Skip to main content

1985 | Buch

Kommunikation in Verteilten Systemen II

Anwendungen, Betrieb, Grundlagen GI/NTG-Fachtagung Karlsruhe, 13.–15. März 1985 Proceedings

herausgegeben von: Dirk Heger, Gerhard Krüger, Otto Spaniol, Werner Zorn

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Informatik-Fachberichte

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Hauptvorträge

Strukturwandel Durch Neue Technologien
Zusammenfassung
Wir müssen uns fragen, ob durch die neuen Technologien tatsächlich ein Strukturwandel herbeigeführt wird, oder ob diese Aussage übertrieben ist. Meine Behauptung ist, und diese wird von vielen geteilt, daß die neuen Technologien in der Tat erheblichen Einfluß auf unsere Wirtschaftsstruktur haben. Dies will ich versuchen darzulegen und jeweils anmerken, welcher Strukturwandel hier erfolgt und ob Risiken oder Chancen für insbesondere mittelständische Firmen bestehen.
Johann Löhn
Weltweite Entwicklung der Telekommunikations-Systeme
Kurzfassung
Einleitend wird die Telekommunikation in unserem sozialen und wirtschaftlichen Umfeld betrachtet; die technischen Problembereiche werden skizziert.
Stand und Bedeutung der Telekommunikations-Systeme veranschaulichen Graphiken über weltweite Besiedelungs- und Teilnehmerdichten für unterschiedliche Tele-Dienste und als Beispiel dient die Telekommunikations-System-Infrastruktur der Bundesrepublik.
Die nächsten Schritte in die Zukunft der Telekommunikation werden — neben dem weiteren Ausbau von Satellitensystemen sowie der Digitalisierung der Übertragung und Vermittlung — die Integration der Schmalbanddienste
  • im, ISDN (Integrated Services Digital Network) und danach die Zusammenfassung aller Telekommunikationsdienste in dem
  • B-ISDN (Broadband Integrated Services Digital Network) sein. Entsprechende Konzeptionen werden erläutert.
Die Basis dieser Entwicklung sind die zu diskutierenden Schlüsseltechnologien:
  • Mikroelektronik und
  • Optische Nachrichtenübertragung.
Eine Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzung des B-ISDN mit all seinen Möglichkeiten für „Neue Dienste“ ist eine ausserordentliche Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung der
  • Software-Technologie.
Trends und Ausblicke werden gegeben.
H. Ohnsorge
Kommunikation in technischen Systemen
Zusammenfassung
Seit etwa 1980 läßt sich eine rasche Verbreitung verteilter, rechnerge-stützter Automatisierungs- und Leitsysteme in allen Ebenen von Produk-tionssystemen beobachten. Die dabei notwendige explizite Kommunikation zwischen Teilsystemen hat zu intensiven Forschungs-, Entwicklungs- und Standardisierungsarbeiten auf dem Gebiet der Kommunikation in technischen Systemen geführt, deren Ergebnisse der vorliegende Beitrag einzuordnen versucht. Die Gliederung der Systeme in Ebenen, deren Aufgaben und Informationsbedarf, begründen Notwendigkeit und Ausprägung der Kommunikation. Eine abstrakte Definition verteilter Systeme zeigt aber auch grundsätzliche Probleme kommunizierender Systeme, insbesondere hinsichtlich der systemweiten Statusbestimmung und -konsistenz. Dies führt zusammen mit Anforderungen der Fehlertoleranz und Wirtschaftlichkeit zu unterschiedlichen Lösungen der Kommunikation zwischen Verarbeitungseinheiten für die Datenhaltung und die Mensch-System-Kommunikation. Ein Beispiel für die integrierte Kommunikation in der industriellen Produktion veranschaulicht die Breite der Methoden. Ein Ausblick beleuchtet die Nutzung universeller, öffentlicher Kommunikationsdienste zum unternehmensweiten Informationsaustausch.
H. Steusloff

Systemarchitekturen

SIEMENS-Architektur offener Netze für die Bürokommunikation
Zusammenfassung
Es wird der Architekturrahmen beschrieben, unter dem die SIEMENS-Produkte für die Bürokommunikation zukünftig geliefert werden.
Dieser Rahmen bietet die Möglichkeit zum Aufbau von ‘Inhaus’-Netzen jeglicher Größe zur systemmäßigen Kopplung von Terminals, Arbeitsplatzstationen und Rechnern. Die Einbeziehung öffentlicher Transport- und Telematik-Dienste ist ebenso vorgesehen wie die Kopplung mit Netzen/Systemen anderer Hersteller. Internationale Standards für Protokolle und Schnittstellen (besonders von ISO und CCITT) werden soweit wie möglich angewandt.
Der Vortrag behandelt dabei u.a. die folgenden Einzelaspekte im Überblick:
  • zu vernetzende Produkttypen
  • Konfigurationsregeln
  • Netztypen
  • Kommunikations-Protokolle
  • Stand der internationalen Standardisierung
Herbert Donner, Ulrich Hartmann
Networking Standards at Digital
Abstract
This talk will examine computer networking standards as they affect Digital’s network products. Of particular importance is the work currently under way in ISO (and elsewhere) on Open Systems Interconnection, although there are other standards developments which must be taken into account.
John Harper

Lokale Netze

Local Area Networks
Abstract
The ability to interconnect computers into networks is not new. Networks can be formed by telephone lines, modems, or special data switchers. Modern local exchanges, such as the PBX, allow both telephone and data traffic to be used on the same wiring. In a sense, this is a local area network, but it differs from those commonly used today. LAN data transmission differs from that of telephone-based technologies in three categories:
  • The wiring, or medium, in a LAN is shared by a number of devices, with no separate wires for each device in a network.
  • The communication in a LAN is peer-to-peer; that is, any device can communicate with any other device directly. In traditional systems, communication is with or through some third device such as a central switch or a host computer.
  • The data rate in a LAN is much greater than in traditional networks—10M bps versus 9.2K bps.
Maris Graube
Performance Analysis of Local Area Networks for Real Time Environments
Abstract
COST (Coopération Scientifique et Technique) 11 bis promoted European cooperative research in the field of teleinformatics with the aim of facilitating the development of common, standardized solutions to multinational problems [2]. Intermediate results of the numerous COST 11 bis projects were presented at the EUTECO Conference in Varese, Italy, in October 1983 [9].
D. Heger, K. S. Watson, I. G. Niemegeers, J. Daemen

Kommunikationsdienste

Programmer’s Interface and Communication Protocol for Remote Procedure Calls
Abstract
Remote procedure-calls are a useful paradigm for the structuring of distributed computations. Client-processes perform procedure- calls which are executed by server-processes on a possibly different host. Synchronization and data-transfer over a network can be expressed in terms of remote procedure-calls, which provide an inter-process communication facility.
In this paper a set of communication primitives are described, which can be embedded into existing sequential programming languages in the form of library routines. These routines allow the programmer to construct distributed applications consisting of programs running on different hosts of a local area network. The communicating programs can be written in different programming languages and can run under different operating systems.
An efficient and reliable communication protocol, that directly supports remote procedure-calls, is also described. It is tailored to a hardware environment where messages may be lost but arrive with a high probability at their target.
M. Spenke

Fernmelde-Dienste

Paketvermittlung im IDN
Zusammenfassung
Die Deutsche Bundespost bietet seit 1980 einen paketvermittelten Dienst an. Der Aufsatz berichtet über den Ausbaustand des DATEX-P-Netzes nach vier Betriebsjahren und vermittelt einen Überblick über die angebotenen Dienstleistungen und die Nutzung durch die etwa 10 000 Teilnehmer. Das Netzverhalten, wie z. B. Verfügbarkeit, Nachrichtenlaufzeit, Durchsatz, wird vorgestellt. In Zusammenhang mit den Verkehrsbeziehungen zum Ausland wird auch die Situation in der USA beleuchtet. Zum Schluß werden Aussagen über die weiteren Ausbaupläne des DATEX-P-Netzes getroffen und die wesentlichen Forderungen an eine Nachfolgetechnik angeführt.
H. Gabler

Wissenschaftliche Netze

„Zugang zu internationalen Netzen“
Kurzfassung
Beim Blick auf die internationale Netzlandschaft stellt man fest, daß derzeit eine erhebliche Anzahl von Rechnernetzen im Wissenschaftsbereich existieren (ARPANET, CSNET, BITNET u.a.), die sowohl in ständigem Wachstum, als auch in einer zunehmenden Verflechtung untereinander begriffen sind. Aus deutscher Sicht stellt sich die Frage, wie neben dem Aufbau einer nationalen Infrastruktur Anschlüsse an diese Netze realisiert werden können.
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über existierende internationale Netze einschließlich deren Interkonnektionen für den ELECTRONIC-MAIL-Dienst. Es folgt die Darstellung des Netz-Istzustandes in Deutschland. Die speziell in Karlsruhe bei der Realisierung eines CSNET-HOST’s gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden dargestellt. Adressierungsfragen werden diskutiert sowie aktuelle Probleme aufgezeigt.
W. Zorn, M. Rotert, M. Lazarov

Verteilte Dienste

Communications Technology for Mass-Based Office Systems
The CSS* Case Study
Abstract
Mass-based office systems are likely to become the most important applications of modern PC and telecommunications technology. CSS is likely to become a particularly important system of this kind — due to the intentions associated with it and the functionality provided by it. CSS has been defined by the Commission of the European Communities primarily for its own use, but it is generally available for a low distribution fee. The Commission’s main contractor for the realization of CSS is ICL/European Institutions, the latter subcontracted TELES, which performed the complete design and implementation of a highly portable CSS machine.
This paper shows how to integrate the various existing communications services in a systematic way into a modern office system implementation such as the CSS machine realized by TELES. It then explains why adding another communications service module to this CSS machine — e.g. in order to provide interworking with another electronic office system — is a straightforward activity which does not affect the bulk of the remaining CSS machine at all. The paper also outlines another fundamental property of the TELES implementation of a CSS machine: the possibility to test the proper functioning of any of these machines remotely — e.g. by the CSS Launching Team in Berlin.
The paper goes far beyond discussing only technical aspects of modern communications technology. For one of its most important areas, namely for the area of office/administration technology, it also outlines the significant user requirements and political boundary conditions as well as their technical implications. In particular, several aspects of the philosophy are discussed how CSS shall be launched into broad acceptance. This more general part of the paper should provide a survey about and some understanding of the whole broad area of interrelations to be taken into account when developing communications technology for the mass market.
Probably, the most convincing way to prove the suitability of the CSS technology for the mass market is to show its suitability for the industrially less developed areas/countries — this is done in the terminating section of this paper.
Sigram Schindler, Ute Flasche, Ralf Guido Herrtwich, Thomas Luckenbach

Btx

Bildschirmtext und PC: Techniken, Verfahren und Tendenzen der Weiterentwicklung
Zusammenfassung
Die englische Research-Firma Butler & Cox Ltd. prognostiziert 1983 für Europa nach dem Start von Bildschirmtext zuerst den Einsatz
  • einfacher Schwarz/Weiß- und Farbterminals sowie
  • Fernseher und Mikrocomputer mit Decoder.
Helmut Kalt
Grafikstandard und CEPT-Geometrik Option: Perspektiven zur Kompatibilität
Zusammenfassung
Der CEPT-Standard wurde von den europäischen Fernmeldeverwaltungen als Grundlage für ein Interworking zwischen den nationalen Videotex (Btx)-Diensten entwickelt. Da die Videotex-Dienste als offene Systeme vielfältigste Anwendungen zulassen, war es eine logische Konsequenz, weitere Module zu definieren, die als Optionen für spezielle Anwendungen innerhalb der Dienste benutzt werden können. Die CEPT-Geometrik-Option ist als eines dieser Module dafür prädestiniert, Computer-Grafiken zu unterstützen. Um die Gemeinsamkeiten stärker zu fördern, entschlossen sich die ECMA und die CEPT, einen einheitlichen Grafik-Standard zu definieren. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein Grafik-modul, der vollständig kompatibel zum Grafischen Kern-System ist und eine auf CEPT-Entwicklungen basierende Kodierung benutzt. Es wird das Ziel verfolgt, gemeinsam mit nationalen Standardisierungsinstitutionen in der ISO zu einem weltweiten Standard zu kommen.
H. Worlitzer
„Btx als offenes Kommunikationssystem“
Zusammenfassung
Der Vortrag von Herrn Danke wurde Btx-unterstützt großformatig in Farbe präsentiert. Eine schriftliche Fassung existiert nicht und würde den großartigen visuellen Eindruck auch nur sehr unzureichend wiedergeben.
E. Danke
Metadaten
Titel
Kommunikation in Verteilten Systemen II
herausgegeben von
Dirk Heger
Gerhard Krüger
Otto Spaniol
Werner Zorn
Copyright-Jahr
1985
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-70836-7
Print ISBN
978-3-540-15971-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-70836-7