Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Grenzen und Chancen der Medikalisierung

verfasst von : Friedrich W. Stallberg

Erschienen in: Die Entdeckung der Einsamkeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die inzwischen weithin durchgesetzte Problematisierung der Einsamkeit vollzieht sich bislang überwiegend als Prozess der Medikalisierung. Diese Erstbewertung als öffentliches Gesundheitsproblem kann aber durchaus sozialwissenschaftlich als Türöffner genutzt und durch alternative Perspektiven ergänzt und begrenzt werden. Auch sind in dem krankheitsorientierten Deutungsmodell solch positive Effekte wie die Entstigmatisierung der Einsamen, die psychotherapeutische Anerkennung der Einsamkeit und ihre politische Überwindung als Privatangelegenheit potentiell enthalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Grenzen und Chancen der Medikalisierung
verfasst von
Friedrich W. Stallberg
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32781-1_5