Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Kompetenzlisten und weitere Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Lernprozesse von Studierenden im Rahmen einer Großveranstaltung

verfasst von : Annabell Gutscher, Christoph Selter

Erschienen in: Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Voraussetzungen der Studierenden des Grundschullehramtes für den Besuch mathematischer und mathematikdidaktischer Veranstaltungen sind insbesondere dann von einer großen Heterogenität geprägt, wenn – wie in NRW – alle Studierenden Mathematik als Pflichtfach besuchen. Nicht wenige Studierende benötigen erhebliche Unterstützung beim Erarbeiten der Inhalte. Im Rahmen der Großveranstaltung „Arithmetik und ihre Didaktik“ mit etwa 300 bis 400 Studierenden je Durchgang wurden in Anlehnung an das Projekt dortMINT verschiedene Angebote zur (Selbst-)Diagnose und Förderung der Studierenden (weiter-)entwickelt, in ein Onlineportal überführt und evaluiert. Im Folgenden werden das Konzept sowie konkrete Möglichkeiten zur Unterstützung der Studierenden beschrieben. Den Fokus dieser Beschreibungen bilden Kompetenzlisten, die dazu beitragen sollen, dass die Studierenden ihren Lernprozess besser steuern und die anderen Unterstützungsangebote gezielt wahrnehmen können. Denn in einer Veranstaltung mit über 300 Studierenden ist eine individuelle Betreuung schwerlich möglich. Ebenso werden ausgewählte Ergebnisse einer den Einsatz der Kompetenzlisten begleitenden wissenschaftlichen Untersuchung präsentiert sowie Desiderate an weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeit formuliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ball, D. L., Hill, H., C. & Bass, H. (2005). Knowing mathematics for teaching. Who knows mathematics well enough to teach third grade, and how can we decide? American Educator, 29(3), 14–46. Ball, D. L., Hill, H., C. & Bass, H. (2005). Knowing mathematics for teaching. Who knows mathematics well enough to teach third grade, and how can we decide? American Educator, 29(3), 14–46.
Zurück zum Zitat Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 21(4), 327–354. Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 21(4), 327–354.
Zurück zum Zitat Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.CrossRef Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitve Aktivirung im Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum et al. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 163–192). Waxmann. Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitve Aktivirung im Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum et al. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 163–192). Waxmann.
Zurück zum Zitat Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2010a). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Waxmann. Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2010a). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Waxmann.
Zurück zum Zitat Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010b). TEDS-M 2008 Primarstufe: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich (S. 11–38) Waxmann.MATH Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010b). TEDS-M 2008 Primarstufe: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse. In S. Blömeke, G. Kaiser, & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich (S. 11–38) Waxmann.MATH
Zurück zum Zitat Brouër, B. (2014). Selbstbeurteilung in selbstorganisierten Lernumgebungen. Entwicklung eines Modells der Selbstbeurteilung und evidenzbasierter Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in der Praxis. Klinkhardt. Brouër, B. (2014). Selbstbeurteilung in selbstorganisierten Lernumgebungen. Entwicklung eines Modells der Selbstbeurteilung und evidenzbasierter Impulse für die Förderung der Selbstbeurteilung in der Praxis. Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Brunner, M., Anders, Y., Hachfeld, A., Krauss, S., et al. (2011). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV (S. 215–234). Waxmann. Brunner, M., Anders, Y., Hachfeld, A., Krauss, S., et al. (2011). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse des Forschungsprogramms COAKTIV (S. 215–234). Waxmann.
Zurück zum Zitat Busch, H. B., Fuccia, D.-S., Filmer, M., Frye, S., Hußmann, S., Neugebauer, B., Ott, B., Pusch, A., Riese, K., Schindler, M., & Theyßen, H. (2013). Diagnose und individuelle Förderung erleben. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 27–96). Waxmann. Busch, H. B., Fuccia, D.-S., Filmer, M., Frye, S., Hußmann, S., Neugebauer, B., Ott, B., Pusch, A., Riese, K., Schindler, M., & Theyßen, H. (2013). Diagnose und individuelle Förderung erleben. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 27–96). Waxmann.
Zurück zum Zitat Frey, A. (2010). Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009. In C. A. Eckhard Klieme, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann. Frey, A. (2010). Mathematische Kompetenz von PISA 2003 bis PISA 2009. In C. A. Eckhard Klieme, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider, & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann.
Zurück zum Zitat Gutscher, A. (2018). Kompetenzlisten und Lernhinweise zur Diagnose und Förderung. Springer.CrossRef Gutscher, A. (2018). Kompetenzlisten und Lernhinweise zur Diagnose und Förderung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutscher, A., Höveler, K. & Selter, C. (im Druck). dortMINT – Diagnose und individuelle Förderung im Rahmen der Grundschullehrerausbildung. In R. Möller & R. Vogel (Hrsg.), Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik. Springer Spektrum. Gutscher, A., Höveler, K. & Selter, C. (im Druck). dortMINT – Diagnose und individuelle Förderung im Rahmen der Grundschullehrerausbildung. In R. Möller & R. Vogel (Hrsg.), Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik. Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Haase, J., Kolter, J., Bender, P., Biehler, R., Blum, W., Hochmuth, R., & Schulkajlow, S. (2016). Mathematikausbildung von Grundschulstudierenden im Projekt KLIMAGS: Forschungsdesign und erste Ergebnisse bzgl. Weltbildern, Lernstrategien und Leistungen. In R. Hochmuth, H.-G. Rück, R. Biehler, & A. Hoppenbrock (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 531–547). Springer. Haase, J., Kolter, J., Bender, P., Biehler, R., Blum, W., Hochmuth, R., & Schulkajlow, S. (2016). Mathematikausbildung von Grundschulstudierenden im Projekt KLIMAGS: Forschungsdesign und erste Ergebnisse bzgl. Weltbildern, Lernstrategien und Leistungen. In R. Hochmuth, H.-G. Rück, R. Biehler, & A. Hoppenbrock (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 531–547). Springer.
Zurück zum Zitat Hefendehl-Hebecker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung. Ansätze zu Verkrüpfungen der fachlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 1–16). Springer. Hefendehl-Hebecker, L. (2013). Doppelte Diskontinuität oder Chance der Brückenschläge. In C. Ableitinger, J. Kramer, & S. Prediger (Hrsg.), Zur doppelten Diskontinuität in der Gymnasiallehrerbildung. Ansätze zu Verkrüpfungen der fachlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen (S. 1–16). Springer.
Zurück zum Zitat Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung. Klett. Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung. Klett.
Zurück zum Zitat Hesse, I., & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte. Budrich.CrossRef Hesse, I., & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte. Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, H. C., Rowan, B., & Loewenberg Ball, D. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge for teaching on student achievment. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.CrossRef Hill, H. C., Rowan, B., & Loewenberg Ball, D. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge for teaching on student achievment. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.CrossRef
Zurück zum Zitat Hußmann, S. & Selter, C. (2013a). Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Das Projekt dortMINT. Waxmann. Hußmann, S. & Selter, C. (2013a). Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Das Projekt dortMINT. Waxmann.
Zurück zum Zitat Hußmann, S., & Selter, C. (2013b). Das Projekt dortMINT. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 15–26). Waxmann.MATH Hußmann, S., & Selter, C. (2013b). Das Projekt dortMINT. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung (S. 15–26). Waxmann.MATH
Zurück zum Zitat Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2005). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Beltz. Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2005). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Beltz.
Zurück zum Zitat Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. Leipzig, Teubner. Zitiert nach der handschriftlichen Urfassung in openlibrary.org. Klein, F. (1908). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. Leipzig, Teubner. Zitiert nach der handschriftlichen Urfassung in openlibrary.org.
Zurück zum Zitat Knievel, I., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2015). Beyond knowledge: Measuring primary teachers’ subject-specific competences in and for teaching mathematics with items based on video vignettes. International Journal of Science an Mathmatics Education, 13(2), 309–329.CrossRef Knievel, I., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2015). Beyond knowledge: Measuring primary teachers’ subject-specific competences in and for teaching mathematics with items based on video vignettes. International Journal of Science an Mathmatics Education, 13(2), 309–329.CrossRef
Zurück zum Zitat Konrad, K., & Traub, S. (2009). Selbstgesteuertes Lernen. Schneider Verlag Hohengehren. Konrad, K., & Traub, S. (2009). Selbstgesteuertes Lernen. Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Krawitz, J., Achmetli, K., Kolter, J., Blum, W., Bender, P., Biehler, R., Haase, J., Hochmuth, R., & Schulkajlow, S. (2014). Verbesserte Lehre für Grundschullehramtsstudierende – Ergebnisse aus dem KLIMAGS-Projekt. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 659–662). WTM. Krawitz, J., Achmetli, K., Kolter, J., Blum, W., Bender, P., Biehler, R., Haase, J., Hochmuth, R., & Schulkajlow, S. (2014). Verbesserte Lehre für Grundschullehramtsstudierende – Ergebnisse aus dem KLIMAGS-Projekt. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 659–662). WTM.
Zurück zum Zitat Lindmeier, A. (2011). Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers: A three-fold Domain-Specific Structure Model for Mathematics. Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik (Bd. 7). Waxmann. Lindmeier, A. (2011). Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers: A three-fold Domain-Specific Structure Model for Mathematics. Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik (Bd. 7). Waxmann.
Zurück zum Zitat Lindmeier, A. (2013). Video-vignettenbassierte standardisierte Erhebung von Lehrerkognitionen. In U. Riegel & M. Klaas (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 45–62). Waxmann. Lindmeier, A. (2013). Video-vignettenbassierte standardisierte Erhebung von Lehrerkognitionen. In U. Riegel & M. Klaas (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 45–62). Waxmann.
Zurück zum Zitat Paradies, L., Linser, H. J., & Greving, J. (2014). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Cornelsen. Paradies, L., Linser, H. J., & Greving, J. (2014). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Cornelsen.
Zurück zum Zitat Porsch, R., Ruberg, C., & Testroet, I. (2014). Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen. In S.-I. Beutel & W. Beutel (Hrsg.), Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises (S. 16–87). Wochenschau Porsch, R., Ruberg, C., & Testroet, I. (2014). Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen. In S.-I. Beutel & W. Beutel (Hrsg.), Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung. Lernförderung und Schulqualität an Schulen des Deutschen Schulpreises (S. 16–87). Wochenschau
Zurück zum Zitat Prediger, S., Wessel, L., Tschierschky, K., Seipp, B., & Özdil, E. (2013). Diagnose und Förderung schulpraktisch erproben – Am Beispiel Mathematiklernen bei Deutsch als Zweitsprache. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Das Projekt dortMINT (S. 171–192). Waxmann. Prediger, S., Wessel, L., Tschierschky, K., Seipp, B., & Özdil, E. (2013). Diagnose und Förderung schulpraktisch erproben – Am Beispiel Mathematiklernen bei Deutsch als Zweitsprache. In S. Hußmann & C. Selter (Hrsg.), Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Das Projekt dortMINT (S. 171–192). Waxmann.
Zurück zum Zitat Rach, S., & Heinze, A. (2013). Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 121–147.CrossRef Rach, S., & Heinze, A. (2013). Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 121–147.CrossRef
Zurück zum Zitat Schrader, F.-W. (2011). Lehrer als Diagnostiker. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 683–699). Waxmann. Schrader, F.-W. (2011). Lehrer als Diagnostiker. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 683–699). Waxmann.
Zurück zum Zitat Solzbacher, C. (2009). Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 27–42). Schneider. Solzbacher, C. (2009). Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 27–42). Schneider.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (2000). Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, 2(2000), 1–16. Weinert, F. E. (2000). Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, 2(2000), 1–16.
Zurück zum Zitat Wildt, M. (2012). Schüler-Selbsteinschätzungen in einem auf selbstgesteuertes Lernen hin ausgerichteten Unterricht. In C. Fischer (Hrsg.), Diagnose statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung (S. 125–134). Waxmann. Wildt, M. (2012). Schüler-Selbsteinschätzungen in einem auf selbstgesteuertes Lernen hin ausgerichteten Unterricht. In C. Fischer (Hrsg.), Diagnose statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung (S. 125–134). Waxmann.
Metadaten
Titel
Kompetenzlisten und weitere Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Lernprozesse von Studierenden im Rahmen einer Großveranstaltung
verfasst von
Annabell Gutscher
Christoph Selter
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_12