Skip to main content

2016 | Buch

Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und Profession

Eine empirische Untersuchung der Entscheidungsfindung bei Hilfen zur Erziehung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegende Untersuchung verknüpft Organisationsfallstudien mit der Analyse sozialer Deutungsmuster um der Frage nachzugehen, wie Entscheidungen über Hilfen zur Erziehung in Jugendämtern getroffen und legitimiert werden. Sie liefert dadurch eine empirische Basis für die Diskussion über die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung, indem sie sowohl Auswirkungen der Kommunalpolitik und der verankerten Organisationskonzepte als auch der professionellen und bürokratischen Wissensbestände des Personals berücksichtigt. Die Ergebnisse liefern eine erste Grundlage zur empirischen Erforschung der Zusammenhänge von Prozessgestaltung und Kennzahlentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Bisherige empirische Untersuchungen zu Entscheidungsmustern bei Hilfen zur Erziehung wählen ihren Ausgangspunkt in der sowohl politisch als auch pädagogisch geführten Debatte über unterschiedlich hohe Fremdunterbringungsraten in der Jugendhilfe. Die Unterbringung in teuren Maßnahmen der stationären Jugendhilfe und die Trennung der Kinder und Jugendlichen von ihrer primären Sozialisationsinstanz, der Familie, wird von beiden Seiten kritisch gesehen.
Christine Dukek
Chapter 2. Theoretischer Rahmen der Fragestellung
Zusammenfassung
Neben dem Stand der Forschung bilden professionssoziologische Theorien der Sozialen Arbeit und die Organisationssoziologie Niklas Luhmanns den zentralen Ausgangspunkt für die Bildung von Hypothesen über die Ausgestaltung von Entscheidungsprozessen und -kriterien in Jugendämtern. In drei Schritten soll für den deduktiven Teil der Untersuchung geklärt werden, in welchem Verhältnis bürokratische Muster und die Profession Soziale Arbeit entsprechend gängiger theoretischer Modelle stehen.
Christine Dukek
Chapter 3. Hypothesen
Zusammenfassung
Um dem ersten Teil der Fragestellung nachzugehen, welche Entscheidungskriterien und -prozesse in Jugendämtern bei der Bearbeitung von Anträgen auf Hilfe zur Erziehung angewandt werden, wird ein hypothesentestendes Vorgehen gewählt. Die Herleitung der Hypothesen wurde in den ersten beiden Kapiteln vorbereitet und soll an dieser Stelle zusammengefasst und konkretisiert werden.
Christine Dukek
Chapter 4. Forschungsdesign
Zusammenfassung
Um die Frage, welche Entscheidungskriterien und -prozesse in Jugendämtern bei der Bearbeitung von Anträgen auf Hilfe zur Erziehung angewandt werden, zu beantworten und die Deutung und Legitimation der Kriterien und Prozesse durch das beteiligte Personal zu erforschen, werden im Rahmen von drei Organisationsfallstudien Interviews geführt. Die Beantwortung beider Fragen soll auf Basis desselben erhobenen Datenmaterials ermöglicht werden. Dazu sind zwei unterschiedliche Auswertungsmethoden erforderlich, die neben der Auswahl- und Erhebungsmethode getrennt voneinander erklärt werden müssen.
Christine Dukek
Chapter 5. Ergebnisse der Inhaltsanalyse
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der hypothesentestenden Inhaltsanalyse vorgestellt. Hierzu werden die Organisationsfallstudien getrennt voneinander betrachtet, zunächst soll die Hypothese der Professionalisierung der Entscheidungsprämissen geprüft werden (Hypothese 1), in einem zweiten Schritt wird die Abhängigkeit der Entscheidungsprämissen von der verfolgten Kommunalpolitik der jeweiligen Stadt- und Landkreise bewertet (Hypothese 2).
Christine Dukek
Chapter 6. Ergebnisse der Analyse sozialer Deutungsmuster
Zusammenfassung
Nach der organisationsbezogenen Analyse der Entscheidungsfindung, die zu einer Beschreibung der Prozesse und Kriterien geführt hat, ist nach wie vor nicht geklärt, welche prinzipiellen Handlungsorientierungen und kulturell geprägten Deutungsmuster die Legitimation und Begründung der vorgefundenen Fakten bilden. Zur Klärung der zweiten Fragestellung können weitere Erkenntnisse ausschließlich mit einem rekonstruktiven Verfahren auf Grundlage der Äußerungen der jeweiligen Mitarbeitenden gewonnen werden. Zudem ermöglichen die Ergebnisse der Analyse sozialer Deutungsmuster eine Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Aufbau- und Ablauforganisationen auf die Deutungen von Mitarbeitern, die durch Sozialisationsprozesse innerhalb der umgebenden Organisation und ihrer Kultur zu erklären wären.
Christine Dukek
Chapter 7. Zusammenführung der Ergebnisse
Zusammenfassung
In einer kombinierten Auswertung der organisationsbezogenen Inhaltsanalyse und der Verbreitung sozialer Deutungsmuster werden die kulturellen Prägungen der Mitarbeiteräußerungen deutlich. Die Sozialisation des Personals innerhalb spezifischer entscheidbarer und unentscheidbarer Entscheidungsprämissen im jeweiligen Jugendamt hat zur Folge, dass diese selbst Entscheidungen und Entscheidungsprozesse anders deuten und legitimieren. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Kapitel explizit auf die Zusammenhänge zwischen den Jugendämtern und der Verteilung der Deutungsmuster eingegangen und eine zusammenfassende Typisierung entwickelt, die in Kapitel 6 bereits an einzelnen Stellen thematisiert wurde.
Christine Dukek
Chapter 8. Ausblick und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung
Das Zusammenwirken von Bürokratie und Profession im Jugendamt ist konstitutiv für seine formale Organisation sowie für die Wissensvorräte und Deutungen seiner Mitarbeitenden. Bürokratische Prinzipien können allein durch die Integration einer Profession nicht aufgehoben werden, sie können jedoch durch die damit verbundenen möglichen Einflüsse von umfassenden Organisationskonzepten aufgeweicht werden. Somit ermöglicht die Integration professioneller Dienste in öffentlichen Verwaltungen die Einbeziehung von Wissensformen, die außerhalb der bürokratischen Routine liegen.
Christine Dukek
Backmatter
Metadaten
Titel
Jugendämter im Spannungsfeld von Bürokratie und Profession
verfasst von
Christine Dukek
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13673-4
Print ISBN
978-3-658-13672-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13673-4

Premium Partner