Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. HR Intelligence und Analytics – Datenschutzrechtliche Grenzziehungen

verfasst von : Prof. Peter Gola

Erschienen in: Human Resource Intelligence und Analytics

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit den datenschutzrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Human Resource Intelligence und Analytics. Dazu wird zunächst auf Rechtsquellen des Datenschutzes eingegangen, wobei insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz als maßgebende Datenschutznorm behandelt wird. Als für die Praxis zentraler Punkt wird dann auf die Zulässigkeit der Speicherung und Analyse von Daten eingegangen. Ebenso werden die Rechte und Aufgaben von Betriebsräten und Datenschutzbeauftragen, als zentral zu beteiligenden Institutionen, behandelt. Zwei Fallstudien (Ermittlung von Fluktuationsscores mittels mustererkennenden Analysen und Analyse getrennt erhobener personenbezogener Daten mittels OLAP) konkretisieren und veranschaulichen die generellen datenschutzrechtlichen Ausführungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Jentzsch, Nutzung von Big Data für die strategische Personalplanung, HR Performance 7/2013, S. 48.
 
3
BVerfGE 65,1 (43) (Online-Durchsuchung).
 
4
Vgl. insgesamt: Roßnagel/Richter/Nebel, Internet Privacy aus rechtswissenschaftlicher Sicht, in Buchmann (Hrsg.), Internet Privacy; eine multidisziplinare Bestandsaufnahme, 2012.
 
5
BVerfGE, 120, S. 274.
 
6
Vgl. bei Pötters, Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz, S. 33 ff.
 
7
Däubler, Gläserne Belegschaften, 5. Aufl., Rdn. 82a.
 
8
Vgl. Franck, Bring your own device – rechtliche und tatsächliche Aspekte, RDV 2013, S. 185.
 
9
Pötters, Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz, S. 35 f.
 
10
Hierzu ausführlich bei Pötters, Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz, S. 51 ff.
 
11
BAG, RDV 2008, S. 238; im einzelnen Pötters, Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz, S. 60 ff.
 
12
Vgl. BAG, RDV 2011, S. 225 zur nachvertraglichen Einsichtsrecht in Personalakten.
 
13
Vgl. z. B. Bull, Netzpolitik, Freiheit und Rechtsschutz im Internet, 2013, S. 136.
 
14
BVerfGE 27, S. 1 (Mikrozensusentscheidung).
 
15
Vgl. hierzu bei Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. § 1 Rdn. 23; § 4 Rdn. 7 ff.
 
16
Vgl. bei Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 354 ff.
 
17
Dammann in Simitis (Hrsg.), BDSG 7. Aufl., § 3 Rdn. 12.
 
18
Einschränkend: Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG § 3 Rdn. 20 für „abstrakte“ Planungsdaten.
 
19
Zum Personalaktenbegriff vgl. Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl. Rdn. 99 ff.
 
20
Gola, Von Personalakten- und Beschäftigtendaten, RDV 2011, S. 66.
 
21
Gola, Mitarbeiterbefragungen-datenschutzrechtliche Vorgaben und Grenzen, ZD 2013, S. 379.
 
22
Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 3 Rdn. 31; vgl. zu möglichen „Veränderungsweisen“ bei Wojtowicz, Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data, PinG 2013, S. 65.
 
23
Weichert in Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl., § 3 Rdn. 46.
 
24
Dammann in Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Aufl., § 3 Rdn. 191.
 
25
Ulmer, Big Data – Neue Geschäftsmodelle, neue Verantwortlichkeiten?, RDV 2013, S. 227; Weichert, Big Data und Datenschutz, ZD 2013, S. 257.
 
26
Dammann in Simitis (Hrsg.) BDSG 7. Aufl., § 3 Rdn. 195.
 
27
Weichert in Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl., § 3 Rdn. 15; Wojtowicz, Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data, PING 2013, S. 66.
 
28
Vgl. Dammann in Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Aufl., § 3 Rn. 16.
 
29
Weichert in Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl., § 3 Rdn. 3.
 
30
Vgl. im Detail bei Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, S. 2065.
 
31
Vgl. auch Buchner in Taeger/Gabel (Hrsg.), BDSG, 2. Aufl., § 3 Rdn. 50; Scholz in Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Aufl. § 3 Rdn. 320a; Plath/Schreiber in Plath (Hrsg.), BDSG, § 3 Rdn. 63.
 
32
Buchner in Taeger/Gabel (Hrsg.), BDSG, 2. Aufl., § 3 Rdn. 47.
 
33
Scholz in Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Aufl., § 3 Rdn. 220a ff.; Schild in Wolff/Brink (Hrsg.), Datenschutzrecht, BDSG, § 3 Rdn. 102 ff.
 
34
Zur „absoluten“ Anonymisierung, vgl. Plath/Schreiber in Plath (Hrsg.), BDSG § 3 Rdn. 63; Scholz in Simitis (Hrsg.) BDSG 7. Aufl., § 3 Rdn. 220a; Schild in Wolff/Brink (Hrsg.). Datenschutzrecht, BDSG § 3 Rdn. 106.
 
35
Zur Zulässigkeit dieses Restrisikos vgl. Wojtowicz, Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data, PING 2013, S. 66; vgl. auch Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, S. 2065.
 
36
Vgl. Strohmeier, S. (2008). Informationssysteme im Personalmanagement. Architektur – Funktionalität – Anwendung, Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
 
37
Vgl. BAG, RDV 1986, S.138 und 1995, S. 29.
 
38
Vgl. bei Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 1104 ff.
 
39
OLG Hamburg, NJW 1987, S. 659 zur Löschung zweifelhafter mit dem Vermerk „Identität nicht feststellbar“ gespeicherter Negativdaten.
 
40
Vgl. das Beispiel bei Jentzsch, Nutzung von Big Data für die strategische Personalplanung, HR Performance 7/2013, S. 48.
 
41
Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 3a Rdn. 2.
 
42
Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 32 Rdn. 7 ff.
 
43
Bausewein, Legitimationswirkungen von Einwilligungen und Betriebsvereinbarungen im Beschäftigtendatenschutz, 2011; Gola, Die Einwilligung als Legitimation bei der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten, RDV 2002, S. 109.
 
44
Vgl. Ulmer, Big Data – Neue Geschäftsmodelle, neue Verantwortlichkeiten, RDV 2013, S. 227.
 
45
Zu der doppelten Subsidiarität des BDSG vgl. bei Gola/Schomerus, BDSG 11. Aufl., § 1 Rdn. 23, § 4 Rdn. 7 ff.
 
46
RDV 1986, S. 199 (Zulässigkeit der Telefondatenerfassung).
 
47
Vgl. Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 326 ff. Bausewein, Legitimationswirkung von Einwilligungen und Betriebsvereinbarungen im Beschäftigtendatenschutz, 2011.
 
48
Vgl. u. a. Sokol in Simitis (Hrsg.), BDSG 7. Aufl., § 13 Rdn. 25 ff.
 
49
Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. § 32 Rdn. 12.
 
50
Vgl. u. a. BAG, RDV 2005, S. 21; RDV 2005, S. 216; RDV 2008, S. 238.
 
51
BAG, RDV 1996, S. 30.
 
52
BAG, RDV 1996, S. 30.
 
53
Strittig; zum Meinungstand Riesenhuber in Wolff/Brink, Datenschutzrecht, BDSG § 32 Rdn. 26 ff.
 
54
A.A. u. a. Däubler, Gläserne Belegschaften?, 5. Aufl., Rdn. 185 ff.
 
55
Vgl. auch Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. § 28 Rdn. 9 zum Verhältnis von § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2.
 
56
Vgl. Kiesche/Wilke, Anti-Fraud-Management, CuA 1/2014, S. 4.
 
57
Vgl. BAG, RDV 2012, S. 297.
 
58
Gola/Wronka Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 1012 f.; Seifert in Simitis (Hrsg.) BDSG 7. Aufl., § 32 Rdn. 10.
 
59
Kiesche/Wilke, Anti-Fraud-Management, CuA 1/2014, S. 4.
 
60
RDV 2012, S. 192 .
 
61
Vgl. Gola/Schomerus, BDSG 11. Aufl., § 28 Rdn. 78.
 
62
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion die Linke vom 12.12.2013, BT-Drs. 18/161.
 
63
Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 497 ff.
 
64
Zu den Varianten allgemein zugänglicher Internetdaten vgl. ausführlich bei Bausewein, Legitimationswirkungen von Einwilligung und Betriebsvereinbarung im Beschäftigtendatenschutz, S. 147 f.
 
65
Vgl. bei Jentzsch, Big Data@Work-Wie „Big Data“ das Personalumfeld revolutionieren wird, HR Performance 6/2013, S. 60.
 
66
Vgl. Ulmer, Big Data – Neue Geschäftsmodelle, neue Verantwortlichkeiten?, RDV 2013, S. 227.
 
67
So aber von Lewinski in Wollff/Brink, Datenschutzrecht, BDSG § 28b Rdn. 16; Bergmann/Möhle/Herb, BDSG § 28 Rd. 37; Weichert in Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG 4. Aufl., § 28b Rdn. 3; a. A. Gola/Schomerus, BDSG 11. Aufl., Rdn. 1 und 7; Kamlah in Plath (Hrsg.), BDSG § 28b Rdn. 9,14.
 
68
Dazu Ehmann in Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Aufl., § 28 Rdn. 2–8.
 
69
Vgl. vorstehend Abschnitt zur Anwendung des § 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG bei „besonderen Arten“ von Beschäftigtendaten.
 
70
Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 28b Rdn. 7.
 
71
in Wolff/Brink, Datenschutzrecht, BDSG, § 28b Rdn. 17.
 
72
A.A. Kamlah in Plath (Hrsg.), BDSG, § 28b BDSG Rdn. 9.
 
73
Schwan, Heise Online; http://​heise.​de/​-1876433.
 
74
BT-Drs. 16/10 529, S. 13.
 
75
Vgl. bei Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 6a Rdn. 12 ff.
 
76
Zur unterschiedlich bewerteten Reichweite des Begriffs der Leistungs- und Verhaltensbezogenen Daten vgl. Gola/Wronka, Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz, 6. Aufl., Rdn. 1855 ff.
 
77
Vgl. im einzelnen Richardi in Richardi, BetrVG, 13. Aufl. § 87 Rdn. 102 ff.
 
78
Richardi in Richardi, BetrVG, 13. Aufl.§ 87 Rdn. 134 ff.
 
79
BAG, RDV 2008, S. 20 .
 
80
Riesenhuber, in Wolff/Brink, Datenschutzrecht, BDSG § 32 Rdn. 172.
 
81
Vgl. Strohmeier, S. (2008). Informationssysteme im Personalmanagement. Architektur – Funktionalität – Anwendung, Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
 
82
BAG, RDV 1995, S. 29 = NZA 1995, S. 185.
 
83
Ständige Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Arbeitskreis Technische und organisatorische Datenschutzfragen, Orientierungshilfe Mandantenfähigkeit, S. 2.
 
84
Plath in: Plath (Hrsg.), BDSG § 9 Rdn. 55; Ernestus in: Simitis (Hrsg.), BDSG, § 9 Rdn. 161 ff.; Gola/Schomerus, BDSG, § 9 Rdn. 29.
 
85
Ständige Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Fn. 83, S. 1.
 
86
RDV 1987, S. 129.
 
87
Seifert in Simitis (Hrsg.), BDSG 7. Aufl. BDSG § 32 Rdn. 57.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bausewein, C. (2011). Legitimationswirkungen von Einwilligungen und Betriebsvereinbarungen im Beschäftigtendatenschutz. Edewecht: Oldenburg. Bausewein, C. (2011). Legitimationswirkungen von Einwilligungen und Betriebsvereinbarungen im Beschäftigtendatenschutz. Edewecht: Oldenburg.
Zurück zum Zitat Bergmann, L., Möhrle, R., & Herb, A. (2011). Kommentar zum Datenschutzrecht, Loseblattsammlung in 3 Bänden, 3, Stand: Juli 2013. Stuttgart: Boorberg. Bergmann, L., Möhrle, R., & Herb, A. (2011). Kommentar zum Datenschutzrecht, Loseblattsammlung in 3 Bänden, 3, Stand: Juli 2013. Stuttgart: Boorberg.
Zurück zum Zitat Bull, H. P. (2013). Netzpolitik, Freiheit und Rechtschutz im Internet. Baden-Baden: Nomos. Bull, H. P. (2013). Netzpolitik, Freiheit und Rechtschutz im Internet. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dammann in Simitis (Hrsg.), BDSG 7. Aufl., § 3 Rdn. 12. Dammann in Simitis (Hrsg.), BDSG 7. Aufl., § 3 Rdn. 12.
Zurück zum Zitat Däubler, W. (2009). Gläserne Belegschaften (5. Aufl.). Frankfurt: Bund. Däubler, W. (2009). Gläserne Belegschaften (5. Aufl.). Frankfurt: Bund.
Zurück zum Zitat Däubler, W., Klebe, T., Wedde, P., & Weichert, T. (Hrsg.) (2013). Bundesdatenschutzgesetz: Kompaktkommentar zum BDSG (7. Aufl.). Frankfurt: Bund; zitiert: Bearbeiter in: Däubler, W., Klebe, T., Wedde, P., & Weichert, T. (Hrsg.) (2013). Bundesdatenschutzgesetz: Kompaktkommentar zum BDSG (7. Aufl.). Frankfurt: Bund; zitiert: Bearbeiter in:
Zurück zum Zitat DB 1986, S. 2080 (Zulässigkeit der Telefondatenerfassung). DB 1986, S. 2080 (Zulässigkeit der Telefondatenerfassung).
Zurück zum Zitat Franck, L. (2013). Bring your own device – Rechtliche und tatsächliche Aspekte. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 4, 185–190. 185. Franck, L. (2013). Bring your own device – Rechtliche und tatsächliche Aspekte. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 4, 185–190. 185.
Zurück zum Zitat Gola, P. (2002). Die Einwilligung als Legitimation bei der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 3, 109–114. Gola, P. (2002). Die Einwilligung als Legitimation bei der Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 3, 109–114.
Zurück zum Zitat Gola, P. (2011). Von Personalakten- und Beschäftigtendaten. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 2, 66–68. Gola, P. (2011). Von Personalakten- und Beschäftigtendaten. Recht der Datenverarbeitung (RDV), 2, 66–68.
Zurück zum Zitat Gola, P. (2013). Mitarbeiterbefragungen-datenschutzrechtliche Vorgaben und Grenzen. Zeitschrift für Datenschutz (ZD), 6, 379–382. Gola, P. (2013). Mitarbeiterbefragungen-datenschutzrechtliche Vorgaben und Grenzen. Zeitschrift für Datenschutz (ZD), 6, 379–382.
Zurück zum Zitat Gola, P., & Schomerus, R. (2012). Bundesdatenschutzgesetz (11. Aufl.). München: Beck. Gola, P., & Schomerus, R. (2012). Bundesdatenschutzgesetz (11. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Gola, P., & Wronka, G. (2013). Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz (6. Aufl.). Frechen: Datakontext. Gola, P., & Wronka, G. (2013). Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz (6. Aufl.). Frechen: Datakontext.
Zurück zum Zitat Härting, N. (2013). Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 29, 2065–2071. Härting, N. (2013). Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 29, 2065–2071.
Zurück zum Zitat Jentzsch, A. (2013). Big Data@Work-Wie „Big Data“ das Personalumfeld revolutionieren wird. HR Performance, 6, 60–63. Jentzsch, A. (2013). Big Data@Work-Wie „Big Data“ das Personalumfeld revolutionieren wird. HR Performance, 6, 60–63.
Zurück zum Zitat Jentzsch, A. (2013). Nutzung von Big Data für die strategische Personalplanung. HR Performance, 7, 48–50. Jentzsch, A. (2013). Nutzung von Big Data für die strategische Personalplanung. HR Performance, 7, 48–50.
Zurück zum Zitat Kiesche, E., & Wilke, M. (2014). Anti-Fraud Management. Computer und Arbeit (CuA), 7, 4–8. Kiesche, E., & Wilke, M. (2014). Anti-Fraud Management. Computer und Arbeit (CuA), 7, 4–8.
Zurück zum Zitat Plath, K.-U. (Hrsg.) (2013). Bundesdatenschutzgesetz. Köln: Schmidt; zitiert: Bearbeiter in: Plath, K.-U. (Hrsg.) (2013). Bundesdatenschutzgesetz. Köln: Schmidt; zitiert: Bearbeiter in:
Zurück zum Zitat Pötters, S. (2013). Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz. Baden-Baden: Nomos. Pötters, S. (2013). Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Richardi, R. (Hrsg.) (2012). Betriebsverfassungsgesetz (13. Aufl.). München: Beck; zitiert: Bearbeiter in: Richardi, R. (Hrsg.) (2012). Betriebsverfassungsgesetz (13. Aufl.). München: Beck; zitiert: Bearbeiter in:
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Richter, P., & Nebel, M. (2012). Roßnagel, A., Richter, P., & Nebel, M. (2012).
Zurück zum Zitat Internet Privacy aus rechtswissenschaftlicher Sicht. In: J. Buchmann (Hrsg.), Internet Privacy: eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme (S. 281–326). Berlin Heidelberg: Springer. Internet Privacy aus rechtswissenschaftlicher Sicht. In: J. Buchmann (Hrsg.), Internet Privacy: eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme (S. 281–326). Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Strohmeier, S. (2008). Informationsysteme im Personalmanagement. Architektur – Funktionalität – Anwendung. Wiesbaden: Vieweg: Teubner. Strohmeier, S. (2008). Informationsysteme im Personalmanagement. Architektur – Funktionalität – Anwendung. Wiesbaden: Vieweg: Teubner.
Zurück zum Zitat Taeger, J., & Gabel, D. (Hrsg.) (2013). Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutzvorschriften des TKG und des TMG (2. Aufl.). Frankfurt: Recht & Wirtschaft; zitiert: Bearbeiter in: Taeger, J., & Gabel, D. (Hrsg.) (2013). Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutzvorschriften des TKG und des TMG (2. Aufl.). Frankfurt: Recht & Wirtschaft; zitiert: Bearbeiter in:
Zurück zum Zitat Ulmer, C. D. (2013). Big Data – Neue Geschäftsmodelle, neue Verantwortlichkeiten? Recht der Datenverarbeitung (RDV), 5, 227–232. Ulmer, C. D. (2013). Big Data – Neue Geschäftsmodelle, neue Verantwortlichkeiten? Recht der Datenverarbeitung (RDV), 5, 227–232.
Zurück zum Zitat Wójtowicz, M. (2013). Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data. Privacy in Germany (PinG), 2, 65–69. Wójtowicz, M. (2013). Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data. Privacy in Germany (PinG), 2, 65–69.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A., & Brink, S. (Hrsg.) (2013). Datenschutzrecht in Bund und Ländern. München: Beck; zitiert: Bearbeiter in: Wolff, H. A., & Brink, S. (Hrsg.) (2013). Datenschutzrecht in Bund und Ländern. München: Beck; zitiert: Bearbeiter in:
Metadaten
Titel
HR Intelligence und Analytics – Datenschutzrechtliche Grenzziehungen
verfasst von
Prof. Peter Gola
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03596-9_4