Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundstrukturen Sozialer Arbeit in Zeiten des Neo-Liberalismus: Neo-Sozialhygiene als Rassismus ohne Rassen

verfasst von : Dr. Timm Kunstreich

Erschienen in: Kritik der Sozialen Arbeit - kritische Soziale Arbeit

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts das Neue Steuerungs-Modell (NSM) Furore machte, sahen darin viele – mich eingeschlossen – nur eine weitere Stufe in der Modernisierung konservativ-liberaler Hegemonie (Kunstreich 2001, S. 389 ff.). Heute, gut fünfzehn Jahre später, wird deutlich, dass diese Kritik zu wenig radikal war, also nicht wirklich „an die Wurzeln“ ging. Auch wenn damals schon viele Aspekte treffend analysiert wurden – Deregulierung, Ökonomisierung oder „Selbstbeteiligungen“ unterschiedlicher Art –, wird jetzt erst ein innerer Zusammenhang deutlich, der sich als Neo-Sozialhygiene bezeichnen lässt. Dessen besonderes Kennzeichen ist ein Rassismus ohne („biologische“) Rassen. So wie der historische Liberalismus im Sozialdarwinismus einen Gestaltwandel erfuhr, dessen wissenschaftliche Verbrämung als Sozialhygiene bruchlos in einen biologistischen Rassismus überging, lässt sich die ideologische Basisstruktur des neo-liberalen Sozialstaates (oder Postwohlfahrtsstaates –vgl. Dahme und Wohlfahrt 2005; Sandermann 2010) als eine modernisierte Sozialhygiene kodieren, die alle Felder der Sozialen Arbeit durchdringt und als „Rassismus ohne Rassen“ die „Nützlichen“ von den „Unnützen“ trennt (Teil 1). Die Kritik und Dekodierung dieses Prozesses als Suche nach Elementen von Selbstregulierung (Teil 2) soll unterstreichen, dass „das Fundamentalthema unserer Epoche das der Herrschaft (ist), das seinen Gegensatz, nämlich das Thema der Befreiung, mit setzt als das Ziel, das es zu erreichen gilt“ (Freire 1973, S. 85).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1992). Vita activa oder vom tätigen Leben (4. Aufl.). München. Arendt, H. (1992). Vita activa oder vom tätigen Leben (4. Aufl.). München.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1948/1976). Über den Imperialismus. In Dies.: Die borgenever Tradition. (Hrsg.), Acht Essays. Frankfurt a. M. Arendt, H. (1948/1976). Über den Imperialismus. In Dies.: Die borgenever Tradition. (Hrsg.), Acht Essays. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Aries, P. (1978). Geschichte der Kindheit. München. Aries, P. (1978). Geschichte der Kindheit. München.
Zurück zum Zitat Anhorn, R., & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Weinheim. Anhorn, R., & Bettinger, F. (Hrsg.) (2002). Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Weinheim.
Zurück zum Zitat Anhorn, R., Bettinger, & F. Stehr, J. (Hrsg.) (2007). Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden. Anhorn, R., Bettinger, & F. Stehr, J. (Hrsg.) (2007). Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1992). Dialektik der Ordnung. Hamburg. Bauman, Z. (1992). Dialektik der Ordnung. Hamburg.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg. Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg.
Zurück zum Zitat Benjamin, W. (1982). Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M. Benjamin, W. (1982). Gesammelte Schriften (Bd. 5). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bloch, E. (1973). Das Prinzip Hoffnung (Bd. 3). Frankfurt a. M. Bloch, E. (1973). Das Prinzip Hoffnung (Bd. 3). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Bommes, M., & Scherr, A. (2000). Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim. Bommes, M., & Scherr, A. (2000). Soziologie der Sozialen Arbeit. Weinheim.
Zurück zum Zitat Buber, M. (2006). Das dialogische Prinzip (10. Aufl.). Gütersloh. Buber, M. (2006). Das dialogische Prinzip (10. Aufl.). Gütersloh.
Zurück zum Zitat Dahme, H-J., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2005). Aktivierende Soziale Arbeit. Hohengehren. Dahme, H-J., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2005). Aktivierende Soziale Arbeit. Hohengehren.
Zurück zum Zitat Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek. Freire, P. (1973). Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek.
Zurück zum Zitat Falck, H. (1982). Neuere Entwicklungen der Sozialarbeitstheorie in den Vereinigten Staaten von Amerika. In H. Oppl, & A. Tomaschek. (Hrsg.), Soziale Arbeit 2000. (Bd. 1, S. 139–161). Freiburg. Falck, H. (1982). Neuere Entwicklungen der Sozialarbeitstheorie in den Vereinigten Staaten von Amerika. In H. Oppl, & A. Tomaschek. (Hrsg.), Soziale Arbeit 2000. (Bd. 1, S. 139–161). Freiburg.
Zurück zum Zitat Falck, H. (1997). Membership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit. Stuttgart. Falck, H. (1997). Membership. Eine Theorie der Sozialen Arbeit. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin. Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin.
Zurück zum Zitat Gildemeister, R. (1983). Als Helfer überleben. Neuwied. Gildemeister, R. (1983). Als Helfer überleben. Neuwied.
Zurück zum Zitat Gildemeister, R. (1995). Kunstlehren des Fallverstehens als Grundlage der Professionalität sozialer Arbeit? In M. Langhanky. (Hrsg.), Verständigungsprozesse in der Sozialen Arbeit. (S. 26–37). Hamburg. Gildemeister, R. (1995). Kunstlehren des Fallverstehens als Grundlage der Professionalität sozialer Arbeit? In M. Langhanky. (Hrsg.), Verständigungsprozesse in der Sozialen Arbeit. (S. 26–37). Hamburg.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. (2 Bde.). Frankfurt a. M. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. (2 Bde.). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Heiner, M. (Hrsg.) (2004).Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Frankfurt a. M. Heiner, M. (Hrsg.) (2004).Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Hekele, K. (2005). Sich am Jugendlichen orientieren. Frankfurt a. M. Hekele, K. (2005). Sich am Jugendlichen orientieren. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Horkheimer, M., & Adorno, T. (1948/1980 Reprint). Dialektik der Aufklärung. o. O. Horkheimer, M., & Adorno, T. (1948/1980 Reprint). Dialektik der Aufklärung. o. O.
Zurück zum Zitat Hußmann, M. (2010). „Besondere Problemfälle“. Soziale Arbeit in der Reflexion von Hilfeadressaten aus jugendlichen Straßenszenen in Hamburg. Hamburg (im Erscheinen). Hußmann, M. (2010). „Besondere Problemfälle“. Soziale Arbeit in der Reflexion von Hilfeadressaten aus jugendlichen Straßenszenen in Hamburg. Hamburg (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Kappeler, M. (2000). Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg. Kappeler, M. (2000). Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg.
Zurück zum Zitat Kunstreich, T. (1975). Der institutionalisierte Konflikt. Offenbach. Kunstreich, T. (1975). Der institutionalisierte Konflikt. Offenbach.
Zurück zum Zitat Kunstreich, T. (1994). Ist kritische Soziale Arbeit möglich? WIDERSPRÜCHE, 50, 85–100. Kunstreich, T. (1994). Ist kritische Soziale Arbeit möglich? WIDERSPRÜCHE, 50, 85–100.
Zurück zum Zitat Kunstreich, T. (2000, 2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. Bielefeld. Kunstreich, T. (2000, 2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Kunstreich, T. (2009a). Gedanken zur Aktualität Martin Bubers. In U. Krause, & R. Rätz-Heinisch. (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog gestalten (S. 55–68). Opladen. Kunstreich, T. (2009a). Gedanken zur Aktualität Martin Bubers. In U. Krause, & R. Rätz-Heinisch. (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog gestalten (S. 55–68). Opladen.
Zurück zum Zitat Kunstreich, T. (2009b). Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft. In B. Birgmeier, & E. Mührel. (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie (n). Wiesbaden. Kunstreich, T. (2009b). Anmerkungen zu einer dialogischen Sozialwissenschaft. In B. Birgmeier, & E. Mührel. (Hrsg.), Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie (n). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lutz, T. (2010). Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Wiesbaden. Lutz, T. (2010). Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Marx Engels Werke (MEW) (1973). Ergänzungsband 1. Berlin. Marx Engels Werke (MEW) (1973). Ergänzungsband 1. Berlin.
Zurück zum Zitat May, M. (2009a). Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Wiesbaden. May, M. (2009a). Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat May, M. (2009b). Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Wiesbaden. May, M. (2009b). Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Mannschatz, E. (2010). Was zum Teufel ist eigentlich Erziehung? Berlin. Mannschatz, E. (2010). Was zum Teufel ist eigentlich Erziehung? Berlin.
Zurück zum Zitat Müller, S., & Otto, H-U (Hrsg.) (1984). Verstehen oder Kolonisieren. Bielefeld. Müller, S., & Otto, H-U (Hrsg.) (1984). Verstehen oder Kolonisieren. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Sandermann, P. (2010). Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems. Neue Praxis 5, 447–464. Sandermann, P. (2010). Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems. Neue Praxis 5, 447–464.
Zurück zum Zitat Spehr, C. (2002). Gleicher als Andere. Eine Grundlegung Freier Kooperation. Berlin. Spehr, C. (2002). Gleicher als Andere. Eine Grundlegung Freier Kooperation. Berlin.
Zurück zum Zitat Sumner, C. (1991). Das Konzept der Devianz neu überdacht. Zu einer Soziologie der „Censures“. Kriminologisches Journal, 4, 242–271. Sumner, C. (1991). Das Konzept der Devianz neu überdacht. Zu einer Soziologie der „Censures“. Kriminologisches Journal, 4, 242–271.
Zurück zum Zitat Türk, K. (1995). Die Organisation der Welt. Opladen. Türk, K. (1995). Die Organisation der Welt. Opladen.
Zurück zum Zitat Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen. Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen.
Zurück zum Zitat Weidner, J. (2004). Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter. (4. Aufl.) Münster. Weidner, J. (2004). Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter. (4. Aufl.) Münster.
Zurück zum Zitat WIDERSPRÜCHE (2003). Neo-Diagnostik (Heftthema) (Heft 88). WIDERSPRÜCHE (2003). Neo-Diagnostik (Heftthema) (Heft 88).
Metadaten
Titel
Grundstrukturen Sozialer Arbeit in Zeiten des Neo-Liberalismus: Neo-Sozialhygiene als Rassismus ohne Rassen
verfasst von
Dr. Timm Kunstreich
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94024-3_4

Premium Partner