Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

verfasst von : Philipp Dickmann, Michael F. Zäh, Niklas Möller, Hermann Lödding, Thomas Rücker, Herfried M. Schneider, Eva Dickmann, Joachim Hirsch, Christian Schliederer, Christine Wendlinger, Stefan Hartmann, Johann Gillinger, Bernhard Nied, Klaus Dräxler, Holm Fischäder

Erschienen in: Schlanker Materialfluss

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept verwendet. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material-Requirements-Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische, einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann ein deutlich stärkerer und umfassenderer Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht weitgehend mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Kanban ist fast nie für das gesamte Produktspektrum optimal. Um die Vorteile von Kanban auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. In den Unternehmen sind zunehmend hybride Steuerungen im Einsatz, deren Kombination anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakter darstellt. Dort basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Algorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne „Steuerungswelten“ schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob sie erfolgreich war.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[Alic 03]
Zurück zum Zitat Alicke, K. (2003). Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin: Springer.CrossRef Alicke, K. (2003). Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin: Springer.CrossRef
[Alic 04]
Zurück zum Zitat Alicke, K., Graf, H., & Putzlocher, S. (2004). Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management realisiert multi-tier collaboration. In Integriertes Supply Chain Management 2. Aufl. (S. 485–497, 491 ff.). Wiesbaden: Gabler. Alicke, K., Graf, H., & Putzlocher, S. (2004). Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management realisiert multi-tier collaboration. In Integriertes Supply Chain Management 2. Aufl. (S. 485–497, 491 ff.). Wiesbaden: Gabler.
[Bovi 97]
Zurück zum Zitat Bonvik, A. M., Couch, C. E., & Gershwin, B. S. (1997). A comparison of production line control mechanisms. International Journal of Production Research, 35(3), 789–804.MATHCrossRef Bonvik, A. M., Couch, C. E., & Gershwin, B. S. (1997). A comparison of production line control mechanisms. International Journal of Production Research, 35(3), 789–804.MATHCrossRef
[Buza 92]
Zurück zum Zitat Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1992). A general approach for coordinating production in multiple-cell manufacturing systems. Production and operations management, 1(1), 34–52 (Winter).MathSciNetCrossRef Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1992). A general approach for coordinating production in multiple-cell manufacturing systems. Production and operations management, 1(1), 34–52 (Winter).MathSciNetCrossRef
[Buza 93]
Zurück zum Zitat Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1993). Stochastic models of manufacturing systems. Englewood Cliffs: Prentice Hall.MATH Buzacott, J. A., & Shanthikumar, J. G. (1993). Stochastic models of manufacturing systems. Englewood Cliffs: Prentice Hall.MATH
[Chan 94]
Zurück zum Zitat Chang, T. M., & Yih, Y. (1994). Generic Kanban systems for dynamic environments. International Journal of Production Research, 32(4), 889–902.MATHCrossRef Chang, T. M., & Yih, Y. (1994). Generic Kanban systems for dynamic environments. International Journal of Production Research, 32(4), 889–902.MATHCrossRef
[DicE 04]
Zurück zum Zitat Dickmann, E. (2004). Production Synchronized Software Projektunterlage, Grafing: lepros GmbH. Dickmann, E. (2004). Production Synchronized Software Projektunterlage, Grafing: lepros GmbH.
[Dick 02]
Zurück zum Zitat Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002a). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen. Logistik für Unternehmen – Teil 1 (9/2002, S. 70–74). Düsseldorf: Springer VDI-Verlag. Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002a). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen. Logistik für Unternehmen – Teil 1 (9/2002, S. 70–74). Düsseldorf: Springer VDI-Verlag.
[Dick 02b]
Zurück zum Zitat Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002b). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen, Logistik für Unternehmen – Teil 2, (10/2002, S. 95 ff). Springer Verlag. Dickmann, P., & Kuttler, R. (2002b). Optimum aus Beständen und Liefertreue mit Kanban erreichen, Logistik für Unternehmen – Teil 2, (10/2002, S. 95 ff). Springer Verlag.
[Dick 02c]
Zurück zum Zitat Dickmann, P. (2002). Kanban – Systeme der Voith Turbo Produktgruppe Retarder. Vortrag an der Technischen Universität Ilmenau, 5.11.2002. Dickmann, P. (2002). Kanban – Systeme der Voith Turbo Produktgruppe Retarder. Vortrag an der Technischen Universität Ilmenau, 5.11.2002.
[Dick 08]
Zurück zum Zitat Dickmann, P., & Dickmann, E. (2008). Logistik-Controlling mit Valuecycle Analyze (VCA) und Valuecycle Optimizing (VCO). In von U.-H. Pradel, W. Süssenguth, J. Piontek, A. F. Schwolgin (Hrsg.), Praxishandbuch Logistik „Erfolgreiche Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen“. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. Dickmann, P., & Dickmann, E. (2008). Logistik-Controlling mit Valuecycle Analyze (VCA) und Valuecycle Optimizing (VCO). In von U.-H. Pradel, W. Süssenguth, J. Piontek, A. F. Schwolgin (Hrsg.), Praxishandbuch LogistikErfolgreiche Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen“. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
[Fisc 04]
Zurück zum Zitat Fischäder, H., & Dittrich, H. (2004). Modellierungsansatz für ein störungsbezogenes Produktionscontrolling in netzwerkförmigen Produktionsstrukturen. In: v. A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 139–163, 142, 147 ff.). München: Vahlen. Fischäder, H., & Dittrich, H. (2004). Modellierungsansatz für ein störungsbezogenes Produktionscontrolling in netzwerkförmigen Produktionsstrukturen. In: v. A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 139–163, 142, 147 ff.). München: Vahlen.
[Fisc 05]
Zurück zum Zitat Fischäder, H., Schneider, H. (2005). Reaktives Störungsmanagement – Anpassungsplanung für logistische und fertigungsbezogene Störungen in mehrstufigen Prozessen. In v. L. Möch & J. Beyer, Erlangen (Hrsg.), Aspekte der Wirtschaftsinformatik: Methoden, Werkzeuge, Anwendungen (S. 233–252). Fischäder, H., Schneider, H. (2005). Reaktives Störungsmanagement – Anpassungsplanung für logistische und fertigungsbezogene Störungen in mehrstufigen Prozessen. In v. L. Möch & J. Beyer, Erlangen (Hrsg.), Aspekte der Wirtschaftsinformatik: Methoden, Werkzeuge, Anwendungen (S. 233–252).
[Forr 61]
Zurück zum Zitat Forrester, J. (1961). Industrial dynamics. Cambirdge: MIT Press. Forrester, J. (1961). Industrial dynamics. Cambirdge: MIT Press.
[Gera 05]
Zurück zum Zitat Geraghty, J., & Heavey, C. (2005). A review and comparison of hybrid and pull-type production control strategies. OR Spectrum, 27, 435–457.MATHMathSciNetCrossRef Geraghty, J., & Heavey, C. (2005). A review and comparison of hybrid and pull-type production control strategies. OR Spectrum, 27, 435–457.MATHMathSciNetCrossRef
[Gold 84]
Zurück zum Zitat Goldratt, E. M., & Cox, J. (1984). Das Ziel – Höchstleistung in der Fertigung. New York: McGraw-Hill. Goldratt, E. M., & Cox, J. (1984). Das Ziel – Höchstleistung in der Fertigung. New York: McGraw-Hill.
[Gold 90]
Zurück zum Zitat Goldratt, E. M. (1990). Theory of constraints. New York: McGraw-Hill. Goldratt, E. M. (1990). Theory of constraints. New York: McGraw-Hill.
[Graf 04]
Zurück zum Zitat Graf, H., & Putzlocher, S. (2004). DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: von D. Corsten & C. Gabriel (Hrsg.), Supply Chain Management erfolgreich umsetzen: Grundlagen, Realisierung und Fallstudien (2. Aufl., S. 55–71, 68 ff.) Berlin: Springer.CrossRef Graf, H., & Putzlocher, S. (2004). DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: von D. Corsten & C. Gabriel (Hrsg.), Supply Chain Management erfolgreich umsetzen: Grundlagen, Realisierung und Fallstudien (2. Aufl., S. 55–71, 68 ff.) Berlin: Springer.CrossRef
[Hall 86]
Zurück zum Zitat Hall, R. W. (1986). Synchro MRP: Combining Kanban and MRP. The Yamaha PYMAC System. In Driving the productivity machine: Production planning and control in Japan (S. 43–56). Chicago: APICS Repetitive Manufacturing Group. Hall, R. W. (1986). Synchro MRP: Combining Kanban and MRP. The Yamaha PYMAC System. In Driving the productivity machine: Production planning and control in Japan (S. 43–56). Chicago: APICS Repetitive Manufacturing Group.
[Heil 95]
Zurück zum Zitat Heil, M. (1995). Entstörung betrieblicher Abläufe (S. 70 ff., 72, 160 ff.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Heil, M. (1995). Entstörung betrieblicher Abläufe (S. 70 ff., 72, 160 ff.). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
[HirJ 13]
Zurück zum Zitat Hirsch, J. (2013). Mit minimalen Kosen zu maximaler Rationalisierung, Logistik für Unternehmen, Ausgabe 1/2–2013. Hirsch, J. (2013). Mit minimalen Kosen zu maximaler Rationalisierung, Logistik für Unternehmen, Ausgabe 1/2–2013.
[Hodd 91]
Zurück zum Zitat Hodggson, T. J., & Wang, D. (1991a). Optimal hybrid push/pull control strategies for a parallel multi-stage system: Part 1. International Journal of Production Research, 29(6), 1279–1287.CrossRef Hodggson, T. J., & Wang, D. (1991a). Optimal hybrid push/pull control strategies for a parallel multi-stage system: Part 1. International Journal of Production Research, 29(6), 1279–1287.CrossRef
[Hodd 91b]
Zurück zum Zitat Hodggson, T. J., & Wang, D. (1991b). Optimal hybrid push/pull control strategies for a parallel multi-stage system: Part 2. International Journal of Production Research, 29(7), 1453–1460.CrossRef Hodggson, T. J., & Wang, D. (1991b). Optimal hybrid push/pull control strategies for a parallel multi-stage system: Part 2. International Journal of Production Research, 29(7), 1453–1460.CrossRef
[Hoes 07]
Zurück zum Zitat Hoeschen, A. (2007). Varianten Preisdruck und Termine, WZL/Fraunhofer Institut IPT und RWTH Aachen, Vortragsunterlagen zum Thema Produktionssysteme. Hoeschen, A. (2007). Varianten Preisdruck und Termine, WZL/Fraunhofer Institut IPT und RWTH Aachen, Vortragsunterlagen zum Thema Produktionssysteme.
[Hopp 96]
Zurück zum Zitat Hopp, W. J., & Spearman, M. L. (1996). Factory physics. Chicago: Irwin. Hopp, W. J., & Spearman, M. L. (1996). Factory physics. Chicago: Irwin.
[Jend 78]
Zurück zum Zitat Jendralski, J. (1978). Kapazitätsminimierung zur Bestandsregelung in der Werkstattfertigung. Dissertation, TU Hannover, 1978. Jendralski, J. (1978). Kapazitätsminimierung zur Bestandsregelung in der Werkstattfertigung. Dissertation, TU Hannover, 1978.
[Kand 99]
Zurück zum Zitat Kansky, D., & Weingarten, U. (1999). Supply Chain: Fertigen, was der Kunde verlangt. Havard Business Manager, 4, 1999. Kansky, D., & Weingarten, U. (1999). Supply Chain: Fertigen, was der Kunde verlangt. Havard Business Manager, 4, 1999.
[Lack 95]
Zurück zum Zitat Lackes, R. (1995). Just-in-Time-Produktion. Systemarchitektur, Wissensbasierte Planungsunterstützung, Informationssysteme. In Praxis der Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Gabler. Lackes, R. (1995). Just-in-Time-Produktion. Systemarchitektur, Wissensbasierte Planungsunterstützung, Informationssysteme. In Praxis der Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Gabler.
[Lee 97]
Zurück zum Zitat Lee, L. H., Padmanabhan, V., & Wang, S. (1997a). The bullwhip effect in supply chains. Sloan Management Review, 38, 93–102. Lee, L. H., Padmanabhan, V., & Wang, S. (1997a). The bullwhip effect in supply chains. Sloan Management Review, 38, 93–102.
[Lee 97b]
Zurück zum Zitat Lee, L. H., Padmanabhan, V., & Wang, S. (1997b). Information distortion in a supply chain: The bullwhip effect. Management Science, 43(4), 546–558.MATHCrossRef Lee, L. H., Padmanabhan, V., & Wang, S. (1997b). Information distortion in a supply chain: The bullwhip effect. Management Science, 43(4), 546–558.MATHCrossRef
[Lepr 03]
Zurück zum Zitat Lepros (2003). Valuecycle Analyse und Optimization. Projektunterlage, lepros GmbH. Lepros (2003). Valuecycle Analyse und Optimization. Projektunterlage, lepros GmbH.
[Lepr 04b]
Zurück zum Zitat Lepros (2004). Schlanker Materialfluss. Projektunterlage; lepros GmbH. Lepros (2004). Schlanker Materialfluss. Projektunterlage; lepros GmbH.
[Lepr 05b]
Zurück zum Zitat Lepros (2005). Hybride Steuerungen im heterogenen Materialfluss. Projektunterlage; lepros GmbH. Lepros (2005). Hybride Steuerungen im heterogenen Materialfluss. Projektunterlage; lepros GmbH.
[Lepr 07]
Zurück zum Zitat Lepros (2007). „Fakten zu Lean“ Umfrage 2007, lepros GmbH. Lepros (2007). „Fakten zu Lean“ Umfrage 2007, lepros GmbH.
[Litt 61]
[Lödd 01]
Zurück zum Zitat Lödding, H. (2001). Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung. Dissertation, Universität Hannover, veröffentlicht in: VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 2, Nr. 587. Düsseldorf: VDI-Verlag. Lödding, H. (2001). Dezentrale bestandsorientierte Fertigungsregelung. Dissertation, Universität Hannover, veröffentlicht in: VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 2, Nr. 587. Düsseldorf: VDI-Verlag.
[Lödd 02 ]
Zurück zum Zitat Lödding, H., Lopitzsch, J., & Begemann, C. (2002). Rückstandsregelung erhöht die Termintreue. Eine Erweiterung der dezentralen bestandsorientierten Fertigungsregelung (DBF). Wt Werkstattstechnik online, 92(5), 248–252. Lödding, H., Lopitzsch, J., & Begemann, C. (2002). Rückstandsregelung erhöht die Termintreue. Eine Erweiterung der dezentralen bestandsorientierten Fertigungsregelung (DBF). Wt Werkstattstechnik online, 92(5), 248–252.
[Lödd 05]
Zurück zum Zitat Lödding, H. (2005). Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Berlin: Springer. Lödding, H. (2005). Verfahren der Fertigungssteuerung – Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Berlin: Springer.
[Mond 97]
Zurück zum Zitat Monden, Y. (1997). Toyota Production System – An Integrated Approach to Just-in-Time (3. Aufl.). Norcross: EMP. Monden, Y. (1997). Toyota Production System – An Integrated Approach to Just-in-Time (3. Aufl.). Norcross: EMP.
[Nyhu 02]
Zurück zum Zitat Nyhuis, P., & Wiendahl, H.-P. (2002). Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Berlin: Springer. Nyhuis, P., & Wiendahl, H.-P. (2002). Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Berlin: Springer.
[Ohno 93]
Zurück zum Zitat Ohno, T. (1993). Das Toyota Produktionssystem. Frankfurt a. M.: Campus. Ohno, T. (1993). Das Toyota Produktionssystem. Frankfurt a. M.: Campus.
[Pati 01]
Zurück zum Zitat Patig, S. (2001). Flexible Produktionsfeinplanung mit Hilfe von Planungsschritten: Ein Planungsansatz zum Umgang mit Störungen bei der Produktion (S. 14 ff.). Frankfurt a. M.: Peter Lang International Academic Publishers. Patig, S. (2001). Flexible Produktionsfeinplanung mit Hilfe von Planungsschritten: Ein Planungsansatz zum Umgang mit Störungen bei der Produktion (S. 14 ff.). Frankfurt a. M.: Peter Lang International Academic Publishers.
[Rück 04]
Zurück zum Zitat Rücker, T., & Buzacott, J. A. (2004). Einsatz des Production Authorization Card Konzepts zur Realisierung einer hybriden Produktionsplanung und steuerung für heterogene Produktionssysteme – Beschreibung und Modellierung der Planungsaufgaben bei Anwendung des PAC-Konzepts. In A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 115–138). München: Verlag Franz Vahlen. Rücker, T., & Buzacott, J. A. (2004). Einsatz des Production Authorization Card Konzepts zur Realisierung einer hybriden Produktionsplanung und steuerung für heterogene Produktionssysteme – Beschreibung und Modellierung der Planungsaufgaben bei Anwendung des PAC-Konzepts. In A. Braßler & H. Corsten (Hrsg.), Entwicklungen im Produktionsmanagement (S. 115–138). München: Verlag Franz Vahlen.
[Rück 06]
Zurück zum Zitat Rücker, T. (2006). Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen. Wiesbaden: DUV-Verlag. Rücker, T. (2006). Optimale Materialflusssteuerung in heterogenen Produktionssystemen. Wiesbaden: DUV-Verlag.
[Schn 03]
Zurück zum Zitat Schneider, H., & Rücker, T. (2003). Production Authorization Card – ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung. In F. Bensberg, vom J. Brocke, & M. Schultz (Hrsg.), Trendberichte zum Controlling (S. 325–350). Heidelberg: Physica. Schneider, H., & Rücker, T. (2003). Production Authorization Card – ein generalisiertes Verfahren zur Auftragsfreigabe und Materialflusssteuerung. In F. Bensberg, vom J. Brocke, & M. Schultz (Hrsg.), Trendberichte zum Controlling (S. 325–350). Heidelberg: Physica.
[Schn 05]
Zurück zum Zitat Schneider, H. M., Buzacott, J. A., & Rücker, T. (2005). Operative Produktionsplanung und Steuerung. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag.CrossRef Schneider, H. M., Buzacott, J. A., & Rücker, T. (2005). Operative Produktionsplanung und Steuerung. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag.CrossRef
[Seki 95]
Zurück zum Zitat Sekine, K. (1995). Goldgrube Fertigung: Schnelle Steigerung der Produktivität (S. 58 ff.,123 ff.). Landsberg: MI. Sekine, K. (1995). Goldgrube Fertigung: Schnelle Steigerung der Produktivität (S. 58 ff.,123 ff.). Landsberg: MI.
[Shin 89]
Zurück zum Zitat Shingo, S. (1989). A study of the Toyota production system from an industrial engineering viewpoint. Portland: Productivity Press. Shingo, S. (1989). A study of the Toyota production system from an industrial engineering viewpoint. Portland: Productivity Press.
[Suri 98]
Zurück zum Zitat Suri, R. (1998). Quick response manufacturing. A company wide approach to reducing lead times. Portland: Productivity Press. Suri, R. (1998). Quick response manufacturing. A company wide approach to reducing lead times. Portland: Productivity Press.
[Temp 99]
Zurück zum Zitat Tempelmeier, H. (1999). Material-Logistik, Modelle und Algorithmen für die Produktionsplanung und steuerung und das Supply Chain Management. Berlin: Springer. Tempelmeier, H. (1999). Material-Logistik, Modelle und Algorithmen für die Produktionsplanung und steuerung und das Supply Chain Management. Berlin: Springer.
[Wien 91]
Zurück zum Zitat Wiendahl, H.-P. (1991). Anwendung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe. München: Carl Hanser Verlag. Wiendahl, H.-P. (1991). Anwendung der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe. München: Carl Hanser Verlag.
[Wien 97]
Zurück zum Zitat Wiendahl, H.-P. (1997). Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. München: Carl Hanser Verlag. Wiendahl, H.-P. (1997). Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. München: Carl Hanser Verlag.
[Woma 04]
Zurück zum Zitat Womack, J. P., & Jones, D. T. (2004). Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern (S. 65 ff.). Frankfurt a. M.: Campus. Womack, J. P., & Jones, D. T. (2004). Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern (S. 65 ff.). Frankfurt a. M.: Campus.
[Woma 05]
Zurück zum Zitat Womack J. P., & Jones D. T. (2005). Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen – Lean Thinking. Wilhelm Heyne Verlag. Womack J. P., & Jones D. T. (2005). Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen – Lean Thinking. Wilhelm Heyne Verlag.
Metadaten
Titel
Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban
verfasst von
Philipp Dickmann
Michael F. Zäh
Niklas Möller
Hermann Lödding
Thomas Rücker
Herfried M. Schneider
Eva Dickmann
Joachim Hirsch
Christian Schliederer
Christine Wendlinger
Stefan Hartmann
Johann Gillinger
Bernhard Nied
Klaus Dräxler
Holm Fischäder
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_2

Premium Partner