Dieser Artikel erklärt, warum B2B-Marketingexperten sich nicht nur auf technologische Lösungen wie Marketingautomatisierung verlassen können, um effektiveres Marketing zu betreiben: Kunden sind mit einer wachsenden Informationsüberflutung konfrontiert. Dies führt zu einer immer stärkeren „Banner Blindheit“, die nicht nur Werbebanner, sondern alle Arten von Content (E-Mails usw.) betrifft. Dies stellt Marketingexperten vor die Herausforderung, potenzielle Kunden durch die Buyer Journey zu führen: Mehr als die Hälfte der Journey findet bereits ohne den Vertrieb statt. Um sich von der Informationsflut abzuheben, müssen Marketingexperten daher relevante Inhalte erstellen. B2C-Unternehmen verfügen häufig über ein großes Budget für die Marktforschung (Fokusgruppen, Umfragen usw.), während B2B-Unternehmen in der Regel ohne diese Möglichkeiten auskommen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Tools, die im Rahmen von Design Thinking verwendet werden, um diese Empathie aufzubauen, Ihre Kunden (oder potenziellen Kunden) besser zu verstehen, relevante Kommunikationsideen daraus abzuleiten und zu identifizieren, welche Inhalte relevant sind in welcher Phase der Buyer Journey.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Der AIDA-Trichter beschreibt ein Modell zur Erklärung der Wirkung von Marketing. Nach dem Modell durchläuft der Kunde vier Stufen (die auf englisch das Akronym bilden): Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Aktion.
Sogar Youtube selbst, Experte für Videoinhalte (und Videoinhalte sind heutzutage eines der beliebtesten Formate), musste diese Erfahrung machen: Ihre Rückschau 2019 war das am meisten negativ bewertete Video in diesem Jahr, siehe https://www.brandwatch.com/blog/youtube-stats/. Zugegriffen am 21.04.2020.
Eine Persona ist ein Kunden-Avatar, der die Zielkundenbeschreibung mit persönlichen Eigenschaften unterstützt, die helfen, sich auf den Kunden zu beziehen, während die Zielkundenbeschreibung eine Liste von Fakten ist.
Dies ist ein Artikel, der aufzeigt, dass Henry Ford dies nie gesagt hat (https://hbr.org/2011/08/henry-ford-never-said-the-fast. Zugegriffen am 25.04.2020.), jedoch bleibt die Botschaft relevant: Kunden können häufig nicht ausdrücken, was sie tatsächlich brauchen.
Das Trichtermodel list ein Konzept, um Inhalte entsprechend der Buyer Journey Schritte zu sortieren. Es ist keine Abbildung der Realität, denn in Wirklichkeit überspringen Kunden eine Phase schnell oder rutschen in eine vorige Phase zurück.
MVP = Minimum Viable Product, beschreibt ein Produkt, das gerade gut genug ist, um die wichtigsten Kundenbedürfnisse provisorisch zu befriedigen, ohne jedoch technisch komplett ausgestaltet zu sein.