Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Intelligentes Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im digitalen Hyperwettbewerb wird die Echtzeitfähigkeit von Unternehmen zunehmend wichtig. Der Begriff des Echtzeitunternehmens geht u. a. auf Gartner (vgl. Computerwoche 2003 Gartner ruft das Real Time Enterprise aus) zurück und beschreibt ein Unternehmen, welches in der Lage ist, unter der Nutzung von (Echtzeit-)Informationen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Gleichzeitig gilt aber auch, dass ein Echtzeitunternehmen lernfähig sein muss. Ein Echtzeitunternehmen ist somit auch immer als lernendes Unternehmen anzusehen. Dabei liegt der Fokus in einer klassischen Sichtweise auf dem Anpassungs- und Veränderungslernen (z. B. Lean-Methoden).
Auch hier gilt jedoch, dass die neuen Anforderungen eines digitalen Hyperwettbewerbs um Chancenanteile auch die Sichtweise auf ein Echtzeitunternehmen als lernendes Unternehmen verändern. Ein lernendes Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb muss sich zu einem intelligenten Echtzeitunternehmen weiterentwickeln. Damit müssen das bekannte Anpassungs- und das Veränderungslernen im Wettbewerb um Marktanteile um das Problemlösungslernen ergänzt werden. Zusätzlich entwickelt sich aber auch eine neue Lernfähigkeit für den Wettbewerb um Chancenanteile. Hier geht es dann um die Fähigkeit zum Erneuerungs-, Problemlösungs- und Innovationslernen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nachfolgend werden die Begriffe des Leitbilds der lernenden Organisation und des lernenden Unternehmens inhaltsgleich verwendet.
 
2
Literaturverweise mit der Kapitelangabe stammen aus den entsprechenden E-Book-Ausgaben.
 
3
An späterer Stelle wird sich noch zeigen, dass Experimente in allen Innovationshorizonten des Wettbewerbs um Chancenanteile von Bedeutung sind.
 
4
Es sei zur Erläuterung darauf verwiesen, dass der Ausdruck „Innovationsexperimente“ auf die entsprechenden Unsicherheiten im Innovationslernen verweist. Experimente als Methoden können sowohl im Erneuerungs-, im Problemlösungs- als auch im Innovationslernen eingesetzt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Ani, A. (1996), Continuous Improvement als Ergänzung des Business Reengineering, in: Zeitschrift für Führung und Organisation (65), S. 133–141. Al-Ani, A. (1996), Continuous Improvement als Ergänzung des Business Reengineering, in: Zeitschrift für Führung und Organisation (65), S. 133–141.
Zurück zum Zitat Argyris, Ch. und Schön, D.A. (1978), Organizational Learning: A theory of action perspective, Addison-Wesley, Reading. Argyris, Ch. und Schön, D.A. (1978), Organizational Learning: A theory of action perspective, Addison-Wesley, Reading.
Zurück zum Zitat Argyris, Ch. und Schön, D.A. (1996), Organizational Learning II: Theory, method and practice, Addison-Wesley, Reading. Argyris, Ch. und Schön, D.A. (1996), Organizational Learning II: Theory, method and practice, Addison-Wesley, Reading.
Zurück zum Zitat Beckert, G. und Ortmann, A. (1995), Management und Mikropolitik: Ein strukturationstheoretischer Ansatz, in: Ortmann, A. (Hrsg.), Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 43–81. Beckert, G. und Ortmann, A. (1995), Management und Mikropolitik: Ein strukturationstheoretischer Ansatz, in: Ortmann, A. (Hrsg.), Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 43–81.
Zurück zum Zitat Beile, J., Wilke, P. und Voß, E. (2009), Erfolgreiche Gestaltung von Unternehmenskultur – welche Instrumente haben sich bewährt und welche Rolle spielt die Beteiligungsorientierung?, in: Nerdinger, F. und Wilke, P. (Hrsg.), Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele und Handlungskonzepte, Gabler, Wiesbaden, S. 229–248.CrossRef Beile, J., Wilke, P. und Voß, E. (2009), Erfolgreiche Gestaltung von Unternehmenskultur – welche Instrumente haben sich bewährt und welche Rolle spielt die Beteiligungsorientierung?, in: Nerdinger, F. und Wilke, P. (Hrsg.), Beteiligungsorientierte Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele und Handlungskonzepte, Gabler, Wiesbaden, S. 229–248.CrossRef
Zurück zum Zitat Berner, W. (2010), Change! 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Berner, W. (2010), Change! 15 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Blood, St. (2005), Real-Time Enterprises – Am Anfang steht die Früherkennung von Warnsignalen, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 393–401.CrossRef Blood, St. (2005), Real-Time Enterprises – Am Anfang steht die Früherkennung von Warnsignalen, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 393–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohn, U. (2007), Vertrauen in Organisationen: Welchen Einfluss haben Reorganisationsmaßnahmen auf Vertrauensprozesse? Eine Fallstudie, Diss. LMU, München. Bohn, U. (2007), Vertrauen in Organisationen: Welchen Einfluss haben Reorganisationsmaßnahmen auf Vertrauensprozesse? Eine Fallstudie, Diss. LMU, München.
Zurück zum Zitat Darrell, K. R., Sutherland, J. und Takeuchi, H. (2016), Schnell und Flexibel, in: Harvard Business Manager, Oktober 2016, S. 58–70. Darrell, K. R., Sutherland, J. und Takeuchi, H. (2016), Schnell und Flexibel, in: Harvard Business Manager, Oktober 2016, S. 58–70.
Zurück zum Zitat Davenport, Th.H. (2009), How to Design Smart Business Experiments, in: Harvard Business Review, Februar 2009, S. 2–8. Davenport, Th.H. (2009), How to Design Smart Business Experiments, in: Harvard Business Review, Februar 2009, S. 2–8.
Zurück zum Zitat Davies, T., Gilbert, B. und Swartz, J. (2005), „Competitive Responsiveness“ – eine neue Messgröße zur Bewertung der Unternehmens-Performance, in Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 63–78.CrossRef Davies, T., Gilbert, B. und Swartz, J. (2005), „Competitive Responsiveness“ – eine neue Messgröße zur Bewertung der Unternehmens-Performance, in Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 63–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Drobik, A., Raskino, M., Flint, D., Austin, T. MacDonald, N. und McGee, L. (2002), The Gartner definition of real-time-enterprise, Tech Report, Gartner Inc. Drobik, A., Raskino, M., Flint, D., Austin, T. MacDonald, N. und McGee, L. (2002), The Gartner definition of real-time-enterprise, Tech Report, Gartner Inc.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund. Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovation und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovation und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gessler, M. (2011), Projektarten, in Gessler, M. und Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement, 4. Auflage., Labude, Nürnberg. Gessler, M. (2011), Projektarten, in Gessler, M. und Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement, 4. Auflage., Labude, Nürnberg.
Zurück zum Zitat Gornason, H.T. (1999), The Agile Virtual Enterprise: Cases, Metric, Tools, Praeger, London. Gornason, H.T. (1999), The Agile Virtual Enterprise: Cases, Metric, Tools, Praeger, London.
Zurück zum Zitat Hartmann, D. Brentel, H. und Rohn, H. (2006), Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen, Wuppertal Paper 156, Wuppertal Institut, Wuppertal. Hartmann, D. Brentel, H. und Rohn, H. (2006), Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen, Wuppertal Paper 156, Wuppertal Institut, Wuppertal.
Zurück zum Zitat Hugos, M. (2005), Building the Real-Time Enterprise. An Executive Briefing, John Wiley & Sons, New Jersey. Hugos, M. (2005), Building the Real-Time Enterprise. An Executive Briefing, John Wiley & Sons, New Jersey.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1986), Unternehmenskultur und Innovation, in: Staudt, E. (Hrsg), Das Management von Innovationen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt am Main, S. 42–50. Kieser, A. (1986), Unternehmenskultur und Innovation, in: Staudt, E. (Hrsg), Das Management von Innovationen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt am Main, S. 42–50.
Zurück zum Zitat Klinke, S., Gundert, H. und Nagler, B. (2011), Konzepte von Vertrauen und Kultur in Unternehmen, Theoretische und empirische Konstrukte, artec-paper Nr. 174, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, Bremen. Klinke, S., Gundert, H. und Nagler, B. (2011), Konzepte von Vertrauen und Kultur in Unternehmen, Theoretische und empirische Konstrukte, artec-paper Nr. 174, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, Bremen.
Zurück zum Zitat Kohavi, R. und Thomke, St.H. (2017), Klüger experimentieren, in: Harvard Business Manager, Dezember 2017, S. 28–39. Kohavi, R. und Thomke, St.H. (2017), Klüger experimentieren, in: Harvard Business Manager, Dezember 2017, S. 28–39.
Zurück zum Zitat Kriegesmann, B., Bihl, G., Kley, Th. und Schwering, M. (2005), Genial daneben – vom Wert des kreativen Fehlers für die Unternehmensentwicklung, in: Führung und Organisation 74, S. 94–98. Kriegesmann, B., Bihl, G., Kley, Th. und Schwering, M. (2005), Genial daneben – vom Wert des kreativen Fehlers für die Unternehmensentwicklung, in: Führung und Organisation 74, S. 94–98.
Zurück zum Zitat Kühl, St. (2015), Das Regenmacher-Phänomen. Widerspruch im Konzept der lernenden Organisation, 2. aktualisierte Auflage, Campus, Frankfurt. Kühl, St. (2015), Das Regenmacher-Phänomen. Widerspruch im Konzept der lernenden Organisation, 2. aktualisierte Auflage, Campus, Frankfurt.
Zurück zum Zitat Kuhlin, B. und Thielmann, H. (2005), Real-Time Enterprise. Fakten, Praxis und Ausblick, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 1–10. Kuhlin, B. und Thielmann, H. (2005), Real-Time Enterprise. Fakten, Praxis und Ausblick, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 1–10.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1973), Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, UTB Stuttgart. Luhmann, N. (1973), Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, UTB Stuttgart.
Zurück zum Zitat Mayer, R.C., Davis, J.H. und Schoorman, D.F. (1995), An integrative model of organizational trust, in: Academy of Management Review, 20, S. 709–734.CrossRef Mayer, R.C., Davis, J.H. und Schoorman, D.F. (1995), An integrative model of organizational trust, in: Academy of Management Review, 20, S. 709–734.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, M. (2005), Echter Mehrwert in Echtzeit, in Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 49–61. Meyer, M. (2005), Echter Mehrwert in Echtzeit, in Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 49–61.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M. (2001), Implizites Wissen und reflexive Intervention, in: Senghaas-Knobloch, E. (Hrsg.), Macht, Kooperation und Subjektivität in betrieblichen Veränderungsprozessen. Mit Beispielen aus Aktionsforschung und Prozessberatung in Klein- und Mittelbetrieben. LIT Berlin, S. 135–168. Moldaschl, M. (2001), Implizites Wissen und reflexive Intervention, in: Senghaas-Knobloch, E. (Hrsg.), Macht, Kooperation und Subjektivität in betrieblichen Veränderungsprozessen. Mit Beispielen aus Aktionsforschung und Prozessberatung in Klein- und Mittelbetrieben. LIT Berlin, S. 135–168.
Zurück zum Zitat Picot, A. und Hess, Th. (2005), Geschäftsprozessmanagement im Echtzeitunternehmen, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 31–48.CrossRef Picot, A. und Hess, Th. (2005), Geschäftsprozessmanagement im Echtzeitunternehmen, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 31–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Radatz, S. (2013), Das Ende allen Projektmanagements. Erfolg in hybriden Zeiten – mit der projektfreien Relationalen Organisation, Verlag Relationales Management, Wien. Radatz, S. (2013), Das Ende allen Projektmanagements. Erfolg in hybriden Zeiten – mit der projektfreien Relationalen Organisation, Verlag Relationales Management, Wien.
Zurück zum Zitat Reick, Chr., Weiser, A. und Kastner, M. (2007), Innovationsförderung durch Vertrauen als Ausdruck von Wertschätzung, in: Streich, D. und Wahl, D. (Hrsg) (2007), Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung, Beiträge der Tagung des BMBF, Campus, Frankfurt am Main, S. 73–81. Reick, Chr., Weiser, A. und Kastner, M. (2007), Innovationsförderung durch Vertrauen als Ausdruck von Wertschätzung, in: Streich, D. und Wahl, D. (Hrsg) (2007), Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung, Beiträge der Tagung des BMBF, Campus, Frankfurt am Main, S. 73–81.
Zurück zum Zitat Rump, J. und Schnabel, F. (2010), Wie Projektarbeit Unternehmen verändert, in: Harvard Business Manager, Februar 2010, S. 2–5. Rump, J. und Schnabel, F. (2010), Wie Projektarbeit Unternehmen verändert, in: Harvard Business Manager, Februar 2010, S. 2–5.
Zurück zum Zitat Schein, E. (2003), Organisationskultur – The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide, EHP, Bergisch Gladbach. Schein, E. (2003), Organisationskultur – The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide, EHP, Bergisch Gladbach.
Zurück zum Zitat Schrage, M. (2014), The Innovator’s Hypothesis. How Cheap Experiments are worth more than Good Ideas, MIT Press books, Cambridge. Schrage, M. (2014), The Innovator’s Hypothesis. How Cheap Experiments are worth more than Good Ideas, MIT Press books, Cambridge.
Zurück zum Zitat Spath, D., Renner, Th. und Weisbecker, A. (2005), Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Collaboration, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 13–30. Spath, D., Renner, Th. und Weisbecker, A. (2005), Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse und Collaboration, in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 13–30.
Zurück zum Zitat Tegethoff, H.G. und Wilkesmann, U. (1995), Lean Administration. Lernt die öffentliche Verwaltung bei der Schlankheitskur? In: Soziale Welt (46) H.1, S. 27–50. Tegethoff, H.G. und Wilkesmann, U. (1995), Lean Administration. Lernt die öffentliche Verwaltung bei der Schlankheitskur? In: Soziale Welt (46) H.1, S. 27–50.
Zurück zum Zitat Thomke, St.H. (2003), Experimentation Matters. Unlocking the Potential of New Technologies for Innovation, Harvard Business School Press, Boston. Thomke, St.H. (2003), Experimentation Matters. Unlocking the Potential of New Technologies for Innovation, Harvard Business School Press, Boston.
Zurück zum Zitat Wilkesmann, U. (1999), Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen, Campus, Frankfurt am Main. Wilkesmann, U. (1999), Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen, Campus, Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Zobel, A. (2005), Agilität im dynamischen Wettbewerb. Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef Zobel, A. (2005), Agilität im dynamischen Wettbewerb. Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef
Metadaten
Titel
Intelligentes Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb
verfasst von
Roland Eckert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_3