Skip to main content
Erschienen in: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2022

Open Access 05.10.2022 | Originalarbeit

Josef Popper – oder: Als vor 140 Jahren eine Vision zur Realität wurde

verfasst von: Thomas Kern

Erschienen in: e+i Elektrotechnik und Informationstechnik | Ausgabe 7/2022

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Österreicher Josef Popper (1838–1921) war zweifelsohne seiner Zeit voraus. Er brachte 1862 eine Vision zu Papier, welche er erst 20 Jahre später in der „Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften“ veröffentlichen ließ. Just im Veröffentlichungsjahr sollten alle drei wesentlichen Aspekte seiner Vision innerhalb eines Monats in drei voneinander unabhängigen und getrennten Projekten Wirklichkeit werden. Vor 140 Jahren – im September 1882 – erfolgte die Realisierung
  • der ersten öffentlichen Stromversorgung in New York (USA),
  • der ersten Fernübertragung elektrischer Energie von Miesbach nach München (DEU) und
  • der ersten öffentlichen Stromgewinnung aus Wasserkraft in Wisconsin (USA).
Hinweise
T. Kern ist OVE-Mitglied.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

1 Eine Vision wird zu Papier gebracht

Der 1838 in Kolín in der heutigen Tschechischen Republik geborene Josef Popper, welcher später überwiegend durch seine sozialphilosophischen Abhandlungen unter dem Namen Popper-Lynkeus breitere Bekanntheit erlangte, beschäftigte sich am Anfang seiner Karriere mit allgemeinen, naturwissenschaftlichen Fragen und Ideen. Bereits am 6. November 1862 deponierte der in Prag als Ingenieur ausgebildete 24jährige Popper bei der „Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften“ in Wien ein versiegeltes Schreiben mit dem Titel „Über die Benützung der Naturkräfte1(vgl. [1]: 244ff). Erst zwanzig Jahre später – also im Jahr 1882 – suchte er um Veröffentlichung des hinterlegten Schreibens an. Dem Ansuchen um Publikation des Schreibens wurde seitens der Akademie stattgegeben – das Schreiben wurde im „Anzeiger Nr. I‑XXVIII.–XIX. Jahrgang 1882 – der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften – Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe“ veröffentlicht. Der Grund für diese späte Veröffentlichung ist nicht überliefert. Auch eine dem Ansuchen beigelegte Bemerkung gibt keinen Aufschluss oder Hinweis auf die diesbezüglichen Beweggründe (Abb. 1).
Umso visionärer ist der Inhalt des ca. zweiseitigen Essays, in welchem Popper erstmals das großräumige Zusammenwirken einer „Arbeitsmaschine“ und eines „Motors“ mithilfe des „Vermittlers“ der „strömenden Elektricität“ skizziert. Popper schreibt unter anderem: „Dies Alles ist aber zu bewerkstelligen, wenn der Motor, z.B. der Wasserfall, eine passend aufgestellte magnet-elektrische Maschine bewegt, der hierdurch entstehende galvanische Strom in einer Art Telegraphenleitung über Berg und Thal geleitet und am gewünschten Orte mittelst einer elektro-magnetischen Maschine zu mechanischer … Arbeit …verwendet wird.“ Als Beispiel vergleicht Popper seine Idee einer Verteilung der „strömenden Elektricität“ mit dem damals schon existierenden Gasrohrleitungsnetz für die Verteilung von Leuchtgas, welches zum Beispiel in Wien seit 1834/35 verlegt und stetig erweitert wurde (vgl. [2]). Popper spricht davon, dass „in kleinen wie grösseren Städten die Kraft centralisirt und durch Leitungen an die Einzelnen – Industrielle und Gewerbsleute – … übergeben werden kann“.
Dies ist die erste bekannte schriftliche Abhandlung, wo alle Elemente eines elektrischen Energieversorgungssystems – also
  • Erzeuger2 (≡ Motor, welcher eine magnet-elektrische Maschine bewegt),
  • Übertragung bzw. Verteilung (≡ Telegraphenleitung bzw. Leitung) und
  • Verbraucher3 (≡ elektro-magnetische Arbeitsmaschine, chemische Arbeit (Elektrolyse))
als ein ganzes, zusammenhängendes und räumlich ausgedehntes (≡ „… aus fernen Orten in die Gebiete der Civilisation, … geleitet werden, …“) Gebilde beschrieben werden. Besonders bemerkenswert ist die Entkopplung, dass EINEM Erzeuger auch EIN Verbraucher gegenübersteht. Er beschreibt, dass EINE zentralisierte Station die elektrische Energie an MEHRERE, einzelne und voneinander unabhängige Verbraucher übergeben kann – also keine zwingende „Punkt-zu-Punkt“ Übertragung sein muss.
20 Jahre später fanden dann gleich drei maßgebende Ereignisse aus Sicht der internationalen Elektrifizierung statt, wobei schlussendlich alle Aspekte von Poppers Visionen innerhalb eines Monats Wirklichkeit wurden.

2 1882 – Die Geburtsstunde der öffentlichen Stromversorgung

So nahm am 4. September 1882 das weltweit erste öffentliche, kommerzielle Elektrizitätswerk in New York City – die sogenannte „Pearl Street Station“, mit 59 Kunden den Betrieb auf (vgl. [6]: 61). Thomas Alva Edison (1847–1931) verwirklichte somit die Ideen Poppers mit den Ausnahmen der räumlich weit auseinanderliegenden Erzeugerstation (≡ Kraftwerk) von den Verbrauchern (≡ Kunden) und der Ausnutzung der Naturkräfte, da die Generatoren mit kohlebefeuerten Dampfmaschinen angetrieben wurden. Evident ist, dass Edison das Schreiben Poppers und somit mit großer Wahrscheinlichkeit dessen Ideen nicht kannte und die Entwicklung daher unabhängig erfolgte. Ferner gründete Edison als Mann der Praxis bereits lange vor der Veröffentlichung von Poppers Essay am 17. Dezember 1880 die „Edison Electric Illuminating Company of New York“ (vgl. [6]: 45ff) mit dem Ziel, eine Erzeugerstation, ein Verteilsystem und Kundenanlagen für elektrische Beleuchtungen zu betreiben (Abb. 2).

3 1882 – die Geburtsstunde der „Kraft-Fern-Übertragung“ elektrischer Energie

1882 war auch das Jahr der „Internationalen Elektricitäts-Austellung“ in München – die zweite ihrer Art nach der ersten 1881 in Paris – welche federführend durch Oskar von Miller (1855–1934) organisiert wurde. Eines der nachhaltigsten Highlights der Münchner Ausstellung war die sogenannte „Gleichstromfernübertragung“ von Miesbach in das 57 km entfernte Ausstellungsgelände – den ehemaligen Glaspalast – in München. Die Stromübertragung des maßgeblich vom französischen Elektroingenieur Marcel Depréz (1843–1918) konstruierten Übertragungssystems erfolgte über eine mit Eisendraht beseilte Telegrafenleitung mit einer Spannung zwischen 1,5 und 2 kV und wurde am 25.09.1882 in Betrieb genommen (vgl. [4]: 93). Als Antriebsmaschine in Miesbach diente eine Dampfmaschine, welche eine 2 PS (≡ 1,1 kW) starke Gramme-Dynamomaschine4 (≡ Generator) antrieb. Am Messegelände wurde die übertragene elektrische Energie hauptsächlich durch den Antrieb eines 4 PS (≡ 2,9 kW) starken Gramme-Elektromotors3, welcher eine Pumpe antrieb und welche wiederum einen ca. 2 m hohen, künstlichen Wasserfall speiste, beindruckend zur Schau gestellt. Trotz des heute als gering erscheinenden Wirkungsgrades von lediglich 23 % und der Tatsache, dass das System aufgrund eines Generatorschadens nur 8 Tage in Betrieb war, wurde die Übertragbarkeit elektrischer Energie über weite Strecken eindrucksvoll demonstriert (vgl. [3]: 23ff). Auch wenn hier ebenfalls nicht überliefert ist, ob sich die Herren Popper, Miller und Depréz kannten, so erfüllte sich ein weiterer Teil von Poppers Vision nämlich, dass elektrische Energie „… aus fernen Orten in die Gebiete der Civilisation, … geleitet werden, …“ können, im selben Jahr der Veröffentlichung seines 20 Jahre zuvor verfassten Schreibens (Abb. 3).

4 1882 – die Geburtsstunde der Stromgewinnung aus Wasserkraft

Die Geburtsstunde der Stromgewinnung aus Wasserkraft – also der Umwandlung der potenziellen- und kinetischen Energie des Wassers in elektrische Energie – zur Versorgung mehrerer Verbraucher schlug ebenfalls der 1882 und zwar am 30. September mit der Inbetriebnahme der „Vulcan Street Plant“ in Appletion (Wiscosin – U.S.A.). Der durch ein Wasserrad angetriebene, 12,5 kW starke Edison-Generator lieferte 110 V Gleichspannung und versorgte anfangs die Beleuchtungen von zwei Papierfabriken und einem Wohnhaus (vgl. [7]). Somit erfüllte sich auch der letzte und für seinen Aufsatz namensgebende Aspekt von Poppers Zukunftsbild, nämlich die „Benützung der Naturkräfte“ und somit die „grossen, für uns brach liegenden Kräfte natürlicher Phänomene in unsere Dienste zu ziehen, …“. Als Beispiel solcher Erscheinungen listet Popper dann weiter hinten als „Naturmotoren“ bezeichnete Phänomene wie Wasserfälle, Gezeiten und Winde auf (vgl. [1]: 244ff). Nur zwei Jahre später erfolgte übrigens in Österreich die Geburtsstunde der Elektrizitätsgenerierung aus Wasserkraft. Nach Pariser (1881), Münchner (1882) und Wiener Vorbild (1883) organisierte der Pionier Josef Werndl (1831–1889) 1884 die „Electrische-Landes-Industrie-Forst und culturhistoriesche Ausstellung“ in Steyr, bei welcher erstmals ein eigens ausschließlich zur Stromgewinnung errichtetes Wasserkraftwerk die notwendige Energie für die Beleuchtung zentraler Plätze und Straßen lieferte (vgl. [5]: 159, 203; [8]).

5 Resümee

Popper lieferte bereits 1862 im weiteren Sinne die erste Beschreibung eines elektrischen Netzes als räumlich verteiltes Verbindungssystem und erkannte die räumliche Entkopplung von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen. Die Anerkennung für diesen revolutionären Gedanken blieb ihm jedoch zeitlebens verwehrt (vgl. [1]: 191). Weshalb der Visionär Popper die Publizierung seines Aufsatzes ausgerechnet im Jahr 1882 veranlasste, konnte nicht festgestellt werden. Es konnten keine Belege oder Hinweise gefunden werden, dass sich die Herren Edison, Oskar von Miller und Marzel Deprez je mit Popper getroffen haben bzw. in irgendeiner Form mit ihm austauschten.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Fußnoten
1
Kursiv gehaltene Textstellen sind direkte Zitate aus der themengebenden Quelle [1].
 
2
A.d.V.: Wirtschaftliche Generatoren bzw. Dynamomaschinen (≡ Erzeuger) waren erst ab 1866/67 nach der Entdeckung des dynamo-elektrischen Prinzips durch Werner von Siemens verfügbar und somit 1862 noch nicht bekannt (vgl. [3]: 157).
 
3
A.d.V.: Alltagstaugliche elektrische Leuchtmittel waren 1862 noch kein Thema, da die ersten praktisch einsetzbaren Bogenlampen erst 1875 durch Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow entwickelt wurden (vgl. [7]: 189ff) und die Glühbirne erst im Jahre 1879 durch eine Weiterentwicklung von Thomas Alva Edison in der Praxis verwendbar wurde (vgl. [7]: 105ff).
 
4
Benannt nach dem belgischen Erfinder und Maschinenbauer Zénobe Théophile Gramme (1826–1901).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Popper, Joseph (1882): „Über die Benützung der Naturkräfte“ Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. XIX. Jahrgang 1882. Nr. I‑XXVIII.; Verlag: Selbstverlag der K. Akademie der Wissenschaften Popper, Joseph (1882): „Über die Benützung der Naturkräfte“ Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. XIX. Jahrgang 1882. Nr. I‑XXVIII.; Verlag: Selbstverlag der K. Akademie der Wissenschaften
3.
Zurück zum Zitat Dittmann F (Hrsg) (2011) Überwindung der Distanz, 1. Aufl. VDE, Berlin, Offenbach. ISBN 978-3-8007-3192‑3. Dittmann F (Hrsg) (2011) Überwindung der Distanz, 1. Aufl. VDE, Berlin, Offenbach. ISBN 978-3-8007-3192‑3.
4.
Zurück zum Zitat Jäger K (Hrsg) (1996) Lexikon der Elektrotechniker, 1. Aufl. VDE, Berlin, Offenbach. ISBN 3‑8007-2120‑1. Jäger K (Hrsg) (1996) Lexikon der Elektrotechniker, 1. Aufl. VDE, Berlin, Offenbach. ISBN 3‑8007-2120‑1.
5.
Zurück zum Zitat Sandgruber R (1992) Strom der Zeit, 1. Aufl. VERITAS, Linz. ISBN 3‑85329-960‑1. Sandgruber R (1992) Strom der Zeit, 1. Aufl. VERITAS, Linz. ISBN 3‑85329-960‑1.
6.
Zurück zum Zitat McNichol T (2006) AC/DC—The savage tale of the first standars war. Jossey-Bass, Boston. ISBN 13: 978-0-7879-8267‑6. McNichol T (2006) AC/DC—The savage tale of the first standars war. Jossey-Bass, Boston. ISBN 13: 978-0-7879-8267‑6.
9.
Zurück zum Zitat Luxbacher G (2013) Praktiker, Theoretiker und Freunde der Elektrotechnik“ – Der Österreichische Verband für Elektrotechnik 1993–2013, 1. Aufl. OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Wien Graz. ISBN 978-3-85133-079‑3. Luxbacher G (2013) Praktiker, Theoretiker und Freunde der Elektrotechnik“ – Der Österreichische Verband für Elektrotechnik 1993–2013, 1. Aufl. OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Wien Graz. ISBN 978-3-85133-079‑3.
Metadaten
Titel
Josef Popper – oder: Als vor 140 Jahren eine Vision zur Realität wurde
verfasst von
Thomas Kern
Publikationsdatum
05.10.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
e+i Elektrotechnik und Informationstechnik / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0932-383X
Elektronische ISSN: 1613-7620
DOI
https://doi.org/10.1007/s00502-022-01065-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2022 Zur Ausgabe

Neuer Inhalt