Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Kompetenzerwerb im Sport

verfasst von : Thomas Apitzsch, Stephan Coester, Sebastian Rüdiger

Erschienen in: Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit den Kompetenzen von Sportlerinnen und Sportlern, die im leistungssportlichen Kontext erworben wurden und in berufliche Handlungssituationen eingebracht werden können. Die Erkenntnisse basieren auf im Jahr 2017 bzw. 2018 durchgeführten qualitativen Interviews mit aktiven und ehemaligen Leistungssportlerinnen und -sportlern aus Individualsportarten. Die Untersuchung wurde mithilfe des KODE® Synonym-KompetenzAtlas für die Sportbranche durchgeführt. Bereits während der sportlichen Karriere notwendige und für die Berufswelt relevante Kompetenzen konnten somit identifiziert werden. Die befragten Athletinnen und Athleten verfügen über ausgeprägte Kompetenzcluster in folgenden Bereichen: Fähigkeiten zum nachhaltigen erfolgsorientierten Handeln, Fähigkeiten zum strukturierten Handeln und Fähigkeiten zum situativ angepassten sozialen Handeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Apitzsch, T. (2016). Kompetenzprofile von Trainern und Sportmanagern im Leistungssport. München: Utz. Apitzsch, T. (2016). Kompetenzprofile von Trainern und Sportmanagern im Leistungssport. München: Utz.
Zurück zum Zitat Bartram, D., Robertson, I. T., & Callinan, M. (2002). Organizational effectiveness: The role of psychology. New York: Wiley. Bartram, D., Robertson, I. T., & Callinan, M. (2002). Organizational effectiveness: The role of psychology. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Chomsky, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Berlin: Akademie Verlag. Chomsky, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Erklärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen – Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 13–19). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J. (2010). Kompetenzen – eine begriffliche Erklärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen – Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 13–19). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Vorbemerkung zur 2. Auflage. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. XI–XVI). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Vorbemerkung zur 2. Auflage. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. XI–XVI). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Heyse, V. (2007). Strategien – Kompetenzanforderungen – Potenzialanalysen. In V. Heyse & J. Erpenbeck (Hrsg.), KompetenzManagement – Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest (S. 11–32). Münster: Waxmann. Heyse, V. (2007). Strategien – Kompetenzanforderungen – Potenzialanalysen. In V. Heyse & J. Erpenbeck (Hrsg.), KompetenzManagement – Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest (S. 11–32). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Heyse, V. (2010). Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE®im Praxistest. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen – Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 55–174). Münster: Waxmann. Heyse, V. (2010). Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE®im Praxistest. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen – Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 55–174). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen, messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen, messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Klug, A. (2008). Analyse des Personalentwicklungsbedarfs. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung – Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 35–90). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Klug, A. (2008). Analyse des Personalentwicklungsbedarfs. In J. Ryschka, M. Solga, & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung – Instrumente, Konzepte, Beispiele (S. 35–90). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe. Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Scherm, M. (2014). Kompetenzfeedbacks. Selbst- und Fremdbeurteilung beruflichen Verhaltens. Göttingen: Hogrefe. Scherm, M. (2014). Kompetenzfeedbacks. Selbst- und Fremdbeurteilung beruflichen Verhaltens. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Kompetenzerwerb im Sport
verfasst von
Thomas Apitzsch
Stephan Coester
Sebastian Rüdiger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_7

Premium Partner