Skip to main content

2001 | Buch

Informationsrecherche in Hypertext- und Multimedia-Dokumenten

Entwicklung eines kognitiven Navigationsmodells

verfasst von: Frank O. Laus

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Multimedia und Telekooperation

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wo immer zur Zeit von Aus- und Weiterbildung die Rede ist, gelten Multimedia und Internet als die Konzepte, mit deren Hilfe aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Wissens- oder Informationsgesellschaft bewältigt werden sollen. Dort, wo Information als „Rohstoff der Zukunft“ bezeichnet und „Lebenslanges Lernen“ als neue Perspektive propagiert wird, werden multimediale Lehrsysteme beinahe alternativlos als Mittel angepriesen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Frank O. Laus
2. Konkretisierung der Entwurfsabsicht im Rahmen einer Modelltypologie
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell der Informationsrecherche in multimedialen Arbeitsumgebungen zu entwerfen. Da ein solcher Modellentwurf unterschiedliche psychologische Ziele verfolgen kann, seien der eigentlichen Modellentwicklung zunächst einige Überlegungen zu verschiedenen Modelltypen und die an sie zu stellenden Ansprüche vorangestellt. Insbesondere lassen sich über eine solche Klärung theoretische wie empirische Ziele dieser Arbeit exakter abstecken.
Frank O. Laus
3. Die Ausgangslage: Modelle des Browsings und der Navigation
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung eines kognitiven Modells der Informationsrecherche in Multimedia-Anwendungen. Sie reagiert damit auf die Beobachtung eines Defizits innerhalb der Multimedia-Forschung, die dominiert wird von Evaluationen zu Multimedia-Anwendungen und Untersuchungen zur Wirkung von Kombinationen unterschiedlicher Material-Codierungen und Modalitäten. (Vgl. z.B. typisch Gerdes 1997, Mayer 1997) Zwar sind auch Arbeiten zur Untersuchung der Navigation1 durchaus zahlreich; sie bleiben jedoch — wie ich im Folgenden an einer Auswahl zeigen möchte — in der Regel an der Oberfläche der Beschreibung von Navigationshandlungen und dies oft ohne jeglichen psychologisch-theoretischen Hintergrund. (Vgl. jüngst Wandke, Hurtienne 1999)
Frank O. Laus
4. Aufgabenanalyse
Zusammenfassung
Die Einführung der Modelltypologie nach Bates (vgl. Kapitel 2) hatte herausgearbeitet, dass in der vorliegenden Arbeit ein idealisierendes Modell entworfen werden soll, das als Grundlage lehrender oder unterstützender Modelle dienen kann. Die Entwicklung solcher lehrender und unterstützender Modelle setzt ein genaues Verständnis der zu trainierenden Aufgaben und Prozesse voraus. Erst die genaue Kenntnis der zu fördernden Fähigkeiten, ihrer kognitiven Anforderungen und Voraussetzungen liefert die Grundlage für eine fundierte Konzeption und Evaluation von Instruktionsmaßnahmen. (Vgl. Annet, Duncan 1967:211; Reigeluth, Merrill, Bunderson 1978:107; Fleishman 1982:821; Fleishman, Quaintance 1984:8, 44f) Selbst dort, wo ohne entsprechende Kenntnisse und Analysen etwa eine Trainingsmaßnahme konzipiert würde, wäre allein durch die gewählte Gestaltung des Trainings ein Modell der korrekten Aufgabenbearbeitung immer implizit. So gesehen ist die Planung einer Instruktionsmaßnahme ohne eine zumindest implizite Vorstellung des Instruktionsgegenstandes unmöglich. (Vgl. Proctor, Dutta 1995:265ff.)
Frank O. Laus
5. Arbeit in einer strukturierten Hypertext-Umgebung
Zusammenfassung
In der folgenden Untersuchung wird das in den vorhergehenden Kapiteln entwickelte Modell benutzt, um die Arbeit in einer strukturierten Hypertext-Umgebung zu beschreiben. Auf den vorangegangenen Seiten war auf der Grundlage einer Diskussion früherer Modelle und Erklärungsansätze von Multimedia- und Hypertextnavigation ein neues Modell entwickelt worden, dessen Anspruch es unter anderem war, kognitive Komponenten der Navigation und Informationsrecherche als Grundlage der Modellentwicklung zu isolieren. Nicht Handlungen sollten beschrieben werden; vielmehr steht die Modellentwicklung unter dem Anspruch, Handlungen als beobachtbare Manifestationen kognitiver Regelungs- und Planungsvorgänge zu sehen.
Frank O. Laus
6. Ausblick auf mögliche Modellanwendungen und Trainingsdesigns
Zusammenfassung
Wie sind das in dieser Untersuchung diskutierte Modell und seine empirische Prüfung nun abschließend zu bewerten und einzuschätzen? Welche Konsequenzen lassen sich in theoretischer wie praktischer Hinsicht daraus ziehen? Auf den folgenden Seiten werden die aus der empirischen Untersuchung des Modells zu ziehenden Schlüsse noch einmal vor dem Hintergrund der in Kapitel 2 eingeführten Modelltypologie diskutieren. Besonderer Wert wird dabei auf mögliche Anwendungsfälle des Modells in lehrender Absicht gelegt. Die Diskussion möglicher Trainingsanwendungen deutet an, wie sich die Ergebnisse der Modellprüfung umsetzen lassen können.
Frank O. Laus
7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Modellierung des Navigationsverhaltens in Multimedia- und Hypertext-Anwendungen. Dazu wird ein Modell entwickelt und empirisch überprüft, das die kognitiven Komponenten der Navigation identifiziert und messbar macht. Das Modell beansprucht Geltung für die Informationsrecherche in informierenden Sach- oder Lehrtexten, in denen zum Zwecke der Information oder Aufgabenbearbeitung recherchiert wird.
Frank O. Laus
Backmatter
Metadaten
Titel
Informationsrecherche in Hypertext- und Multimedia-Dokumenten
verfasst von
Frank O. Laus
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-08569-0
Print ISBN
978-3-8244-7486-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08569-0