Skip to main content

2017 | Buch

High-Reliability-Entscheidungen

Evidenzbasierte Ansätze zur Entscheidungsforschung für Verantwortungsträger

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Benedikt Blanz erbringt eine empirische Evidenz dafür, dass bei praxisnahen Entscheidungsaufgaben auch erfahrene Verantwortungsträger im Beruf kognitiven Verzerrungen durch Framing-Effekte unterliegen, die sich allerdings durch die ‘Faktenbox’ als Instrumentarium wirksam vermeiden lassen. Darauf aufbauend erarbeitet der Autor wertvolle Vorschläge zur Förderung von Risikokompetenz bei Entscheidungsträgern in der betrieblichen Praxis von High-Reliability-Organisationen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Optimale Entscheidungen: Anspruch, Wirklichkeit und Kompetenz
Zusammenfassung
Ein Ereignis katastrophalen Ausmaßes, eine Tierseuche, ein mutierter Krankenhauskeim, ein Lebensmittelskandal… fiktive Erfindungen, die in der Realität aber immer wieder anzutreffen sind (z.B. H1N1-Virus, Maul- und Klauenseuche, Dioxin-Skandal, Gammelfleisch-Skandal, BSE-Krise, etc.; vgl. Fischer, 2016, Tierseuche: Hasenpest bedroht Regental rund um Cham, Mittelbayerische; vgl. Grüll & Obermaier, 2015, Salmonellen-Skandal: Staatsanwaltschaft weitet Bayern-Ei-Ermittlungen aus, Süddeutsche Zeitung; vgl. Kurzenhäuser, 2001, S. 336; vgl. N., 2001, Maul- und Klauenseuche Schlachtung gesunder Tiere in Großbritannien, Frankfurter Allgemeine; vgl. 2006, Gammelfleisch-Skandal: Behörden waren seit Monaten informiert, Spiegel Online; vgl. 2011a, Dioxin-Skandal: Behörden sperren tausende Agrar-Betriebe, WELT N24; vgl. 2011b, Dioxinskandal Behörden sperren mehr als 4700 Bauernhöfe, Spiegel Online; vgl. 2015g, Scobel am 21.05.2015: Entscheidung und Risiko, 3Sat).
Benedikt M. Blanz
Chapter 2. Methodik der empirischen Praxis-Untersuchung
Zusammenfassung
Nachdem die Forschungsfrage, das -Ziel und der -Stand in Bezug auf den Anspruch an Entscheider/innen, die beobachtbare Realität bei Risikoentscheidungen und mögliche, die Risikokompetenz betreffende Strategien und Instrumente ausgeführt wurden (vgl. Kap. 1.1, 1.3, 1.4, 1.5, vgl. Abbildung 5), widmet sich dieses Kapitel in Bezug auf die formulierten Hypothesen der empirischen Methode. Insbesondere wird die Stichprobe, die Operationalisierung mit der experimentellen Manipulation, die Pre-Tests und die Durchführung beschrieben (vgl. Kap. 2.2.2, 2.2.3, 2.2.4, 2.2.5, 2.2.7, 2.3). Die hierdurch erhobenen Daten werden im anschließenden Ergebnis-Kapitel im Kontext der Gütekriterien ausgewertet (vgl. Kap. 3).
Benedikt M. Blanz
Chapter 3. Realität bei tatsächlich beruflich verantwortlichen Profis
Zusammenfassung
Der Zusammenhang der Darstellung von Entscheidungsproblemen mit dem daraufhin gewählten Risikoentscheidungsverhalten ist ausreichend komplex, dass er nicht in einem einzigen Schritt getestet werden kann. Zunächst muss eine Aussage darüber getroffen werden, ob ein in anderen Kontexten bestätigter Zusammenhang von einer Darstellung als Verlust mit verzerrtem Entscheidungsverhalten und somit ggf. veränderter (erhöhter) Risikobereitschaft einhergeht.
Benedikt M. Blanz
Chapter 4. Optimierung von Risikoentscheidungen: praktische Ansätze
Zusammenfassung
Für Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen steigt einerseits beim Treffen von Entscheidungen – aufgrund zunehmender Komplexität der Entscheidungsumwelt – die Wahrscheinlichkeit falsch zu entscheiden und zeitgleich ebenso die aus Fehlentscheidungen resultierenden Konsequenzen (vgl. 1.1, 1.3.1, 1.3.4.2, 1.5.1.1). Gleichzeitig wirken Framings entscheidungsverzerrend und mit suboptimalen Auswirkungen in Risikoentscheidungssituationen mit High-Reliability-Erfordernis (vgl. Kap. 1.3, 3). In diesem Kapitel sollen Handlungsvorschläge für die Praxis aus der gewonnenen Evidenz zur Existenz von kognitiv entscheidungsverzerrenden Framings abgeleitet werden.
Benedikt M. Blanz
Chapter 5. Kritische Gesamtreflexion und Ausblick
Zusammenfassung
Nach zielgerichteter Betrachtung des Forschungsstandes in praktischer Reflexion und entsprechender Hypothesenformulierung und -prüfung mittels empirischer Datenerhebung und -auswertung sowie daraus ableitbaren Handlungsvorschlägen für die Praxis wird an dieser Stelle neben einer kurzen Zusammenfassung eine rückblickende Betrachtung der Vorgehensweise, eine kritische abschließende Diskussion von Ergebnissen und Implikationen für Forschung und Praxis gegeben.
Benedikt M. Blanz
Backmatter
Metadaten
Titel
High-Reliability-Entscheidungen
verfasst von
Benedikt M. Blanz
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16738-7
Print ISBN
978-3-658-16737-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16738-7

Premium Partner