Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Grundlagen der Unternehmensbewertung

verfasst von : Susann Ihlau, Hendrik Duscha, Steffen Gödecke

Erschienen in: Besonderheiten bei der Bewertung von KMU

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bewerten heißt vergleichen. Die Besonderheiten der KMU führen aber gerade dazu, dass sie nicht so einfach mit großen börsennotierten Unternehmen vergleichbar sind. Das macht ihre Bewertung komplex. Der Preis für ein Unternehmen bildet sich am Markt durch Angebot und Nachfrage und ist letztlich das Ergebnis einer Verhandlungssituation. Der Wert eines Unternehmens kann jedoch unterschiedlich sein, je nach subjektivem Nutzen des Bewertungssubjektes. Die Auswahl des Bewertungsverfahrens hängt eng mit dem Bewertungsanlass und dem Bewertungszweck zusammen. Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren bieten sich vornehmlich im Transaktionsumfeld oder zur Plausibilisierung von Werten an. Insbesondere Bewertungsanlässe, in denen keine freie Verhandlungssituation bezüglich des Preises gegeben ist, wie die Ermittlung von Abfindungs- und Ausgleichsansprüchen, die Ermittlung einer steuerlichen Bemessungsgrundlage oder die Absicherung einer Finanzierung bedürfen einer fundamentalen Bewertung. Als Gesamtbewertungsverfahren im Transaktionsumfeld bietet sich das gängige DCF-Bruttoverfahren an. Bei dominierten Bewertungsanlässen wird in Deutschland in der Regel das Ertragswertverfahren angewandt. Bei Bewertungen für steuerliche Zwecke besteht die Möglichkeit, das vereinfachte Ertragswertverfahren anzuwenden. Den Einzelbewertungsverfahren mit den Ausprägungen Substanzwert und Liquidationswert kommt meist nur eine Bedeutung als Wertuntergrenze zu. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Bewertungsverfahren dargestellt und erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Moxter 1983, S. 123.
 
2
Jonas 2008, S. 117.
 
3
IDW 2008, Tz. 114, zu sämtlichen in der Theorie diskutierten Äquivalenzprinzipien s. Abschn.  3.6.5.
 
4
Löhnert und Böckmann 2012, S. 681.
 
5
IDW 2008, Tz. 13.
 
6
Peemöller 2012, S. 3.
 
7
Balz und Bordemann 2007, S. 737, Müller 2005, S. 4.
 
8
Behringer 2012, S. 40.
 
9
Peemöller 2012, S. 6f.
 
10
Matschke und Brösel 2013, S. 135 f.
 
11
IDW 2008, Tz. 51.
 
12
IDW 2008, Tz. 49.
 
13
IDW 2008, Tz. 53.
 
14
IDW 2008, Tz. 13.
 
15
IDW 2008, Tz. 13.
 
16
IDW 2008, Tz. 13.
 
17
IDW 2008, Tz. 13.
 
18
IDW 2007, Tz. A 37.
 
19
IDW 2007, Tz. A 37, kritisch hierzu Matschke 2013, S. 40f.
 
20
Matschke und Brösel 2013, S. 87ff.
 
21
Matschke und Brösel 2013, S. 87ff. Abgesehen von der unterschiedlichen Begrifflichkeit entspricht dies der in der Literatur üblichen Systematisierung.
 
22
Matschke und Brösel 2013, S. 93ff.
 
23
Matschke 1976, S. 517ff.
 
24
Ihlau und Gödecke 2010, S. 687.
 
25
Zu den Gestaltungsformen von Earn-Out-Klauseln vgl. Ihlau und Gödecke 2010, S. 688f., Cain et al. 2011, S. 155ff., Tallau 2009, S. 8ff.
 
26
Ihlau und Gödecke 2010, S. 689ff., weitere Hinweise zu Earn-Out-Klauseln sind in  Abschn.​ 4.​3.​1 enthalten.
 
27
Sieben 1993, Sp. 4321f.
 
28
IDW 2011, Tz. 4.
 
29
Grün et al. 2010, S. 647. Die Gesetzesbegründung verweist darauf, dass der Haftungstatbestand des § 93 AktG nicht auf die Aktiengesellschaft beschränkt ist, sondern sich auch ohne positiv-rechtliche Regelung in allen Formen unternehmerischer Betätigung findet, vgl. Deutscher Bundestag 2005, S. 12.
 
30
IDW 2011, Tz. 26.
 
31
Göthel 2012, S. 727.
 
32
Behringer 2012, S. 66.
 
33
Götz und Hartmann 2012, S. 205ff.
 
34
Zum sog. „Underpricing“ vgl. Serfling et al. 1999, S. 294ff.
 
35
Matschke und Brösel 2013, S. 93ff.
 
36
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 85.
 
37
Großfeld 2012, S. 147 m.w.N.
 
38
Schmidt 2011, Bd. 2, § 131, Tz. 141, kritisch hierzu Matschke 2013, S. 40f.
 
39
Ulmer und Schäfer 2009, Bd. 5, § 738, Tz. 33.
 
40
OLG Frankfurt am Main 2012, OLG Stuttgart 2011, OLG Stuttgart 2011a, BVerfG 2010, OLG Frankfurt am Main 2010, OLG Stuttgart 2009, OLG Düsseldorf 2009.
 
41
HansOLG Hamburg 2000, OLG Stuttgart 2008, IDW 2008, Tz. 140.
 
42
LG Dortmund 2007, BVerfG 1999.
 
43
BGH 2001, Ulmer und Schäfer 2009, Bd. 5, § 738, Tz. 12f.
 
44
Behringer 2012, S. 94.
 
45
Piehler und Schulte 2009, Bd. 2, § 38, Tz. 47. Allerdings sollte für den Spezialfall der Ertragsschwäche, in dem der Buchwert zu einer Gefährdung des Bestands des Unternehmens führen würde, eine Abfindung zum niedrigen Ertragswert vereinbart werden, vgl. Sieben und Sanfleber 1989, S. 327.
 
46
Piltz 1994a, S. 1021.
 
47
Sieben und Sanfleber 1989, S. 322f.
 
48
Piltz 1994a, S. 1021.
 
49
Piehler und Schulte 2009, Bd. 2, § 38, Tz. 23ff.
 
50
BGH 1991, 1994.
 
51
BGH 1995, 1993.
 
52
BGH 1995, 1993.
 
53
BGH 1993a (35 % des Verkehrswertes), 1994a (tatsächlicher Wert das sechsfache des vereinbarten Wertes), 1994b (vereinbarter Wert 1/3 bis 1/2 des Verkehrswertes).
 
54
Mecklenbrauck 2000, S. 2005 m.w.N.
 
55
Piehler und Schulte 2009, Bd. 1, § 76, Tz. 30.
 
56
BGH 1993b.
 
57
Piehler und Schulte 2009, Bd. 2, § 38, Tz. 53.
 
58
Breithaupt und Ottersbach 2010, Teil 2D, § 2, Rn. 160.
 
59
OLG Dresden 2000, OLG Karlsruhe 2006.
 
60
Baumann 1996, S. 115ff.
 
61
IDW 1995, Abschnitt II.1.
 
62
IDW 1995, Abschnitt II.1.
 
63
Vgl. auch Abschn. 3.6.3.
 
64
Zum Kriterium tatsächlicher und fiktiver Transaktionen bei der Bestimmung zivilrechtlicher Abfindungs- und Ausgleichansprüche vgl. Wagner 2007, S. 930ff.
 
65
IDW 2007, Tz. A 527, IDW 1995, Abschnitt I und IV.
 
66
Für eine Übersicht über steuerliche Bewertungsanlässe vgl. Beumer und Duscha 2012, S. 1171.
 
67
ErbStRG 2008.
 
68
Beumer und Duscha 2012, S. 1162ff.
 
69
BMF 2011.
 
70
UStRG 2008.
 
71
Beumer und Duscha 2012, S. 1148f.
 
72
Beumer und Duscha 2012, S. 1168.
 
73
IDW 2012d, Tz. 3ff., Dörschell et al. 2006, S. 1060ff.
 
74
Vgl. grundlegend zu Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben nach IFRS 3 Kunowski 2012, S. 727ff. und IDW 2005. Zu Abweichungen bei der Behandlung von Unternehmenserwerben nach IFRS im Vergleich zu HGB vgl. Förschle und Deubert 2012, § 301, Tz. 400ff.
 
75
Kunowski 2012, S. 734, Dörschell et al. 2010, S. 978ff.
 
76
Kunowski 2012, S. 729.
 
77
Kunowski 2012, S. 729.
 
78
Alternativ zum Debt-Equity-Swap wird in der Literatur auch der Debt-Mezzanine-Swap als Gestaltungsmaßnahme diskutiert, um gesellschafts- und steuerrechtliche Probleme des Debt-Equity-Swap zu umgehen, vgl. Oelke et al. 2010, S. 299ff.
 
79
Oelke et al. 2010, S. 299.
 
80
§ 58a GmbHG, §§ 229ff. AktG.
 
81
§§ 5 Abs. 4, 56 GmbHG, §§ 27, 183ff. AktG.
 
82
Oelke et al. 2010, S. 299.
 
83
§§ 55, 56 GmbHG, §§ 182ff. AktG.
 
84
Nickert 2013, S. 180.
 
85
Dieser Fall wurde durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) explizit ins Insolvenzrecht aufgenommen, vgl. § 225a Abs. 2 InsO.
 
86
§ 245 Abs. 2 Nr. 1 InsO.
 
87
Typische Ausgestaltungsformen von Mezzanine-Finanzierungen sind z. B. Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen (typisch oder atypisch), Genussrechte und Wandel-/Optionsanleihen. Streit et al. 2004, S. 1111ff.
 
88
Streit et al. 2004, S. 1119f.
 
89
Streit et al. 2004, S. 1119f.
 
90
Deutsche Bundesbank 2011, Waschbusch et al. 2012, S. 191ff.
 
91
Götz und Hartmann 2012, S. 212f.
 
92
Meier-Burkert 2011.
 
93
Götz und Hartmann 2012, S. 205ff.
 
94
IDW 2008, Tz. 12.
 
95
Ballwieser 2011, S. 1, IDW 2008, Tz. 17.
 
96
Moxter 1983, S. 5f.
 
97
Mellerowicz 1952, S. 11ff.
 
98
Bretzke 1976, S. 546.
 
99
Bretzke 1976, S. 548.
 
100
Peemöller 2012, S. 4f.
 
101
Peemöller 2012, S. 6f.
 
102
Sieben und Schildbach 1979, S. 455.
 
103
Zur Kölner Funktionenlehre vgl. z. B. Sieben 1976, S. 491ff., Coenenberg und Sieben 1976, Sp. 4062ff., Sieben und Schildbach 1979, S. 455ff., Matschke 1971, S. 508ff.
 
104
Sieben und Schildbach 1979, S. 455, Peemöller 2012, S. 32.
 
105
Sieben und Schildbach 1979, S. 455.
 
106
Coenenberg und Sieben 1976, Sp. 4062–4079.
 
107
Sieben 1983, S. 539ff.
 
108
Ballwieser 2011, S. 1.
 
109
Sieben 1976, S. 496ff.
 
110
Ballwieser 2011, S. 1.
 
111
Ballwieser 2011, S. 1f.
 
112
IDW 2008, Tz. 12.
 
113
IDW 2008, Tz. 12.
 
114
IDW 2007, Tz. A 19.
 
115
Siepe et al. 2000, S. 946ff.
 
116
IDW 2008, Tz. 12.
 
117
Ballwieser 2011, S. 4.
 
118
IDW 2007, Tz. A 20, IDW 2008. Tz. 29.
 
119
Peemöller 2012, S. 11.
 
120
IDW 2007, Tz. A 19.
 
121
IDW 2008, Tz. 48ff.
 
122
IDW 2008, Tz. 58.
 
123
IDW 2008, Tz. 12.
 
124
IDW 2007, Tz. A 29ff.
 
125
Ballwieser 2011, S. 1.
 
126
Matschke 1971, S. 518ff.
 
127
IAS 36.6.
 
128
IDW 2005, Tz. 104.
 
129
IAS 36.44.
 
130
IAS 36.56.
 
131
IDW 2012d, Tz. 6.
 
132
IDW 2012d, Tz. 5.
 
133
IDW 2012d, Tz. 6.
 
134
IDW 2012d, Tz. 11.
 
135
IDW 2012d, Tz. 11.
 
136
Beumer und Duscha 2012, S. 1143ff.
 
137
Beumer und Duscha 2012, S. 1170.
 
138
Peemöller 2012, S. 13.
 
139
BMF 2011.
 
140
Dirscherl und Salcher 2007, S. 17.
 
141
Moxter 1976, S. 1ff.
 
142
Peemöller 2012, S. 31.
 
143
IDW 2008, Tz. 17ff.
 
144
Ballwieser 2011, S. 8f.
 
145
Ballwieser 2011, S. 10.
 
146
Ballwieser 2011, S. 10.
 
147
Schütte-Biastoch 2011, S. 26f.
 
148
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 10.
 
149
IDW 2008, Tz. 24.
 
150
Moxter 1983, S. 79.
 
151
Ballwieser 2012, S. 501.
 
152
IDW 2007, Tz. A 63.
 
153
IDW 2008, Tz. 27.
 
154
Ballwieser 2011, S. 8.
 
155
In Anlehnung an IDW 2007, Tz. A 218.
 
156
IDW 2008, Tz. 99.
 
157
IDW 2008, Tz. 124.
 
158
Ballwieser 2011, S. 133.
 
159
Ballwieser 2011, S. 133.
 
160
Der WACC variiert grundsätzlich periodenspezifisch bei sich ändernden Eigen- und Fremdkapitalrelationen. In dieser Formel und an weiteren Stellen wurde vereinfachend ein konstanter WACC angenommen.
 
161
Perridon et al. 2009, S. 222; Hachmeister 2000, S. 59.
 
162
Baetge et al. 2012, S. 364.
 
163
Baetge et al. 2012, S. 364.
 
164
Ballwieser 2011, S. 194f.
 
165
IDW 2008, Tz. 60.
 
166
Ballwieser 2011, S. 11.
 
167
IDW 2007, Tz. A 62.
 
168
IDW 2007, Tz. A 63.
 
169
Peemöller und Kunowski 2012, S. 327.
 
170
Ballwieser 2011, S. 24, Förschle 2012, § 275, Tz. 28.
 
171
IDW 2008, Tz. 102.
 
172
Henselmann 2005, S. 249f.
 
173
IDW 2008, Tz. 27.
 
174
IDW 2008, Tz. 25.
 
175
Peemöller und Kunowski 2012, S. 284f.
 
176
Peemöller und Kunowski 2012, S. 284f.
 
177
Peemöller und Kunowski 2012, S. 284f.
 
178
IDW 2008, Tz. 109ff.
 
179
IDW 2007, Tz. A 88.
 
180
Peemöller und Kunowski 2012, S. 295.
 
181
Wagner et al. 2006, S. 1011, IDW 2007, Tz. A 92.
 
182
Wagner et al. 2006, S. 1011.
 
183
Wagner et al. 2004, S. 895.
 
184
Wagner et al. 2006, S. 1011f.
 
185
IDW 2007, Tz. A 221.
 
186
Wagner et al. 2006, S. 1011f. Einen Überblick über den Diskussionsstand hierzu findet sich z. B. bei Pawelzik 2010, S. 964ff.
 
187
IDW 2008, Tz. 28.
 
188
IDW 2007, Tz. A 197.
 
189
IDW 2008, Tz. 30.
 
190
IDW 2008, Tz. 31.
 
191
Wagner et al. 2006, S. 1008, IDW 2008, Tz. 36.
 
192
IDW 2008, Tz. 37.
 
193
IDW 2008, Tz. 47.
 
194
IDW 2007, Tz. A 109.
 
195
Dörschell et al. 2008, S. 449.
 
196
Wagner et al. 2006, S. 1011f.
 
197
IDW 2007, Tz. A 326.
 
198
Wiese 2007, S. 370f.
 
199
Wagner et al. 2008, S. 736.
 
200
Popp und Kunowski 2012, S. 1067f.
 
201
Ballwieser 2011, S. 194f., IDW 2008, Tz. 101.
 
202
Ballwieser 2012, S. 503.
 
203
IDW 2008, Tz. 138; Baetge et al. 2012, S. 362.
 
204
Baetge et al. 2012, S. 371f.
 
205
Baetge et al. 2012, S. 368.
 
206
Ballwieser 2011, S. 133.
 
207
IDW 2007, Tz. A 344f.
 
208
Baetge et al. 2012, S. 360.
 
209
Ballwieser 2011, S. 134.
 
210
Blum 2008, S. 457.
 
211
Enzinger und Kofler 2010, S. 191ff.
 
212
Ballwieser 2011, S. 10; Berner und Rojahn 2003, S. 156.
 
213
Ballwieser 2011, S. 211.
 
214
Löhnert und Böckmann 2012, S. 681.
 
215
Barthel 2007, S. 667.
 
216
IDW 2007, Tz. A 398.
 
217
Coenenberg und Schultze 2002, S. 700.
 
218
Coenenberg und Schultze 2002, S. 697.
 
219
Löhnert und Böckmann 2012, S. 685.
 
220
IDW 2011, Tz. 26.
 
221
Liu et al. 2007, S. 11, Löhnert und Böckmann 2012, S. 692.
 
222
Löhnert und Böckmann 2012, S. 691.
 
223
Coenenberg und Schultze 2002, S. 699f.
 
224
Kranebitter 2007, S. 114.
 
225
Löhnert und Böckmann 2012, S. 688.
 
226
Kranebitter 2007, S. 116.
 
227
Löhnert und Böckmann 2012, S. 690ff.
 
228
Kranebitter 2007, S. 117.
 
229
Schwetzler 2003, S. 90.
 
233
Ein Rückgriff auf die zugrundeliegenden Daten für die Ermittlung der Multiplikatoren ist nicht möglich. Erhoben und aktualisiert werden die Experten-Multiples vier Mal jährlich, jeweils zum Ende eines Quartals.
 
234
Small-Cap: Unternehmensumsatz unter EUR 50 Mio.; Mid-Cap: EUR 50–250 Mio.; Large-Cap: über EUR 250 Mio.
 
235
Finance Magazin 2013.
 
236
Sieben und Maltry 2012, S. 655.
 
237
Behringer 2012, S. 111.
 
238
IDW 2007, Tz. A 437f.
 
239
IDW 2008, Tz. 6.
 
240
IDW 2007, Tz. A 441f.
 
241
Ballwieser 2011, S. 200.
 
242
Creutzmann 2008, S. 2791.
 
243
Sieben und Maltry 2012, S. 655, IDW 2008, Tz. 141.
 
244
Sieben und Maltry 2012, S. 655.
 
245
Sieben und Maltry 2012, S. 655.
 
246
IDW 2007, Tz. A 388.
 
247
IDW 2007, Tz. A 388.
 
248
IDW 2007, Tz. A 385.
 
249
IDW 2007, Tz. A 385.
 
250
IDW 2007, Tz. A 385.
 
251
Ballwieser 2011, S. 199.
 
252
Sieben und Maltry 2012, S. 655.
 
253
IDW 2008, Tz. 5.
 
254
Behringer 2012, S. 114f.
 
255
Bericht des Finanzausschusses 2008, S. 22.
 
256
Bericht des Finanzausschusses 2008, S. 23.
 
257
RB 201 Abs. 3 ErbStR.
 
258
Der maßgebende Basiszinssatz für das Jahr 2013 beträgt 2,04 %; vgl. BMF 2013.
 
260
Bericht des Finanzausschusses 2008, S. 24.
 
261
RB 200 Abs. 2 ErbStR.
 
262
Bericht des Finanzausschusses 2008, S. 22.
 
263
Rösseler und Troll 2012, § 200 Rn. 3.
 
264
Rösseler und Troll 2012, § 200 Rn. 4.
 
265
Ruiz de Vargas und Zollner 2010, S. 11.
 
266
Creutzmann 2008, S. 2789.
 
267
Creutzmann 2008, S. 2789.
 
268
Behringer 2012, S. 151.
 
269
Behringer 2012, S. 151.
 
270
Kohl 2009, S. 558.
 
271
Creutzmann 2008, S. 2789.
 
272
Kohl und König 2012, S. 610.
 
273
Kohl und König 2012, S. 610.
 
274
Kohl und König 2012, S. 610.
 
275
Kohl 2009, S. 558.
 
276
Behringer 2012, S. 150.
 
277
Kohl und König 2012, S. 609.
 
278
Kohl und König 2012, S. 609.
 
279
IDW 2012, S. 568f.
 
280
Kohl 2009, S. 558.
 
281
Kohl und König 2012, S. 610.
 
282
Ballwieser 2011, S. 202.
 
283
Moxter 1983, S. 58.
 
284
Ballwieser 2011, S. 202.
 
285
Ballwieser 2011, S. 202.
 
286
Ballwieser 2011, S. 202f.
 
287
R 96ff. ErbStR 2003.
 
288
Ballwieser 2011, S. 203.
 
289
R 100 Abs. 1 S. 7f. ErbStR 2003.
 
290
Zur Bewertung einer Steuerberater-Praxis vgl. BStBK 2012, Abschn. 4.2.1.
 
291
BStBK 2012, Abschn. 4.2.1.
 
292
BStBK 2012, Abschn. 4.2.1 , KBV 2008.
 
293
IDW 2012c, zu Abschn. 8.3 ., Antwort auf Frage II.
 
294
Behringer 2008, S. 146, Knief 2009, S. 869, BStBK 2012, Abschn. 4.2.1 .
 
295
So wird z. B. aufgrund fehlender Planungsmodelle im Handwerk vereinfachend die Vergangenheit trendgewichtet fortgeschrieben, vgl. AWH 2012, S. 9ff.
 
296
Ballwieser 2011, S. 203.
 
297
IDW 2008, Tz. 18.
 
298
Matschke und Brösel 2013, S. 4f.
 
299
IDW 2008, Tz. 59.
 
300
Ballwieser 2011, S. 8f.
 
301
IDW 2007, Tz. A 130.
 
302
IDW 2008, Tz. 59.
 
303
Zur funktionalen und wertbezogenen Abgrenzung vgl. Weiss 1993, S. 631 und S. 641ff.
 
304
IDW 2008, Tz. 63.
 
305
IDW 2008, Tz. 22.
 
306
IDW 2007, Tz. A 52.
 
307
BGH 1973.
 
308
BGH 1978.
 
309
Piltz 1994, S. 115.
 
310
Bungert 2008, S. 811ff.
 
311
IDW 2005a.
 
312
Bungert 2008, S. 815, Dörschell und Franken 2005, S. 2257f.
 
313
Ruthardt und Hachmeister 2011, S. 352f.
 
314
Ruthardt und Hachmeister 2011, S. 359.
 
315
IDW 2007, Tz. A 144.
 
316
IDW 2008, Tz. 76.
 
317
IDW 2008, Tz. 77.
 
318
IDW 2008, Tz. 12 und Tz. 75ff.
 
319
IDW 2008, Tz. 69.
 
320
IDW 2008, Tz. 70.
 
321
IDW 2007, Tz. A 147.
 
322
IDW 2007, Tz. A 147.
 
323
IDW 2003.
 
324
Popp 2012, S. 196.
 
325
IDW 2007, Tz. A 151.
 
326
Wagner et al. 2004, S. 890.
 
327
IDW 2008, Tz. 114.
 
328
Ballwieser 2011, S. 84ff.
 
329
Ballwieser 2011, S. 84.
 
330
Ballwieser 2011, S. 85.
 
331
Ballwieser 2011, S. 92.
 
332
Ballwieser 2011, S. 92.
 
333
IDW 2007, Tz. A 209.
 
334
Ballwieser 2011, S. 93.
 
335
Ballwieser 2011, S. 118.
 
336
Wagner et al. 2008, S. 734.
 
337
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 35f.
 
338
IDW 2008, Tz. 88.
 
339
IDW 2008, Tz. 90.
 
340
Ballwieser 2011, S. 77.
 
341
Sharpe 1964, Lintner 1965, Mossin 1966.
 
342
Markowitz 1952, S. 77ff.
 
343
Ross 1976, S. 341ff.
 
344
Fama und French 1992, 1993 und 1996.
 
345
Daske und Wiesenbach 2005, S. 408.
 
346
Copeland et al. 2008, S. 206, Dörschell et al. 2012a, S. 20.
 
347
Peemöller 2005, S. 224.
 
348
Fama und French 2004, S. 25ff.
 
349
Ballwieser 2011, S. 97.
 
350
Henselmann 2012, S. 124.
 
351
Henselmann 2012, S. 123f.
 
352
Ballwieser 2011, S. 98, Dörschell et al. 2012a, S. 27, IDW 2007, Tz. A 195.
 
353
Zimmermann 1997, S. 209.
 
354
Dörschell et al. 2012, S. 87ff.
 
355
IDW 2007, Tz. A 294.
 
356
Dörschell et al. 2012a, S. 192.
 
357
Ballwieser 2012a, S. 30.
 
358
Baetge et al. 2012, S. 395.
 
359
Modigliani und Miller 1958, S. 261ff. sowie Modigliani und Miller 1963, S. 433ff.
 
360
Copeland et al. 2008, S. 710.
 
361
Dörschell et al. 2012a, S. 206.
 
362
Copeland et al. 2008, S. 709f.
 
363
Copeland et al. 2008, S. 709f.
 
364
Modigliani und Miller 1958.
 
365
Modigliani und Miller 1963.
 
366
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 119.
 
367
Copeland et al. 2008, S. 709f.
 
368
Copeland et al. 2008, S. 731ff., Brennan und Schwartz 1978, S. 104ff.
 
369
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 209.
 
370
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 209.
 
371
Ballwieser 2011, S. 85.
 
372
Ballwieser 2011, S. 85.
 
373
FAZ 2012a.
 
374
FTD 2012.
 
375
Jonas et al. 2005, S. 647.
 
376
IDW 2007, Tz. A 288.
 
377
Ballwieser 2011, S. 86.
 
378
Damodaran 2008, S. 7.
 
379
Svensson 1995, S. 18.
 
380
Dörschell et al. 2012a, S. 65ff.
 
381
IDW 2008a, S. 491.
 
382
IDW 2008a, S. 491.
 
383
Ballwieser 2011, S. 89, Dörschell et al. 2012a, S. 85 und S. 89.
 
384
Deutsche Bundesbank 2013.
 
385
Europäische Zentralbank 2013.
 
386
Wiese und Gampenrieder 2008, S. 1726.
 
387
Sharpe 1964, Lintner 1965, Mossin 1966.
 
388
Ballwieser 2011, S. 97.
 
389
Dörschell et al. 2012a, S. 22f.
 
390
Rebien 2007, S. 86.
 
391
Stehle 2004, S. 906.
 
392
IDW 2012, S. 568f.
 
393
Schütte-Biastoch 2011, S. 91.
 
394
Ballwieser 2011, S. 98.
 
395
Ihlau und Gödecke 2012, S. 890.
 
396
Perridon et al. 2009, S. 267f.
 
397
IDW 2007, Tz. A 192.
 
398
Copeland et al. 2008, S. 211.
 
399
Dörschell et al. 2012a, S. 132.
 
400
Copeland et al. 2008, S. 211, Dörschell et al. 2012a, S. 139.
 
401
Blume 1971, S. 1–10, 1975, S. 785–795, 1979, S. 265–267.
 
402
Zimmermann 1997, S. 242.
 
403
Zimmermann 1997, S. 243.
 
404
Dörschell et al. 2012a, S. 191.
 
405
Dörschell et al. 2012a, S. 196ff.
 
406
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 138ff.
 
407
Dörschell et al. 2012a, S. 198.
 
408
Drukarczyk und Schüler 2009, S. 138f.
 
409
Dinstuhl 2003, S. 33.
 
410
Kruschwitz und Löffler 1999, S. 8ff.
 
411
Copeland et al. 2008, S. 206.
 
412
Dörschell et al. 2012a, S. 205.
 
413
IDW 2007, Tz. A 306.
 
414
Aders und Wagner 2004, S. 30ff.
 
415
Dörschell et al. 2012a, S. 206.
 
416
IDW 2007, Tz. A 197.
 
417
IDW 2007, Tz. A 197.
 
418
Ballwieser et al. 2007, S. 756ff., Wagner 1972, S. 1637ff., Wagner und Dirrigl 1981, S. 130ff., Ballwieser und Leuthier 1986, S. 608, IDW 2008, Tz. 28.
 
419
OLG Stuttgart 2011, OLG Frankfurt am Main 2010, OLG München 2006.
 
420
IDW 2005, Tz. 29, IAS 36.55, IDW 2012d, Tz. 8, eine Ausnahme besteht in denjenigen Fällen, in denen eine Beteiligung unter Veräußerungsgesichtspunkten bewertet wird vgl. IDW 2012d, Tz. 12.
 
421
Beumer und Duscha 2012, S. 1154f.
 
422
IDW 2008, Tz. 43–47 und Tz. 58.
 
423
IDW 2008, Tz. 29.
 
424
IDW 2008, Tz. 30.
 
425
IDW 2007, Tz. A 78.
 
426
IDW 2008, Tz. 9 und 30.
 
427
IDW 2007, Tz. A 78.
 
428
IDW 2008, Tz. 31.
 
429
IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5 , Antwort auf Frage II.
 
430
IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5 , Antwort auf Frage II.
 
431
IDW 2008, Tz. 47.
 
432
Ihlau und Duscha 2012, S. 493.
 
433
Ihlau und Duscha 2012, S. 493.
 
434
Popp 2008, S. 937 m.w.N., Popp und Kunowski 2012, S. 1068, IDW 2007, Tz. A 109.
 
435
IDW 2012, Abschn. 4.4.2.5 , Antwort auf Frage I.
 
436
Behringer 2012, S. 139.
 
437
Wagner et al. 2008, S. 731f.
 
438
Brennan 1970, S. 417ff.
 
439
IDW 2008, Tz. 77.
 
440
IDW 2008, Tz. 77.
 
441
Gordon und Shapiro 1956, S. 105f.
 
442
IDW 2007, Tz. A 179.
 
443
Saur et al. 2011, S. 1018.
 
444
Meitner 2012, S. 592f.
 
445
IDW 2008, Tz. 77.
 
446
Saur et al. 2011, S. 1019.
 
447
Saur et al. 2011, S. 1019.
 
448
Peemöller und Kunowski 2012, S. 309ff.
 
449
IDW 2008, Tz. 79.
 
450
Ballwieser 2011, S. 92, Moxter 1983, S. 185ff., Baetge et al. 2012, S. 444f.
 
451
Tschöpel et al. 2010, S. 349f.
 
452
IDW 2008, Tz. 96.
 
453
IDW 2008, Tz. 96.
 
454
Tschöpel et al. 2010, S. 349f.
 
455
Dörschell et al. 2012a, S. 319, Saur et al. 2011, S. 1020.
 
456
Saur et al. 2011, S. 1018.
 
457
Saur et al. 2011, S. 1022.
 
458
Tschöpel et al. 2010, S. 357 i.V.m, 2010, S. 408f., Pawelzik 2010, S. 964ff.
 
459
Dörschell et al. 2012a, S. 322.
 
460
Pawelzik 2010, S. 966.
 
461
Saur et al. 2011, S. 1023.
 
462
Stellbrink 2005, S. 229; Pawelzik 2010, S. 967.
 
463
Siehe Saur et al. 2011, S. 1023ff. für eine Gegenüberstellung der Vorgehensweisen bei der Ableitung der finanziellen Überschüsse in der ewigen Rente.
 
Metadaten
Titel
Grundlagen der Unternehmensbewertung
verfasst von
Susann Ihlau
Hendrik Duscha
Steffen Gödecke
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00945-8_3

Premium Partner