Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Klasse N: Andosole

verfasst von : Reinhold Jahn, Peter Schad

Erschienen in: Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für die Klasse der Andosole ist der bestimmende Bodenbildungsprozesse die andische Verwitterung glasreicher vulkanischer Aschen. Sie sind insbesondere in anstehender Laacher-See-Tephra verbreitet. Der diagnostische N-Horizont zeichnet sich durch hohe Lockerheit in Verbindung mit der Bildung von stabilen Aluminium-Humus-Komplexen und von Mineralen wie Allophan, Imogolit, Ferrihydrit und Hisingerit aus. Charakteristisch ist auch seine schmierige Konsistenz (Greasing-Effekt, Thixotropie). Der einzige Typ Andosol wird in diesem Kapitel durch Bodenprofile der Subtypen Braunerde-Andosol und Silandosol belegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Fieldes, M., Perrott, K.W (1966): The nature of allophane soils: 3. Rapid field and laboratory test for Allophane. – New Zealand Journal of Forestry Science, 9: 623–629 Fieldes, M., Perrott, K.W (1966): The nature of allophane soils: 3. Rapid field and laboratory test for Allophane. – New Zealand Journal of Forestry Science, 9: 623–629
Zurück zum Zitat IUSS Working Group WRB (2015): World Reference Base for Soil Resources 2014, Update 2015. Edited by P. Schad, C.W. van Huyssteen & E. Michéli. – FAO, World Soil Resources Reports 106, Rom, Italien IUSS Working Group WRB (2015): World Reference Base for Soil Resources 2014, Update 2015. Edited by P. Schad, C.W. van Huyssteen & E. Michéli. – FAO, World Soil Resources Reports 106, Rom, Italien
Zurück zum Zitat Kleber, M., Jahn, R. (2004): Andosols in Germany - pedogenesis and properties. CATENA 56: 67–83 Kleber, M., Jahn, R. (2004): Andosols in Germany - pedogenesis and properties. CATENA 56: 67–83
Zurück zum Zitat Kleber, M., Jahn, R. (2007): Andosols and soils with andic properties in the German soil taxonomy. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 170: 317–s328, Wiley-VCH GmbH, Weinheim Kleber, M., Jahn, R. (2007): Andosols and soils with andic properties in the German soil taxonomy. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 170: 317–s328, Wiley-VCH GmbH, Weinheim
Metadaten
Titel
Klasse N: Andosole
verfasst von
Reinhold Jahn
Peter Schad
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2284-2_38