Skip to main content

1992 | OriginalPaper | Buchkapitel

Informationstheoretische Methoden bei der Curriculumkonstruktion

verfasst von : Rainer Berger, Ralf Gladigau

Erschienen in: Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

In den letzten Jahren haben die Untersuchungen zur Curriculumforschung, insbesondere der Ingenieuraus- und Weiterbildung durch vielfältige Beiträge zur Theorie einer Studienprozeßgestaltung und auch durch die Erprobung von Gestaltlösungen an den Technischen Universitäten einen enormen Aufschwung genommen. Als bekanntester Ausschnitt des Curriculumprozesses läßt sich die Curriculumkonstruktion kennzeichnen, wobei an der TU Magdeburg Ansätze zur Diskussion standen, die ausgehend von Lernzielformulierungen auf die inhaltliche Belegung von Lehrkomplexen ausgerichtet waren. Solche Ansätze betreffen die Anordnung von Bildungsinhalten und stellen ein Überschneidungsgebiet von Cuniculumentwicklung, Pädagogischer Psychologie, moderner Logik, Linguistik, Systemtheorie u. a. dar. Für diese Problematik der Anordnung von Bildungsinhalten, z*B. im Makrobereich beim Aufbau eines Fachcurriculums (Lehrgebiet mit einem zeitlichen Umfang bis zu mehreren Semestern), steht die Aufgabe der Lehrstoffanalyse seitens der Lehrkräfte. Dafür existiert in der Pädagogik kein ausreichendes methodischen Instrumentarium. Es gilt Anregungen und Methoden aus anderen Wissenschaftsdisziplinen aufzugreifen und so weiterzuentwickeln, daß sie den Bedürfnissen der Lehrkräfte gerecht werden.

Metadaten
Titel
Informationstheoretische Methoden bei der Curriculumkonstruktion
verfasst von
Rainer Berger
Ralf Gladigau
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-84863-6_59

Premium Partner