Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Gruppenleistung und Führung

verfasst von : Stefan Schulz-Hardt, Felix C. Brodbeck

Erschienen in: Sozialpsychologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel behandeln wir die Frage, wie soziale Interdependenz und soziale Interaktion die Gruppenleistung beeinflussen. Dabei geben wir Antworten auf die folgenden Einzelfragen: Wie lassen sich gruppenspezifische Effekte auf die Leistung feststellen? Worin bestehen die wichtigsten Hindernisse und Chancen in Bezug auf die Leistung, wenn Menschen in einer Gruppe zusammenarbeiten? Was können wir tun, um die Gruppenleistung systematisch zu optimieren? Was macht Führung effektiv? Warum ist Führung so entscheidend für die Gruppenleistung, und wie kann sie etwas zur Optimierung der Gruppenleistung beitragen? Wir beantworten diese Fragen, indem wir die grundlegenden Prinzipien skizzieren, sie anhand von Beispielen auf spezifische Gruppenaufgaben anwenden und sie selektiv mithilfe empirischer Forschung illustrieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei Steiner kam noch eine vierte Art von Aufgaben hinzu, nämlich „Aufgaben mit Ermessensspielraum (diskretionäre Aufgaben)“. Aber da sich die empirische Forschung kaum mit diesem Aufgabentyp beschäftigte, gehen wir hier nicht näher darauf ein.
 
2
Man kann darüber diskutieren, ob dieser Ansatz zu einer Überschätzung des Gruppenpotenzials führt und somit Gruppen bei der Bewertung ihrer tatsächlichen Leistungen benachteiligt. Einige Autoren erörtern tatsächlich die Möglichkeit von Koordinationsgewinnen auf der Basis unterschiedlicher Konzeptionen des Gruppenpotenzials – darauf können wir jedoch im vorliegenden eher zur Einführung gedachten Kapitel nicht näher eingehen.
 
3
Kerr und Bruun (1983) bezeichneten diesen Motivationsverlust ursprünglich als „Trittbrettfahren“. Weil jedoch im Alltagsverständnis „Trittbrettfahren“ und „soziales Faulenzen“ fast dasselbe sind, meinen wir, dass „Entbehrlichkeitseffekt“ den zentralen Punkt bei diesem Effekt eher trifft.
 
4
Um das Verständnis zu erleichtern, wurden die Bezeichnungen für die Bedingungen im Vergleich zur Originalstudie leicht modifiziert.
 
Metadaten
Titel
Gruppenleistung und Führung
verfasst von
Stefan Schulz-Hardt
Felix C. Brodbeck
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_13

Premium Partner