Skip to main content

2015 | Buch

Karrierefaktor guter Schlaf

Wie Sie sich zu Höchstleistungen schlummern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Elke Pohl beschreibt mit Beispielen und wichtigen Tipps Auswirkung und Bekämpfung von fehlender Schlafqualität oder Schlafstörungen. Diese sind ein wichtiges Warnzeichen für eine fehlende Balance und zumeist Vorboten von chronischer Erschöpfung. In Verbindung mit den logisch folgenden Konzentrationsschwierigkeiten stellen sie auch einen erheblichen Risikofaktor für Mitarbeiter, Führungsstil und Produktivität in den Unternehmen dar. Dass Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit die Leistungsfähigkeit von Menschen in hohem Maße beeinflussen, ist bekannt. Dennoch widmen immer noch zu wenige Unternehmen diesem Thema die gebührende Aufmerksamkeit. Positive Ansätze sollen Hilfestellungen geben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Lob des Schlafes
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhält der Leser eine Einführung in die Funktion des menschlichen Schlafes und erfährt, dass Schlaf etwas zutiefst Individuelles ist, das sich in kein starres Schema einordnen lässt. Dennoch gibt es allgemeingültige Regel, was den 24-h-Rhythmus aus Wach- und Ruhephasen betrifft, dem jeder Mensch unterliegt. Die Kenntnis des eigenen Schlafverhaltens und gutes, fundiertes Wissen über den Schlaf kann wichtig sein, um Schlafstörungen vorzubeugen. Welche Störungen es gibt, ist Thema dieses Kapitels ebenso wie Tipps für geruhsamen Schlaf.
Elke Pohl
2. Auswirkungen von Schlafstörungen
Zusammenfassung
Schlafstörungen an sich sind schon belastend für die Betroffenen. Doch wer dauerhaft schlecht oder zu wenig schläft, muss außerdem mit Folgeerkrankungen und weiteren Problemen rechnen. In diesem Kapitel werden einige davon angesprochen.
Elke Pohl
3. Der Tag macht die Nacht
Zusammenfassung
Jeder von uns trägt die Verantwortung für seinen gesegneten Schlaf selbst. Natürlich gibt es ungünstige äußere Umstände wie Hitze oder Krach, die den Schlaf stören können. Doch viele weitere Einflussmöglichkeiten können wir steuern, haben wir selbst in der Hand. Denn die Sorge um eine gute Nacht beginnt am Tag.
Elke Pohl
4. Werden Sie aktiv!
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einige Hinweise, wie das vorher Gesagte in die Tat umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, sich externe Hilfe zu beschaffen.
Elke Pohl
5. Unternehmen sorgen für gesunden Schlaf
Zusammenfassung
Immer mehr Firmen entdecken das Thema „Gesunde Mitarbeiter“ für sich. Dies erwächst aus dem Bewusstsein heraus, dass Mitarbeiter das wichtigste Kapital sind und die Gesundheit der Mitarbeiter – gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels – ein hohes Gut ist. Daher spielt das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Politik der Unternehmen, mit der sie sich als gute Arbeitgeber profilieren und die besten Mitarbeiter für sich gewinnen und binden wollen, eine wachsende Rolle. Neben vielen anderen Themen bieten die Unternehmen ihren Mitarbeitern auch Informationen über den Schlaf an und eröffnen ihnen – in vereinzelten Fällen – auch die Möglichkeit Ruhepausen einzulegen. Hier einige ausgewählte Beispiele, die Schule machen sollten.
Elke Pohl
Backmatter
Metadaten
Titel
Karrierefaktor guter Schlaf
verfasst von
Elke Pohl
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08440-0
Print ISBN
978-3-658-08439-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08440-0

Premium Partner