Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Idee, Ziele und Herausforderungen der deutschen Energiewende

verfasst von : Thomas Göllinger

Erschienen in: Energiewende in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Energieversorgung Deutschlands befindet sich in einem beschleunigten Strukturwandel (Energiewende-Transformation). Dies bringt einige Governance-Herausforderungen mit sich, die sich insbesondere aus dem weitgehenden Umstieg auf regenerative Energieträger und einer beträchtlichen Steigerung der Energieeffizienz ergeben. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohleverstromung steigen nicht nur die Anforderungen an das System der Stromversorgung, sondern es stellen sich auch wichtige Fragen bzgl. der problemgerechten politischen Steuerung dieser Prozesse.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Aus der Rede des damaligen Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, zum Haushaltsgesetz 2014 vor dem Deutschen Bundestag am 10. April 2014 in Berlin.
 
2
Analog zum „Schulfrieden“ im Feld der Schulpolitik.
 
3
Datenquellen: diverse Statistiken von AG Energiebilanzen, BMWi, UBA sowie eigene Berechnungen.
 
4
Bzgl. der Datenquellen für diese Abschnitte ist ebenfalls auf die jeweils aktuellen Berichte und Übersichten der AG Energiebilanzen, Agora-Energiewende, BMWi und UBA zu verweisen.
 
5
Jordan (2012, S. 550 ff.) kritisiert daher diese Variante des REG-Ausbaus zurecht als „Technische Ökologisierung“.
 
6
NIMBY – Akronym für „Not in my Backyard“.
 
7
Inspiriert von George Orwell ließe sich die Story von den einstigen Ökoenergie-Revolutionären und heutigen Rendite-Jägern auch gut als „Animal Energy-Farm“ darstellen.
 
8
Der großflächige Maisanbau ist nicht nur ökologisch ein Problem, man spricht schon von „Maiswüsten“, sondern auch landschaftsästhetisch.
 
Metadaten
Titel
Idee, Ziele und Herausforderungen der deutschen Energiewende
verfasst von
Thomas Göllinger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34347-7_2

Premium Partner