Skip to main content
Erschienen in: Human Studies 2/2017

08.03.2017 | Theoretical/Philosophical Paper

Humanizing the Animal, Animalizing the Human: Husserl on Pets

verfasst von: Christian Ferencz-Flatz

Erschienen in: Human Studies | Ausgabe 2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

In several of his research manuscripts from the 1930s, Edmund Husserl considers the concrete life-world to be a world essentially determined by both humans and animals, or a “humanized” and “animalized” world. Husserl bases this claim on two observations. First, in his view, the surrounding objects of the human world are as such marked by cultural practices. Second, he considers that there is a corresponding animal world that similarly bears the existential traces of the animal. The following paper attempts to lay bare the various forms of interplay between these two processes, as they come to the fore in several analyses, especially in Husserl’s reflections on pets. Although Husserl’s treatment of this issue remains rather unilateral and elliptic, the paper attempts to draw from his reflections several consequences that might also be relevant for current debates in animal ethics.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Husserl (1973: 317): “Die humanisierte […] Welt, in der […] alles Weltliche humanen Sinn hat”. Unless explicitly noted otherwise, all translations from German presented below are my own.
 
2
As is well known, the concept of “second nature” was first introduced by Lukàcs in his Theory of the Novel (1920) to designate the “world of convention,” that is: a world of estranged human creation and artifice that has become rigid and almost meaningless to the human subject, just like nature proper, in virtue of its habitual erosion (1988: 63f.). It was later adopted by Adorno, Benjamin and others to designate the second degree immediacy of cultural determinations and conventions in general, which are taken for granted and go unquestioned with regard to their artificial nature. As such, the term of course has a certain similarity to Husserl’s notion of “secondary passivity” (see 1999 [1973]: 336/279), which Husserl defines as a modification of an original subjective activity that has now become a mere passive, habitual acquisition. However, while Husserl insists on the fact that secondary passivity essentially indicates its activity of origin, the concept of “second nature” hints at precisely the effacement or at least a certain impairment of this indication.
 
3
Husserl (2008: 510): “Die Welt ist humanisierte und animalisierte Welt […]. Sie ist Welt der Kultur. Die Weltobjekte geben sich in der Lebenswelt selbst, in konkreter Erfahrung, als Waffen, als Häuser, als Zweckobjekte jeder Art, als Fußspuren im Gras […]. Ebenso aber auch schon für die Tiere. An ‘Tierspuren’ und ihrem Typus ‘ersehen’ wir, dass Tiere und welche Art Tiere da waren”.
 
4
In Husserl’s private library one can find two of Uexküll’s works: (a) “Der Organismus und die Umwelt,” in: Das Lebensproblem im Lichte der modernen Forschung, Leipzig 1931: pp. 189–224 (signature in the Husserl Archives, Leuven: BQ 248). The work is heavily underlined, which proves that Husserl studied the essay. On the cover of the book, Husserl has added as a possible intention for further reading: “J. v. Uexküll Streifzüge durch die Umwelten der Thiere u. M. (J. Springer Verständliche Wissenschaft Bd. 21) 1934”. (b) Umwelt und Innenwelt der Tiere, Springer, Berlin, 1921 (Signature in the Husserl Archives, Leuven: BA 1751–1752). The author wishes to thank Thomas Vongehr at the Husserl Archives in Leuven for pointing him to these references.
 
5
The booklet was first published in 1933.
 
6
Husserl (1973: 622f.): “Haustiere, Tiere der Heimwelt, in Europa verbreitete Tiere etc. In unserer engeren,und weiteren und weitesten Heimat erfahren wir Tiere nicht als fremde Lebewesen, sondern als solche in bekannter Typik, Ochsen, Pferde, Schwalben etc. Gegenüber den heimatlichen Tieren dann wieder Tiere, die uns Fremd sind”.
 
7
Husserl (2008: 517): “[A]bstrahiere ich bei Tieren davon, dass sie Haustiere und Eigentum von Menschen sind, oder bei anderen davon, dass sie ‘frei’ lebende sind, so verbleibt in reiner Erfahrung ihr Sein als Tier, ebenso wie ich in der Erfahrung von Menschen unter Abstraktion davon, dass sie Beamte, Offiziere, Ausfügler und dergleichen sind, schließlich in reiner Erfahrung sie rein als Menschen gewinne, so wie sie ‘vor’ allen Bedeutungsprädikaten und als deren letzte Substrate sind”.
 
8
Husserl (1973: 626): “[des Haustieres,] das freilich menschlich erzogen wirklich Züge der Menschlichkeit angenommen hat”.
 
9
Indeed, both aspects mentioned by Husserl have been recently addressed in relation to social animals, while Husserl himself does on occasion mention Wolfgang Köhler’s research on communication among apes, especially stressing their “polite” salutations; see Husserl (1973: 478).
 
10
Husserl (2006: 395): “Hierbei ist unter den ‘Randproblemen’ die konstitutive Bedeutung der Tiere nicht zu vergessen. Als intentionale Modifikation der in der ersten Normalstufe weltkonstituierenden Menschen fungieren sie für die weitere Weltkonstitution noch mit”.
 
11
Husserl (2008: 172): “Dagegen nur in einem kleinen Umkreis, dem der schon gelungenen und bewährten Verständigung mit ihnen, können sie uns als Mitsubjekte für dieWelterfahrung dienen—wie Ähnliches, obschon in noch engerem Kreis, für höhere Tiere der Fall ist (z.B. Hunde)”.
 
12
Husserl (1973: 626): “Unsere Umwelt […] ist nicht die des Käfers, der Biene, der Taube, auch des Haustiers”.
 
13
On the concept of de-domestication, see also: Gamborg et al. (2010).
 
15
http://​www.​animal-learn.​de/​ (last accessed on 04.12.2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gamborg, Ch., Gemmen, B., Christiansen, S. B., & Sandøe, P. (2010). De-domestication: Ethics at the intersection of landscape restoration and animal welfare. Environmental Values, 19(1), 57–78.CrossRef Gamborg, Ch., Gemmen, B., Christiansen, S. B., & Sandøe, P. (2010). De-domestication: Ethics at the intersection of landscape restoration and animal welfare. Environmental Values, 19(1), 57–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Groves, C. P. (1999). The advantages and disadvantages of being domesticated. Perpectives in Human Biology, 4, 1–12. Groves, C. P. (1999). The advantages and disadvantages of being domesticated. Perpectives in Human Biology, 4, 1–12.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1996). Being and time. New York: SUNY Press. Heidegger, M. (1996). Being and time. New York: SUNY Press.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1973) (= Hua XV). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935. Den Haag: Nijhoff.CrossRef Husserl, E. (1973) (= Hua XV). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929–1935. Den Haag: Nijhoff.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1976) (= Hua VI). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Den Haag: Nijhoff; (English translation (= EN): The crisis of European sciences and transcendental phenomenology, Evanston: NU Press, 1970). Husserl, E. (1976) (= Hua VI). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Den Haag: Nijhoff; (English translation (= EN): The crisis of European sciences and transcendental phenomenology, Evanston: NU Press, 1970).
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1989) (= Hua XXVII). Aufsätze und Vorträge (1922–1937). Dordrecht: Kluwer.CrossRef Husserl, E. (1989) (= Hua XXVII). Aufsätze und Vorträge (1922–1937). Dordrecht: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1993) (= Hua XXIX). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband: Texte aus dem Nachlass (1934–1937). Dordrecht: Kluwer.CrossRef Husserl, E. (1993) (= Hua XXIX). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband: Texte aus dem Nachlass (1934–1937). Dordrecht: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1999) (= EU). Erfahrung und Urteil, Meiner, Hamburg; (English translation (= EN): Experience and judgement, Evanston: NU Press, 1973). Husserl, E. (1999) (= EU). Erfahrung und Urteil, Meiner, Hamburg; (English translation (= EN): Experience and judgement, Evanston: NU Press, 1973).
Zurück zum Zitat Husserl, E. (2002) (= Hua Mat IV). Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1919. Dordrecht: Kluwer.CrossRef Husserl, E. (2002) (= Hua Mat IV). Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1919. Dordrecht: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, E. (2006) (= Hua Mat VIII). Späte Texte über Zeitkonstitution (1929–1934). Die C-Manuskripte. Dordrecht: Springer. Husserl, E. (2006) (= Hua Mat VIII). Späte Texte über Zeitkonstitution (1929–1934). Die C-Manuskripte. Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (2008) (= Hua XXXIX). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937). Dordrecht: Springer. Husserl, E. (2008) (= Hua XXXIX). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937). Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (2013) (= Hua XLII). Grenzprobleme der Phänomenologie. Analysen des Unbewusstseins und der Instinkte. Metaphysik. Späte Ethik. Texte aus dem Nachlass (1908–1937). Dordrecht: Springer. Husserl, E. (2013) (= Hua XLII). Grenzprobleme der Phänomenologie. Analysen des Unbewusstseins und der Instinkte. Metaphysik. Späte Ethik. Texte aus dem Nachlass (1908–1937). Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Lakatos, G., Soproni, K., Dóka, A., & Miklósi, Á. (2009). A comparative approach to dogs’ (Canis familiaris) and human infants’ comprehension of various forms of pointing gestures. Animal Cognition, 12, 621–631.CrossRef Lakatos, G., Soproni, K., Dóka, A., & Miklósi, Á. (2009). A comparative approach to dogs’ (Canis familiaris) and human infants’ comprehension of various forms of pointing gestures. Animal Cognition, 12, 621–631.CrossRef
Zurück zum Zitat Levinas, E. (1991). Totality and infinity. Dordrecht: Kluwer. Levinas, E. (1991). Totality and infinity. Dordrecht: Kluwer.
Zurück zum Zitat Lukàcs, G. (1988). The theory of the novel (1920). London: Merlin Press. Lukàcs, G. (1988). The theory of the novel (1920). London: Merlin Press.
Zurück zum Zitat Mitchell, R. W. (2001). Americans’ talk to Dogs: Similarities and differences with talk to infants. Research on Language and Social Interaction, 34(2), 183–210.CrossRef Mitchell, R. W. (2001). Americans’ talk to Dogs: Similarities and differences with talk to infants. Research on Language and Social Interaction, 34(2), 183–210.CrossRef
Zurück zum Zitat Sandøe, P., Christiansen, S., & Holst, B. (2008). Ethics of animal use. Chichester: Blackwell. Sandøe, P., Christiansen, S., & Holst, B. (2008). Ethics of animal use. Chichester: Blackwell.
Zurück zum Zitat Sloterdijk, P. (2001). Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften. Sloterdijk, P. (2001). Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.
Zurück zum Zitat Uexküll, J. (1935). Der Hund kennt nur Hundedinge. Hamburger Fremdenblatt, 172, 9. Uexküll, J. (1935). Der Hund kennt nur Hundedinge. Hamburger Fremdenblatt, 172, 9.
Zurück zum Zitat Uexküll, J. (1956). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Hamburg: Rowohlt. Uexküll, J. (1956). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Uexküll, J., & Sarris, E. (1931). Das Duftfeld des Hundes. Forschungen und Fortschritte, 7(17), 242–243. Uexküll, J., & Sarris, E. (1931). Das Duftfeld des Hundes. Forschungen und Fortschritte, 7(17), 242–243.
Zurück zum Zitat Zerbel, M. (1998). Tierschutz und Antivivisektion. In D. Kerbs & J. Reulecke (Eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen: 1880–1933 (pp. 35–46). Wuppertal: p. Hammer. Zerbel, M. (1998). Tierschutz und Antivivisektion. In D. Kerbs & J. Reulecke (Eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen: 1880–1933 (pp. 35–46). Wuppertal: p. Hammer.
Metadaten
Titel
Humanizing the Animal, Animalizing the Human: Husserl on Pets
verfasst von
Christian Ferencz-Flatz
Publikationsdatum
08.03.2017
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
Human Studies / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0163-8548
Elektronische ISSN: 1572-851X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10746-017-9421-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Human Studies 2/2017 Zur Ausgabe

Premium Partner