Skip to main content

2012 | Buch

Internationales Steuerrecht

Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung

verfasst von: Prof. Dr. Gernot Brähler

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung, sondern drei Rechtskreise zu beachten sind. Dieses fundierte Lehrbuch führt verständlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein und ist auch ideal für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung geeignet. Der Autor berücksichtigt in kompakter Form alle relevanten Problemkreise. Zahlreiche Beispiele mit Lösungen sowie prägnante Merksätze fördern das Verständnis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel I. Grundzüge des Internationalen Steuerrechts
Zusammenfassung
Mit fortschreitender internationaler Verflechtung der Wirtschaft dehnen immer mehr deutsche Unternehmen ihre Geschäftsbeziehungen über die nationalen Grenzen aus. Dabei operieren nicht mehr ausschließlich die großen Konzerne auf den globalen Absatz- und Beschaffungsmärkten. In zunehmendem Maße beginnen auch kleinere sowie mittelständische Unternehmen mit dem Aufbau und der Pflege weltweiter Wirtschaftsbeziehungen und der Gründung von Auslandsniederlassungen.
Gernot Brähler
Kapitel II. Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen
Zusammenfassung
DBA sind eines der wichtigsten Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Obwohl jedes DBA gesondert zwischen den Staaten verhandelt wird, ähneln sich viele der weltweit abgeschlossenen Abkommen. Dies liegt vor allem an der Orientierung der Vertragspraxis an den von internationalen Organisationen erarbeiteten Vertragsmustern. Diese Musterabkommen werden bei den Vertragsverhandlungen zugrunde gelegt, und die Vertragspartner weichen nur in jenen Bereichen von der Vorlage ab, in denen sie ihre speziellen wirtschaftspolitischen und rechtlichen Bedürfnisse berücksichtigen wollen. Durch dieses Vorgehen werden die Transaktionskosten der Verhandlungen gesenkt. Die Musterabkommen selbst entfalten keine unmittelbare Rechtswirkung, sondern haben nur empfehlenden Charakter.82
Gernot Brähler
Kapitel III. Steuerliche Behandlung von Direktinvestitionen
Zusammenfassung
Für die Besteuerung der internationalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ist es maßgeblich, welche Gestaltungsform für die Abwicklung der Auslandsgeschäfte gewählt wird. Diese organisatorische Struktur bildet die Grundlage für steuerliche Anknüpfungspunkte und beeinflusst so die Besteuerung der grenzüberschreitenden Tätigkeit.
Gernot Brähler
Kapitel IV. Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird als Anwendungsbeispiel des Internationalen Steuerrechts die internationale Steuerplanung durch die Einschaltung von Holdinggesellschaften erklärt. Hierbei wird deutlich werden, dass zu großen Teilen auf bereits dargestelltes Wissen zum Internationalen Steuerrecht zurückgegriffen werden kann und internationale Steuerplanung somit hauptsächlich auf einer geschickten Ausnutzung von Basiskenntnissen beruht.
Gernot Brähler
Kapitel V. Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht
Zusammenfassung
Die Verrechnungspreisproblematik war im Jahre 2010 nach einer Umfrage unter großen multinationalen Unternehmen neben der Steuerminimierung das wichtigste Thema im Internationalen Steuerrecht.Nicht zuletzt weil in Zeiten von Rekorddefiziten die Staatsregierungen den Fokus auf die Erhöhung der Steuereinnahmen legen, zählt diese Thematik zu den wesentlichen Herausforderungen international agierender Unternehmen.
Gernot Brähler
Kapitel VI. Außensteuergesetz
Zusammenfassung
Das Außensteuergesetz (AStG) wurde erstmals 1972 als Art. 1 des sog. Außensteuerreformgesetzes (AStRG) eingeführt. Nach zahlreichen Änderungen und Ergänzungen wurde im Jahr 2004 der sehr ausführliche Anwendungserlass (AEAStG) veröffentlicht, der die Handhabung des Gesetzes erleichtern und Unklarheiten beseitigen sollte. Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurden die Vorschriften des § 1 AStG zur Berichtigung von Einkünften erweitert und verschärft. In § 1 AStG sind nun eine gesetzliche Definition des Fremdvergleichsgrundsatzes und Regelungen zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen enthalten. Darüber hinaus wurde mit dem Jahressteuergesetz 2008 die Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStG mit der bestehenden Rechtsprechung des EuGH wiederhergestellt.
Gernot Brähler
Kapitel VII. Die steuerrechtlichen Verfahren des EuGH zu den Grundfreiheiten des EG-Vertrags
Zusammenfassung
Die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes innerhalb der Europäischen Union ist die Grundvoraussetzung für die Erreichung der in Art. 2 EG-Vertrag (EG) formulierten Ziele. Die Prinzipien von Marktfreiheit und -gleichheit sowie freiem Wettbewerb sind hierbei elementar. Zur Herbeiführung bzw. zur Einhaltung dieser Prinzipien haben die EU-Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen zu treffen. Diese politisch, ökonomisch und rechtlich komplexen Prozesse führen zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten, mit denen sich der EuGH befasst hat und weiterhin befassen wird. Insbesondere die Rechtsprechung des EuGH zu den sog. Grundfreiheiten des EG-Vertrags hat vielfach erhebliche Auswirkungen auf bestehende Gesetze der EU-Mitgliedstaaten.
Gernot Brähler
Backmatter
Metadaten
Titel
Internationales Steuerrecht
verfasst von
Prof. Dr. Gernot Brähler
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-3515-1
Print ISBN
978-3-8349-3514-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3515-1