuhlmann, J. 2013. Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik – Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime. Zeitschrift für Sozialreform 59 (3): 387–407.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, P. 2009. Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt. Dauernde staatliche Integrationsverweigerung. In Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 253–267. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Kühne, P. 2009. Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt. Dauernde staatliche Integrationsverweigerung. In Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 253–267. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Lancee, B., und S. Pardos-Prado. 2013. Group conflict theory in a longitudinal perspective. Analyzing the dynamic side of ethnic competition. International Migration Review 47 (1): 106–131.CrossRef Lancee, B., und S. Pardos-Prado. 2013. Group conflict theory in a longitudinal perspective. Analyzing the dynamic side of ethnic competition. International Migration Review 47 (1): 106–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Löhlein, H. 2009. Die Rolle der Wohlfahrtsverbände bei der Integration vor Ort. In Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – Ein Handbuch, Hrsg. Petra Mund und Bernhard Theobald, 130–149. Berlin: Lambertus. Löhlein, H. 2009. Die Rolle der Wohlfahrtsverbände bei der Integration vor Ort. In Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – Ein Handbuch, Hrsg. Petra Mund und Bernhard Theobald, 130–149. Berlin: Lambertus.
Zurück zum Zitat Meyer, H., und K. Schubert. 2011. Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam. In Politik und Islam, Hrsg. Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 290–310. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Meyer, H., und K. Schubert. 2011. Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam. In Politik und Islam, Hrsg. Hendrik Meyer und Klaus Schubert, 290–310. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Mohr, K. 2005. Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Soziologie 34 (5): 383–398.CrossRef Mohr, K. 2005. Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Soziologie 34 (5): 383–398.CrossRef
Zurück zum Zitat Morel, N., B. Palier, und J. Palme. 2012. Beyond the welfare state as we knew it? In Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges, Hrsg. N. Morel, B. Palier, und J. Palme, 1–30. Bristol: Policy Press. Morel, N., B. Palier, und J. Palme. 2012. Beyond the welfare state as we knew it? In Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges, Hrsg. N. Morel, B. Palier, und J. Palme, 1–30. Bristol: Policy Press.
Zurück zum Zitat Morgenstern, M. 2003. Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, aktuelle Situation, internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Morgenstern, M. 2003. Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, aktuelle Situation, internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pioch, R. 2008. Diskriminierung von Migranten und Migrantinnen im deutschen Sozialstaat. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilband 1 und 2, Hrsg. K.-S. Rehberg und Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2037–2047. Frankfurt a. M.: Campus. Pioch, R. 2008. Diskriminierung von Migranten und Migrantinnen im deutschen Sozialstaat. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilband 1 und 2, Hrsg. K.-S. Rehberg und Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2037–2047. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Popper, K. 1945. The open society and its enemies. Part 1: The spell of Plato. London: Routledge. Popper, K. 1945. The open society and its enemies. Part 1: The spell of Plato. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Pries, L. 2016. Migration und Ankommen. Die Chancen der Flüchtlingsbewegung. Frankfurt: Campus. Pries, L. 2016. Migration und Ankommen. Die Chancen der Flüchtlingsbewegung. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Sauer, M. 2016. Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H.U. Brinkmann, 255–279. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sauer, M. 2016. Politische und zivilgesellschaftliche Partizipation von Migranten. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H.U. Brinkmann, 255–279. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, M., und H.U. Brinkmann. 2016. Einführung: Integration in Deutschland. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H.U. Brinkmann, 1–21. Wiesbaden: Springer VS. Sauer, M., und H.U. Brinkmann. 2016. Einführung: Integration in Deutschland. In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Hrsg. M. Sauer und H.U. Brinkmann, 1–21. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Scherr, A. 2009. Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity. In Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 71–88. Wiesbaden: VS Verlag. Scherr, A. 2009. Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity. In Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 71–88. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Schiffauer, W., A. Eilert, und M. Rudolff. 2017. So schaffen wir das. Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript.CrossRef Schiffauer, W., A. Eilert, und M. Rudolff. 2017. So schaffen wir das. Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Schiffer-Nasserie, A. 2012. Integration – Der neue Imperativ in Politik und Pädagogik. Journal für Politische Bildung 4:18–29. Schiffer-Nasserie, A. 2012. Integration – Der neue Imperativ in Politik und Pädagogik. Journal für Politische Bildung 4:18–29.
Zurück zum Zitat Schmidt, M.G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kohlhammer. Schmidt, M.G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Süssmuth, R. 2012. Migration und Integration. Licht- und Schattenseiten des Föderalismus. In Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Ines Härtel, 905–919. Berlin: Springer.CrossRef Süssmuth, R. 2012. Migration und Integration. Licht- und Schattenseiten des Föderalismus. In Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Ines Härtel, 905–919. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Thränhardt, D. 2001. Zuwanderungs- und Integrationspolitik in föderalistischen Ländern. In Integrationspolitik in föderalistischen Systemen, Hrsg. L. Akgün und D. Thränhardt, 15–33. Münster: LIT. Thränhardt, D. 2001. Zuwanderungs- und Integrationspolitik in föderalistischen Ländern. In Integrationspolitik in föderalistischen Systemen, Hrsg. L. Akgün und D. Thränhardt, 15–33. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Thränhardt, D. 2009. Migration und Integration als Herausforderung von Bund, Ländern und Gemeinden. In Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 267–278. Wiesbaden: VS Verlag. Thränhardt, D. 2009. Migration und Integration als Herausforderung von Bund, Ländern und Gemeinden. In Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Hrsg. F. Gesemann und R. Roth, 267–278. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Thränhardt, D. 2013b. Migrantenorganisationen. Engagement, Transnationalität und Integration. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 5–20. Thränhardt, D. 2013b. Migrantenorganisationen. Engagement, Transnationalität und Integration. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 5–20.
Zurück zum Zitat Treichler, A. 2002. Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Treichler, A. 2002. Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss, K. 2013. Migrantenorganisationen und Staat. Anerkennung, Zusammenarbeit, Förderung. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 21–31. Weiss, K. 2013. Migrantenorganisationen und Staat. Anerkennung, Zusammenarbeit, Förderung. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, 21–31.
Metadaten
Titel
Grenzen der „offenen Gesellschaft“: Integration im deutschen Wohlfahrtsstaat
verfasst von
Hendrik Meyer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_15

Premium Partner