Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Instrumente und Methoden des Investitionsgütereinkaufs in Bezug auf die Eigenschaften der Beschaffungsobjekte

verfasst von : Prof. Dr. Erik Hofmann, Daniel Maucher, Jens Hornstein, Rainer den Ouden

Erschienen in: Investitionsgütereinkauf

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die langen Planungs- und Nutzungsdauern von Investitionsgütern sowie eine Vielzahl von Kosten, welche nicht nur direkt mit dem Investitionsgut in Verbindung stehen, wird eine Erfassung dieser anfallenden Kosten bei derartigen Projekten erschwert. Oft kommen diese erst zu späteren Zeitpunkten oder schon vor der eigentlichen Beschaffung des Objektes im Lebenszyklus eines Investitionsobjektes zum Tragen. Darüber hinaus ist deren Erfassung mit absoluter Genauigkeit kaum zu bewerkstelligen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Herrmann (2010), S. 135.
 
2
Vgl. Woodward (1997), S. 343.
 
3
Vgl. Bünting (2008), S. 42.
 
4
Vgl. Noske (2007), S. 317.
 
5
Vgl. Ellram (2002), S. 661.
 
6
Vgl. Ellram (1993), S. 52 ff.
 
7
Vgl. Ellram / Siferd (1998), S. 58.
 
8
Vgl. Ellram (1995), S. 12 f.
 
9
Vgl. Bünting (2009), S. 39.
 
10
Vgl. Schweiger (2008), S. 26.
 
11
Vgl. Reap et al. (2008), S. 295.
 
12
Vgl. Wübbenhorst (1986), S. 88.
 
13
Vgl. Dobler / Burt / Lamar (1990), S. 322 f.
 
14
Vgl. Götze (2006), S. 235.
 
15
Vgl. Götze (2006), S. 235.
 
16
Vgl. Poggensee (2009), S. 255.
 
17
Dies ist auch nötig, da z. B. bei der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung verschiedener Investitionen von einen gegebenen Nutzungsdauer ausgegangen wird.
 
18
Dies ist auch nötig da z. B. bei der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung verschiedener Investitionen von einen gegebenen Nutzungsdauer ausgegangen wird.
 
19
Vgl. Hansen / Mowen / Guan (2009), S. 719.
 
20
Vgl. Obermeier / Gasper (2008), S. 99 ff.
 
21
Kapitalwertgleich bedeutet, dass jedes Objekt die gleiche Anschaffungsauszahlung, die gleiche Länge der Nutzungsdauer sowie den gleichen Kapitalwert hat und dass das Nachfolgeobjekt genau dann in Betrieb genommen wird, wenn das Vorgängermodell liquidiert wird. Vgl. Poggensee (2009), S. 256.
 
22
Vgl. Bellman (1955), S. 133.
 
23
Vgl. Wünsche (2009), S. 99.
 
24
Vgl. Wünsche (2009), S. 99.
 
25
Mathematisch entspricht dies einer geometrischen Reihe.
 
26
Vgl. Poggensee (2009), S. 272.
 
27
Vgl. Poggensee (2009), S. 280.
 
28
Da wir annehmen, dass die Einzahlungen und Auszahlungen eines Jahres am Ende des entsprechenden Jahres anfallen, ist das Jahr die zu betrachtende marginale Zeitdauer.
 
29
IRR Internal Rate of Return, Vgl. Lee / Lee (2006), S. 152 f.
 
30
Vgl. Schulmerich (2010), S. 23.
 
31
Hilpisch (2006), S. 32.
 
32
Beim Binomialmodell wird der Preis des Basiswertes über aufeinanderfolgende Perioden beobachtet. Es wird angenommen, dass in jeder kurzen Periode nur zwei Bewegungen möglich sind, entweder um einen fixen Wert nach oben oder nach unten. Vgl. Lee / Lee (2006), S. 34.
 
33
Die Black-Scholes Formel ist eine Methode um Call-Optionen zu bewerten. Die Formel verwendet den Preis des Basiswertes, den Ausübungspreis, den risikolosen Zinssatz, die Lebenszeit der Option und die Standardabweichung des Preises des Basiswertes. Vgl. Lee / Lee (2006), S. 35.
 
34
Vgl. Amram / Kulatilaka (1999), S. 24.
 
35
Vgl. Hilpisch (2006), S. 65 f.
 
36
Vgl. Howell et al. (2001), S. 7.
 
37
Vgl. Hilpisch (2006), S. 189.
 
38
Beispiel abgewandelt übernommen von Copeland / Tufano (2004), S. 93 ff.
 
39
Die Einschränkung auf nur eine mögliche Bewegung je Zeitabschnitt stellt keine wirkliche Einschränkung dar. Wenn man die Länge der Zeitabschnitte gegen Null gehen lässt, steigen die erreichbaren Zustände gegen unendlich.
 
40
Eine Variable ist logarithmisch normalverteilt, wenn der Logarithmus der Variable normalverteilt ist. Vgl. Lee / Lee (2006), S. 170.
 
41
In diesem Beispiel wird angenommen, dass der Wert der Windkraftanlage von einem einzigen Schlüsselwert abhängig ist. Die Volatilität dieses Preisunterschiedes in der Vergangenheit kann leicht bestimmt werden. Durch eine Sensitivitätsanalyse kann daraufhin bestimmt werden, inwiefern dieser Schlüsselwert die Windkraftanlage beeinflusst. Dadurch kann anschließend die Volatilität des Wertes der Windkraftanlage bestimmt werden. Vgl. Copeland / Tufano (2004), S. 94.
 
42
Vgl. Copeland / Antikarov (2001), S. 89.
 
43
Vgl. Howell et al. (2001), S. 193.
 
44
Vgl. Kleikamp (2002), S. 21 ff.
 
45
Vgl. Kleikamp (2002), S. 21 ff.
 
46
Dieses Zitat ist nicht belegt. Das zur damaligen Zeit weltbekannte Unternehmen Boulton and Watt des Unternehmers Matthew Boulton und des Ingenieurs James Watt basierte auf dem Geschäftsmodell selbstentwickelte Dampfmaschinen zu betreiben und verlangte gewöhnlich ein Drittel der Energieeinsparungen gegenüber zuvor installierten, weniger effektiven Dampfmaschinen. Vgl. Muirhead (1858), S. 296.
 
47
Vgl. Daimler Fleet Management GmbH (2011).
 
48
Vgl. Xerox (2011).
 
49
Vgl. The Dow Chemical Company (2011).
 
50
Vgl. Kleikamp (2002), S. 68.
 
51
Vgl. Mercedes Benz (2011).
 
52
Vgl. Kleikamp (2002), S. 67 f.
 
53
Vgl. BASF Coatings (2011).
 
54
Vgl. Kleikamp (2002), S. 68 f.
 
55
Vgl. Decker / Paesler (2004), S. 1.
 
56
Zum Thema Ermittlung und Stärkung der Innenfinanzierung siehe Hofmann et al. (2011).
 
57
Vgl. Lay (2007), S. 151.
 
58
Vgl. Lay (2007), S. 158.
 
59
Vgl. Mast (2004), S. 20 f.
 
60
Vgl. Lay (2007), S. 158.
 
61
Vgl. Hofmann et al. (2011), S. 18.
 
62
Vgl. Mast (2004), S. 20.
 
63
Wissens- oder Informationsasymmetrien, die bei Vertragsunterzeichnung bestehen, können suboptimale Ergebnisse hervorrufen. Vgl. Guesnerie / Picard / Rey (1989), S. 807.
 
64
Sind die der Handlungen eines Vertragschließenden nicht beobachtbar oder nicht nachprüfbar, so kann diese Partei versuchen das Vertragsergebnis nach Vertragsschluss zu beeinflussen. Vgl. Guesnerie / Picard / Rey (1989), S. 807.
 
65
Dieses Problem der Vertragstheorie wird durch einen unvollständigen Vertrag verursacht. Dabei befürchtet jede Partei nach Vertragsabschluss, nachteilige Bedingungen akzeptieren zu müssen. Vgl. Koss / Eaton (1997), S. 457 ff.
 
66
Vgl. Mast (2004), S. 25.
 
67
Vgl. Wildemann (2008), S. 175.
 
68
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
 
69
Vgl. Siemer (2004), S. 183 f.
 
70
Vgl. Wildemann (2008), S. 179.
 
71
Vgl. Reichmann (2006), S. 59.
 
72
Vgl. Siemer (2004), S. 188 f.
 
73
Vgl. Siemer (2004), S. 190; Reichmann (2006), S 584.
 
74
Vgl. Girmscheid (2010), S. 139 ff.
 
75
Vgl. Parmenter (2010), S. 4 ff.
 
76
Bei Bonus-Malus-Systemen soll das gewünschte Verhalten mithilfe von positiven und negativen Anreizen gesteuert werden. Vgl. Denuit / Dhaene (2001), S. 13.
 
77
Vgl. Siemens Aktiengesellschaft (2011).
 
78
Vgl. DESERTEC Foundation (2011).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bellman, R. (1955): Equipment Replacement Policy. Journal of the Society for Industrial and Applied Mathematics 3(1955)3, S. 133–136.CrossRef Bellman, R. (1955): Equipment Replacement Policy. Journal of the Society for Industrial and Applied Mathematics 3(1955)3, S. 133–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellram, L. M. (1993): A Framework for Total Cost of Ownership. The International Journal of Logistics Management, 4(1993)2, S. 49–60.CrossRef Ellram, L. M. (1993): A Framework for Total Cost of Ownership. The International Journal of Logistics Management, 4(1993)2, S. 49–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellram, L. M. (1995): Total Cost of Ownership: An Analysis Approach for Purchasing. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 25(1995)8, S. 4–23.CrossRef Ellram, L. M. (1995): Total Cost of Ownership: An Analysis Approach for Purchasing. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 25(1995)8, S. 4–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Reap, J. et al. (2008): A Survey of Unresolved Problems in Life Cycle Assessment. The International Journal of Life Cycle Assessment 13(2008)4, S. 290–300.CrossRef Reap, J. et al. (2008): A Survey of Unresolved Problems in Life Cycle Assessment. The International Journal of Life Cycle Assessment 13(2008)4, S. 290–300.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, S. (2008): Lebenszykluskostenoptimierung bei Maschinen und Anlagen. Industrie Management 24(2008)5, S. 25–28. Schweiger, S. (2008): Lebenszykluskostenoptimierung bei Maschinen und Anlagen. Industrie Management 24(2008)5, S. 25–28.
Zurück zum Zitat Woodward, D. G. (1997): Life Cycle Costing–Theory, Information Acquisition and Application. International Journal of Project Management 15(1997)6, S. 335–344.CrossRef Woodward, D. G. (1997): Life Cycle Costing–Theory, Information Acquisition and Application. International Journal of Project Management 15(1997)6, S. 335–344.CrossRef
Zurück zum Zitat Wübbenhorst, K. L. (1986): Life Cycle Costing for Construction Projects. Long Range Planning, 19(1986)4, S. 87–97.CrossRef Wübbenhorst, K. L. (1986): Life Cycle Costing for Construction Projects. Long Range Planning, 19(1986)4, S. 87–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Amram, M. / Kulatilaka, N. (1999): Real Options: Managing Strategic Investment in an Uncertain World. Boston 1999. Amram, M. / Kulatilaka, N. (1999): Real Options: Managing Strategic Investment in an Uncertain World. Boston 1999.
Zurück zum Zitat Arnolds, H. et al. (2010): Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen. 11. Auflage. Wiesbaden 2010. Arnolds, H. et al. (2010): Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen. 11. Auflage. Wiesbaden 2010.
Zurück zum Zitat Bünting, F. (2008): Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern. In: Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern, Wiesbaden 2009. Bünting, F. (2008): Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern. In: Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern, Wiesbaden 2009.
Zurück zum Zitat Copeland, T. / Antikarov, V. (2001): Real Options: A Practitioner's Guide. New York 2001. Copeland, T. / Antikarov, V. (2001): Real Options: A Practitioner's Guide. New York 2001.
Zurück zum Zitat Dobler, D. W. / Burt, D. N. / Lamar, L. Jr. (1990): Purchasing and Materials Management: Text and Cases. 5. Auflage. New York 1990. Dobler, D. W. / Burt, D. N. / Lamar, L. Jr. (1990): Purchasing and Materials Management: Text and Cases. 5. Auflage. New York 1990.
Zurück zum Zitat Ellram, L. M. (2002): Total Cost of Ownership. In: Hahn, D. / Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden 2002, S. 659–671. Ellram, L. M. (2002): Total Cost of Ownership. In: Hahn, D. / Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele, 2. Auflage, Wiesbaden 2002, S. 659–671.
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2002): Der Wandel vom industriellen Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft – dargestellt am Beispiel der Umsetzung von Betreibermodellen im mitteleuropäischen Maschinenbau. In: Mühlbacher, H. / Thelen, E. (Hrsg.), Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 2002, S. 203–222. Freiling, J. (2002): Der Wandel vom industriellen Produkt- zum Dienstleistungsgeschäft – dargestellt am Beispiel der Umsetzung von Betreibermodellen im mitteleuropäischen Maschinenbau. In: Mühlbacher, H. / Thelen, E. (Hrsg.), Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden 2002, S. 203–222.
Zurück zum Zitat Freiling, J. / Buse, C. / Weißenfels, S. (2004): Strategische Grundfragen der Etablierung von Betreibermodellen. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau – vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et al. 2004, S. 63–83. Freiling, J. / Buse, C. / Weißenfels, S. (2004): Strategische Grundfragen der Etablierung von Betreibermodellen. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau – vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et al. 2004, S. 63–83.
Zurück zum Zitat Girmscheid, G. (2010): Strategisches Bauunternehmensmanagement: Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft. 2. Auflage. Berlin et al. 2010. Girmscheid, G. (2010): Strategisches Bauunternehmensmanagement: Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft. 2. Auflage. Berlin et al. 2010.
Zurück zum Zitat Götze, U. (2006): Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. 5., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg 2006. Götze, U. (2006): Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. 5., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg 2006.
Zurück zum Zitat Hansen, D. R. / Mowen, M. M. / Guan, L. (2009): Cost Management: Accounting & Control. 6. Auflage. Mason 2009. Hansen, D. R. / Mowen, M. M. / Guan, L. (2009): Cost Management: Accounting & Control. 6. Auflage. Mason 2009.
Zurück zum Zitat Herrmann, C. (2010): lebensphasenbezogene Disziplinen. In: „Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen“. VDI-Buch. Heidelberg 2010. Herrmann, C. (2010): lebensphasenbezogene Disziplinen. In: „Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen“. VDI-Buch. Heidelberg 2010.
Zurück zum Zitat Hilpisch, Y. (2006): Options Based Management: Vom Realoptionsansatz zur optionsbasierten Unternehmensführung. Wiesbaden 2006. Hilpisch, Y. (2006): Options Based Management: Vom Realoptionsansatz zur optionsbasierten Unternehmensführung. Wiesbaden 2006.
Zurück zum Zitat Hofmann, E. et al. (2011): Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management. Heidelberg et al. 2011. Hofmann, E. et al. (2011): Wege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management. Heidelberg et al. 2011.
Zurück zum Zitat Howell, S. et al. (2001): Real Options: Evaluating Corporate Investment Opportunities in a Dynamic World. London 2001. Howell, S. et al. (2001): Real Options: Evaluating Corporate Investment Opportunities in a Dynamic World. London 2001.
Zurück zum Zitat Kleikamp, C. (2002): Performance Contracting auf Industriegütermärkten: Eine Analyse der Eintrittsentscheidung und des Vermarktungsprozesses. Diss., Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2002. Kleikamp, C. (2002): Performance Contracting auf Industriegütermärkten: Eine Analyse der Eintrittsentscheidung und des Vermarktungsprozesses. Diss., Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2002.
Zurück zum Zitat Lay, G. (2007): Betreibermodelle für Investitionsgüter: Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren. Karlsruhe 2007. Lay, G. (2007): Betreibermodelle für Investitionsgüter: Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren. Karlsruhe 2007.
Zurück zum Zitat Lee, C. F. / Lee, A. C. (2006): Encyclopedia of Finance. New York 2006. Lee, C. F. / Lee, A. C. (2006): Encyclopedia of Finance. New York 2006.
Zurück zum Zitat Mast, W. F. (2004): Pay on Production: Langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et al. 2004, S. 15–29. Mast, W. F. (2004): Pay on Production: Langfristige Partnerschaft mit Verantwortungstransfer. In: Meier, H. (Hrsg.): Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau: Vom Basisangebot bis zum Betreibermodell. Berlin et al. 2004, S. 15–29.
Zurück zum Zitat Muirhead, J. P. (1858): The Life of James Watt. London 1858. Muirhead, J. P. (1858): The Life of James Watt. London 1858.
Zurück zum Zitat Noske, H. (2007): Billig kann teuer sein: TCO im Einkauf und in der Entwicklung von Investitionsgütern. München 2007. Noske, H. (2007): Billig kann teuer sein: TCO im Einkauf und in der Entwicklung von Investitionsgütern. München 2007.
Zurück zum Zitat Obermeier, T. / Gasper, R. (2008): Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung. München 2008. Obermeier, T. / Gasper, R. (2008): Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung. München 2008.
Zurück zum Zitat Parmenter, D. (2010): Key Performance Indicators: Developing, Implementing, and Using Winning KPIs. New Jersey 2010. Parmenter, D. (2010): Key Performance Indicators: Developing, Implementing, and Using Winning KPIs. New Jersey 2010.
Zurück zum Zitat Poggensee, K. (2009): Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen. Wiesbaden 2009. Poggensee, K. (2009): Investitionsrechnung Grundlagen – Aufgaben – Lösungen. Wiesbaden 2009.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2006. Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2006.
Zurück zum Zitat Schulmerich, M. (2010): Real Options Valuation: The Importance of Interest Rate Modelling in Theory and Practice. Berlin 2010. Schulmerich, M. (2010): Real Options Valuation: The Importance of Interest Rate Modelling in Theory and Practice. Berlin 2010.
Zurück zum Zitat Siemer, F. (2004): Gestaltung von Betreibermodellen für anlagentechnische Unternehmensinfrastrukturen: Eine theoretische Untersuchung und Fallstudienanalyse. Diss., Technische Universität München 2004. Siemer, F. (2004): Gestaltung von Betreibermodellen für anlagentechnische Unternehmensinfrastrukturen: Eine theoretische Untersuchung und Fallstudienanalyse. Diss., Technische Universität München 2004.
Zurück zum Zitat Wildemann, H. (2008): Betreibermodelle: Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten. 7. Auflage. München 2008. Wildemann, H. (2008): Betreibermodelle: Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten. 7. Auflage. München 2008.
Zurück zum Zitat Wünsche, M. (2009): Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter: Mit Übungsklausuren für die IHK- Prüfung. 2. Auflage. Wiesbaden 2009. Wünsche, M. (2009): Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter: Mit Übungsklausuren für die IHK- Prüfung. 2. Auflage. Wiesbaden 2009.
Zurück zum Zitat Denuit, M. / Dhaene, J. (2001): Bonus-Malus Scales Using Exponential Loss Functions. Blätter der DGVFM 25(2001)1, S. 13–27.CrossRef Denuit, M. / Dhaene, J. (2001): Bonus-Malus Scales Using Exponential Loss Functions. Blätter der DGVFM 25(2001)1, S. 13–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Guesnerie, R. / Picard, P. / Rey, P. (1989): Adverse Selection and Moral Hazard with Risk Neutral Agents. EER – European Economic Review 33(1989)4, S. 807–823.CrossRef Guesnerie, R. / Picard, P. / Rey, P. (1989): Adverse Selection and Moral Hazard with Risk Neutral Agents. EER – European Economic Review 33(1989)4, S. 807–823.CrossRef
Zurück zum Zitat Koss, P. A. / Eaton, B. C. (1997): Co-specific Investments, Hold-Up Self-Enforcing Contracts. Journal of Economic Behavior & Organization 32 (1997)3, S. 457–470.CrossRef Koss, P. A. / Eaton, B. C. (1997): Co-specific Investments, Hold-Up Self-Enforcing Contracts. Journal of Economic Behavior & Organization 32 (1997)3, S. 457–470.CrossRef
Zurück zum Zitat Mills, L. F. / Newberry, K. J. (2005): Firms’ Off-Balance Sheet and Hybrid Debt Financing: Evidence from Their Book-Tax Reporting Differences. Journal of Accounting Research 43(2005)2, S. 251–282.CrossRef Mills, L. F. / Newberry, K. J. (2005): Firms’ Off-Balance Sheet and Hybrid Debt Financing: Evidence from Their Book-Tax Reporting Differences. Journal of Accounting Research 43(2005)2, S. 251–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Hypko, P. / Tilebein, M. / Gleich, R. (2010): Clarifying the Concept of Performance-Based Contracting in Manufacturing Industries. Journal of Service Management, 21(2010)5, S. 625–655.CrossRef Hypko, P. / Tilebein, M. / Gleich, R. (2010): Clarifying the Concept of Performance-Based Contracting in Manufacturing Industries. Journal of Service Management, 21(2010)5, S. 625–655.CrossRef
Zurück zum Zitat Copeland, T. / Tufano, P. (2004): A Real-World Way to Manage Real Options. Harvard Business Review 82(2004)3, S. 90–99. Copeland, T. / Tufano, P. (2004): A Real-World Way to Manage Real Options. Harvard Business Review 82(2004)3, S. 90–99.
Zurück zum Zitat Ellram, L. M. / Siferd, S. P. (1998): Total Cost of Ownership: A Key Concept in Strategic Cost Management Decisions. Journal of Business Logistics, 19(1998)1, S. 55–84. Ellram, L. M. / Siferd, S. P. (1998): Total Cost of Ownership: A Key Concept in Strategic Cost Management Decisions. Journal of Business Logistics, 19(1998)1, S. 55–84.
Metadaten
Titel
Instrumente und Methoden des Investitionsgütereinkaufs in Bezug auf die Eigenschaften der Beschaffungsobjekte
verfasst von
Prof. Dr. Erik Hofmann
Daniel Maucher
Jens Hornstein
Rainer den Ouden
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-22712-7_7

Premium Partner