Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitale Konsequenzen für organisierte Interessenvertretung in Demokratien – Pierre Bourdieu, politische Organisationen und webbasierte Technologien

verfasst von : Jasmin Fitzpatrick

Erschienen in: Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu zählt ohne Zweifel zu den großen Soziologen des 20. Jahrhunderts (ähnlich u. a. Ignatow und Robinson, Information, Communication & Society 20:950–966, 2017, S. 950). Dabei steht sein Name besonders mit seinen Überlegungen zu verschiedenen Kapitalformen und deren Einfluss auf die Werdegänge von Individuen in Verbindung (z. B. Bourdieu und Köhler, Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 1981). Bourdieu differenziert verschiedene Arten von Kapital, die akkumuliert und ineinander konvertiert werden können. Grundlegend sind dabei vor allem das ökonomische Kapital, das kulturelle Kapital und das soziale Kapital (Bourdieu, P., Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. (S. 183–198). Schwartz, Göttingen (Soziale Welt. Sonderband, 2), 1983.). Während die Konzeptionen anderer Autoren zu Sozialkapital in der politikwissenschaftlichen Betrachtung Würdigung erfahren – vor allem ( Putnam, R D., Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. Simon & Schuster., 2000) und (Granovetter,.The American Journal of Sociology 78:1360–1380, 1973) sind hier zu nennen –, scheinen Bourdieus Überlegungen eher ein Schattendasein zu fristen. Sie verdienen jedoch gerade aus der Perspektive von Beobachtern politischer Organisationen Aufmerksamkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
An dieser Stelle geht besonderer Dank an die Teilnehmer des Workshops zu „Digital (non)Democracy? New Pathways to Participation and the Role of Political Institutions in the Digital Age“ im Rahmen der ECPR Joint Sessions 2018 für die kritischen und gleichzeitig ermutigenden Kommentare.
 
2
In diesem Punkt distanziert er sich deutlich von Robert Michels und den Neo-Machiavellisten, deren Postulat von ehernen Gesetzen, nach denen politische Organisationen funktionieren, er als „pessimistische Sicht der Geschichte“ deklariert (Bourdieu 2001, S. 43).
 
3
Bourdieus Ausführungen sind oftmals im Zusammenhang mit dem französischen Bildungssystem zu sehen, und insbesondere der Rolle, die die ENA in der Ausbildung der politischen und administrativen Elite spielt. Anspielungen darauf finden sich immer wieder.
 
4
Ein zeitlicher Rückblick ist etwa mit der „Wayback Machine“ möglich (archive.org). Die Wayback Machine ist ein Onlinearchiv, das eine Art Momentaufnahme der Landingpage von URLs abspeichert und archiviert.
 
5
Die Angaben stammen aus den Jahres- bzw. Geschäftsberichten der jeweiligen Stiftung. Bei den vier kleineren Stiftungen wurde zusätzlich die Finanzabteilung kontaktiert, um Klarheit zu schaffen.
 
6
Via archive.​org ist die Seite von Greenpeace Africa rückwirkend bis 2010 abrufbar unter der Suchfeldeingabe https://​www.​greenpeace.​org/​africa/​en/​.
 
7
Eine Liste aller Bündnispartner findet sich unter: https://​volksbegehren-artenvielfalt.​de/​buendnis-partner/​ (04.07.2019).
 
8
Das Video ist auf YouTube unter folgendem Link abrufbar: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​4Y1lZQsyuSQ (04.07.2019).
 
10
Hier mischte sich vor allem Jasper von Altenbockum ein, etwa mit dem Beitrag „Jeder Link ein Armutszeugnis“ (https://​www.​faz.​net/​-gpg-9n9rq, 04.07.2019) und einer Debatte auf Twitter z. B. unter https://​twitter.​com/​altenbockum/​status/​1131827503025283​072 (Tweet vom 24.05.2019, 9:41 Uhr; zuletzt abgerufen am 04.07.2019).
 
11
Zu nennen sind hier etwa die gemeinsame Initiative des Social Science Research Councils mit der DFG, die ein internationales Forschernetzwerk zum Thema „Democratic Anxieties“ fördert sowie die Forschungsstelle Demokratische Innovation an der Goethe Universität Frankfurt oder die Arbeitsgruppen Digital Citizenship und Demokratie und Digitalisierung am Weizenbaum Institut Berlin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bossetta, M. 2018. The digital architectures of social media: Comparing political campaigning on Facebook, Twitter, Instagram, and Snapchat in the 2016 U.S. election. Journalism & Mass Communication Quarterly 95(2): 471–496.CrossRef Bossetta, M. 2018. The digital architectures of social media: Comparing political campaigning on Facebook, Twitter, Instagram, and Snapchat in the 2016 U.S. election. Journalism & Mass Communication Quarterly 95(2): 471–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz (Soziale Welt. Sonderband, 2). Bourdieu, P. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz (Soziale Welt. Sonderband, 2).
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. 2001. Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, 29. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft mbH (Édition discours). Bourdieu, P. 2001. Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, 29. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft mbH (Édition discours).
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., und H. Köhler. 1981. Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Bourdieu, P., und H. Köhler. 1981. Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Enli, G. 2017. Twitter as arena for the authentic outsider: Exploring the social media campaigns of Trump and Clinton in the 2016 US presidential election. European Journal of Communication 32(1): 50–61.CrossRef Enli, G. 2017. Twitter as arena for the authentic outsider: Exploring the social media campaigns of Trump and Clinton in the 2016 US presidential election. European Journal of Communication 32(1): 50–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Faucher, K.X. 2018. Social capital online: Alientation and accumulation. London: University of Westminster Press.CrossRef Faucher, K.X. 2018. Social capital online: Alientation and accumulation. London: University of Westminster Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, J. 2018a. Digital Civil Society. Wie zivilgesellschaftliche Organisationen im Web 2.0 politische Ziele verfolgen. Wiesbaden: Springer VS. Fitzpatrick, J. 2018a. Digital Civil Society. Wie zivilgesellschaftliche Organisationen im Web 2.0 politische Ziele verfolgen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, J. 2018b. Zwitschern für Stimmen – Der Einsatz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49(3): 603–617.CrossRef Fitzpatrick, J. 2018b. Zwitschern für Stimmen – Der Einsatz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49(3): 603–617.CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, J. 2019. The Five-Pillar-Model of Parties' Migration into the Digital. [Eingereichtes Manuskript, zudem angenommenes Konferenzpapier bei der ECPR General Conference 2019 in Wroclaw, Polen]. Fitzpatrick, J. 2019. The Five-Pillar-Model of Parties' Migration into the Digital. [Eingereichtes Manuskript, zudem angenommenes Konferenzpapier bei der ECPR General Conference 2019 in Wroclaw, Polen].
Zurück zum Zitat Gibson, R.K., und I. McAllister. 2015. Normalising or equalising party competition? Assessing the impact of the web on election campaigning. Political Studies 63(3): 529–547.CrossRef Gibson, R.K., und I. McAllister. 2015. Normalising or equalising party competition? Assessing the impact of the web on election campaigning. Political Studies 63(3): 529–547.CrossRef
Zurück zum Zitat Gibson, R., A. Römmele, und A. Williamson. 2014. Chasing the digital wave: International perspectives on the growth of online campaigning. Journal of Information Technology & Politics 11(2): 123–129.CrossRef Gibson, R., A. Römmele, und A. Williamson. 2014. Chasing the digital wave: International perspectives on the growth of online campaigning. Journal of Information Technology & Politics 11(2): 123–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties the strength of weak ties. The American Journal of Sociology 78: 1360–1380.CrossRef Granovetter, Mark S. 1973. The strength of weak ties the strength of weak ties. The American Journal of Sociology 78: 1360–1380.CrossRef
Zurück zum Zitat Greenspan, I. 2014. How can Bourdieu’s theory of capital benefit the understanding of advocacy NGOs? Theoretical framework and empirical illustration. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 43(1): 99–120.CrossRef Greenspan, I. 2014. How can Bourdieu’s theory of capital benefit the understanding of advocacy NGOs? Theoretical framework and empirical illustration. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly 43(1): 99–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Helms, L. 2001. Die „Kartellparteien“-These und ihre Kritiker. Politische Vierteljahresschrift 42: 698–708.CrossRef Helms, L. 2001. Die „Kartellparteien“-These und ihre Kritiker. Politische Vierteljahresschrift 42: 698–708.CrossRef
Zurück zum Zitat Hildmann, P. 2011. Aufgefordert, das Undenkbare zu denken: Politische Stiftungen als Akteure wissenschaftlicher Politikberatung. Zeitschrift Für Politikberatung (ZPB)/Policy Advice and Political Consulting, 4(3), 123–129. Hildmann, P. 2011. Aufgefordert, das Undenkbare zu denken: Politische Stiftungen als Akteure wissenschaftlicher Politikberatung. Zeitschrift Für Politikberatung (ZPB)/Policy Advice and Political Consulting, 4(3), 123–129.
Zurück zum Zitat Hindman, M. 2005. The real lessons of Howard Dean: Reflections on the first digital campaign. Perspectives on Politics 3(1): 121–128.CrossRef Hindman, M. 2005. The real lessons of Howard Dean: Reflections on the first digital campaign. Perspectives on Politics 3(1): 121–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Ignatow, G., und L. Robinson. 2017. Pierre Bourdieu: Theorizing the digital. Information, Communication & Society 20(7): 950–966.CrossRef Ignatow, G., und L. Robinson. 2017. Pierre Bourdieu: Theorizing the digital. Information, Communication & Society 20(7): 950–966.CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, N.A., und D.G. Lilleker. 2009. Building an architecture of participation? Political parties and web 2.0 in Britain. Journal of Information Technology & Politics 6(3–4): 232–250.CrossRef Jackson, N.A., und D.G. Lilleker. 2009. Building an architecture of participation? Political parties and web 2.0 in Britain. Journal of Information Technology & Politics 6(3–4): 232–250.CrossRef
Zurück zum Zitat Jensen, M.J. 2017. Social media and political campaigning: Changing terms of engagement? The International Journal of Press/Politics 22(1): 23–42.CrossRef Jensen, M.J. 2017. Social media and political campaigning: Changing terms of engagement? The International Journal of Press/Politics 22(1): 23–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, R.S., und P. Mair. 1995. Changing models of party organization and party democracy: The emergence of the cartel party. Party Politics 1(1): 5–28.CrossRef Katz, R.S., und P. Mair. 1995. Changing models of party organization and party democracy: The emergence of the cartel party. Party Politics 1(1): 5–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Koc-Michalska, K., D.G. Lilleker, A. Smith, und D. Weissmann. 2016. The normalization of online campaigning in the web 2.0 era. European Journal of Communication 31(3): 331–350.CrossRef Koc-Michalska, K., D.G. Lilleker, A. Smith, und D. Weissmann. 2016. The normalization of online campaigning in the web 2.0 era. European Journal of Communication 31(3): 331–350.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreiss, D. 2012. Taking our country back: The crafting of networked politics from Howard Dean to Barack Obama. New York: Oxford University Press Inc.CrossRef Kreiss, D. 2012. Taking our country back: The crafting of networked politics from Howard Dean to Barack Obama. New York: Oxford University Press Inc.CrossRef
Zurück zum Zitat Lilleker, D.G., K. Koc-Michalska, E.J. Schweitzer, M. Jacunski, N. Jackson, und T. Vedel. 2011. Informing, engaging, mobilizing or interacting: Searching for a European model of web campaigning. European Journal of Communication 26(3): 195–213.CrossRef Lilleker, D.G., K. Koc-Michalska, E.J. Schweitzer, M. Jacunski, N. Jackson, und T. Vedel. 2011. Informing, engaging, mobilizing or interacting: Searching for a European model of web campaigning. European Journal of Communication 26(3): 195–213.CrossRef
Zurück zum Zitat Margetts, H. 2019. 9. Rethinking democracy with social media. The Political Quarterly 90(S1): 107–123.CrossRef Margetts, H. 2019. 9. Rethinking democracy with social media. The Political Quarterly 90(S1): 107–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Putnam, R.D. 2000. Bowling alone: The collapse and revival of american community. New York: Simon & Schuster. Putnam, R.D. 2000. Bowling alone: The collapse and revival of american community. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Rogers, E.M. 2003. Diffusion of innovations. New York: Free Press. Rogers, E.M. 2003. Diffusion of innovations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Schweitzer, E.J. 2011. Normalization 2.0: A longitudinal analysis of German online campaigns in the national elections 2002–9. European Journal of Communication 26(4): 310–327.CrossRef Schweitzer, E.J. 2011. Normalization 2.0: A longitudinal analysis of German online campaigns in the national elections 2002–9. European Journal of Communication 26(4): 310–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Spierings, N., und K. Jacobs. 2019. Political parties and social media campaigning. Acta Politica. 54(1): 145–173.CrossRef Spierings, N., und K. Jacobs. 2019. Political parties and social media campaigning. Acta Politica. 54(1): 145–173.CrossRef
Metadaten
Titel
Kapitale Konsequenzen für organisierte Interessenvertretung in Demokratien – Pierre Bourdieu, politische Organisationen und webbasierte Technologien
verfasst von
Jasmin Fitzpatrick
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_8