Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Konfliktszenario: Soziale Marktwirtschaft im Stress zwischen Distribution, Angebotsökonomik und Laisser-faire

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Warum das Thema Soziale Marktwirtschaft in einer weiterhin wachsenden Globalisierung der Faktor- und Gütermärkte? Die westdeutsche Währungsreform vom 20. Juni 1948 gilt als Initialzündung der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘, um mit ihr primär marktwirtschaftliche Defizite zur nachhaltigen Stabilisierung politischer Systeme zu kompensieren. Die öffentlich kaum noch thematisierte Institution der ‚Sozialen Marktwirtschaft‘ besteht mittlerweile über 70 Jahre.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Debatten finden nur in inhaltlich kontroversen Artikeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Schulen oder politischer Ansprüche statt, deren Ergebnisse aber nicht die breite Öffentlichkeit erreichen.
 
2
Selbst im Kontext der künstlerischen Freiheit ist die „Krise des Liberalismus“ (Rauterberg 2018) als ‚Zensur von unten‘ mittels Diktat des political correctness angekommen, das an Prinzipien (‚entartete Kunst‘) vergangener politischer Regimes erinnert.
 
3
Ökonom Charles Wyplosz (2017, S. 328): „Man muss sehen, dass die Euroskepsis überall zunimmt und den Nationalismus fördert… Ich hatte immer gehofft, dass… die europäische Einigung dieses zerstörerische Denken auflösen könnte. Aber von wegen – der Nationalismus wuchert wieder überall. Vor diesem Hintergrund ist jetzt ganz gewiss nicht der richtige Zeitpunkt für eine neue Stufe der Vertiefung der europäischen Integration durch weiteren Kompetenz- und Souveränitätstransfer von den Nationalstaaten auf die EU. Das erschiene mir selbstmörderisch; es würde die Skepsis und den Zorn gegenüber Europa noch mehr befeuern… Seit 1958 hat man immer wieder eine neue Schippe Europa draufgetan und das Ganze dann ‚Acquis communautaire‘ genannt, also ‚Errungenschaft‘, womit gemeint ist, dass es gar nicht in Frage kommt, davon jemals Abstriche zu machen.“
 
4
Vom historischen Laissez-faire-Terminus fallen in der Literatur zwei Schreibweisen auf, wobei im Französischen Laisser-faire auf den Indikativ, Laissez-faire auf den Imperativ zielt.
 
5
Roman Inderst, laut Ranking vom Handelsblatt (28. Oktober 2013, S. 13) als „forschungsstärkster Ökonom in Deutschland“ geadelt, erklärt entgegen dieser untoten Selbstheilungsdoktrin indes mit besänftigend differenziertem Wort: „Die Story vom effizienten Markt verkauft sich gut in den Vorlesungen, aber nicht mehr in den Journals.“ Und: Als die wissbegierige Queen Elisabeth II. im November 2008 bei ihrem Besuch der von Mitgliedern der Fabien Society begründeten Elite-Universität, der „London School of Economics“, die royal modeste Frage stellte, warum die gewaltige Finanzmarktkrise so viele Ökonomen überraschten, erhielt sie von dieser als renommiert plakatierten Institution die lakonische und offene Antwort, dass „die freien Märkte nicht so vollkommen seien, wie die Universitäten dies den Studenten beibringen“ (Häring 2014, S. 11).
 
6
Der Schwede Bertil Ohlin (1899–1979) und sein schwedischer Doktorvater Eli Heckscher (1879–1952) sind die Begründer des Faktorproportionen-Theorems (Zwei-Güter-Zwei-Faktoren-Modell). Beide Ökonomen besaßen zu ihrer aktiven Zeit das höchste Renommée unter allen Ökonomen.
 
7
Die Europäische Kommission kann gegen die Mitgliedstaaten aber eine Klage beim EuGH erheben, wenn die Nutzung von Clubgütern verhindert oder beschädigt wird. M. E. ist dieses aber nicht erfolgt.
 
8
Die Geldpolitik der nationalen Zentralbanken galt ebenfalls als souveräne ‚public politic‘, die aber aus politischen Gründen in den 1990er Jahren zugunsten der EZB geopfert wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aßländer, Michael S. 2010. Die moralphilosophischen Grundlagen der Ökonomie bei Adam Smith. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 117–138. Frankfurt a. M.: Lang. Aßländer, Michael S. 2010. Die moralphilosophischen Grundlagen der Ökonomie bei Adam Smith. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 117–138. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Avnery, Uri. 1992. Wiederholung der Geschichte? Der Spiegel (49): 30. Avnery, Uri. 1992. Wiederholung der Geschichte? Der Spiegel (49): 30.
Zurück zum Zitat Bofinger, Peter. 2011. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. München: Pearson. Bofinger, Peter. 2011. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Butterwegge, Christoph, Bettina Lösch, und Ralf Ptak. 2007. Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Butterwegge, Christoph, Bettina Lösch, und Ralf Ptak. 2007. Kritik des Neoliberalismus. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Cassel, Dieter. 2007. Stabilitätspolitik. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 2, 435–512. München: Vahlen. Cassel, Dieter. 2007. Stabilitätspolitik. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 2, 435–512. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Cassel, Dieter, und Siegfried Rauhut. 1998. Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschafts-politischen Konzeption, Hrsg. Dieter Cassel, 3–31. Stuttgart: Lucius & Lucius. Cassel, Dieter, und Siegfried Rauhut. 1998. Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschafts-politischen Konzeption, Hrsg. Dieter Cassel, 3–31. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Engelkamp, Paul, und Friedrich L. Sell. 2003. Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Berlin: Springer. Engelkamp, Paul, und Friedrich L. Sell. 2003. Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Engels, Melanie, und Andreas Fisahn. 2018. Das Demokratiedefizit und die Zukunft der Europäischen Union. In Verdikt. Mitteilungen der Fachgruppe Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in ver.di 1, 4–8. Engels, Melanie, und Andreas Fisahn. 2018. Das Demokratiedefizit und die Zukunft der Europäischen Union. In Verdikt. Mitteilungen der Fachgruppe Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in ver.di 1, 4–8.
Zurück zum Zitat Feld, Lars P. 2015. Kapitalismus und Kapitalismuskritik aus ordoliberaler Perspektive. APuZ 35–37:17–23. Feld, Lars P. 2015. Kapitalismus und Kapitalismuskritik aus ordoliberaler Perspektive. APuZ 35–37:17–23.
Zurück zum Zitat Felderer, Bernhard, und Stefan Homburg. 1999. Makroökonomik und neue Makroökonomik. Berlin: Springer. Felderer, Bernhard, und Stefan Homburg. 1999. Makroökonomik und neue Makroökonomik. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Flassbeck, Heiner, und Friederike Spiecker. 2010. The market is always right. ifo Schnelldienst 9:6–10. Flassbeck, Heiner, und Friederike Spiecker. 2010. The market is always right. ifo Schnelldienst 9:6–10.
Zurück zum Zitat Giersch, Herbert. 1985. Eurosclerosis. Kieler Diskussionsbeiträge 2, Institut für Weltwirtschaft, Kiel. Giersch, Herbert. 1985. Eurosclerosis. Kieler Diskussionsbeiträge 2, Institut für Weltwirtschaft, Kiel.
Zurück zum Zitat Gutmann, Gernot. 1998. Ideengeschichtliche Wurzeln der Konzeption der sozialen Marktwirtschaft. In Cassel, Dieter, und Siegfried Rauhut. 1998. Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschafts-politischen Konzeption, Hrsg. Dieter Cassel, 47–67. Stuttgart: Lucius & Lucius. Gutmann, Gernot. 1998. Ideengeschichtliche Wurzeln der Konzeption der sozialen Marktwirtschaft. In Cassel, Dieter, und Siegfried Rauhut. 1998. Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftspolitische Konzeption auf dem Prüfstand. In 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Ordnungstheoretische Grundlagen, Realisierungsprobleme und Zukunftsperspektiven einer wirtschafts-politischen Konzeption, Hrsg. Dieter Cassel, 47–67. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Haltern, Ulrich. 2005. Europarecht. Dogmatik im Kontext. Tübingen: Mohr Siebeck. Haltern, Ulrich. 2005. Europarecht. Dogmatik im Kontext. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Häring, Norbert. 2014. Keine Antworten. Forderungen nach grundlegender Reform der ökonomischen Lehre stoßen auf taube Ohren. Handelsblatt, 28. Juli, Nr. 11. Häring, Norbert. 2014. Keine Antworten. Forderungen nach grundlegender Reform der ökonomischen Lehre stoßen auf taube Ohren. Handelsblatt, 28. Juli, Nr. 11.
Zurück zum Zitat Hillgruber, Christian. 2012. Spielräume und Grenzen des EuGH. In Ökonomische Analyse des Europarechts. Beiträge zum XII. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (24.–26. März 2010), Hrsg. Peter Behrens, Thomas Eger, und Hans-Bernd Schäfer, 1–26. Tübingen: Mohr Siebeck. Hillgruber, Christian. 2012. Spielräume und Grenzen des EuGH. In Ökonomische Analyse des Europarechts. Beiträge zum XII. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (24.–26. März 2010), Hrsg. Peter Behrens, Thomas Eger, und Hans-Bernd Schäfer, 1–26. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Höpner, Martin, Alexander Petring, Daniel Seikel, und Benjamin Werner. 2011. Liberalisierungspolitik. Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industriestaaten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1:1–32.CrossRef Höpner, Martin, Alexander Petring, Daniel Seikel, und Benjamin Werner. 2011. Liberalisierungspolitik. Eine Bestandsaufnahme des Rückbaus wirtschafts- und sozialpolitischer Interventionen in entwickelten Industriestaaten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1:1–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Keynes, John Maynard. 1926. The end of Laissez-Faire. London: Hogart. Keynes, John Maynard. 1926. The end of Laissez-Faire. London: Hogart.
Zurück zum Zitat Keynes, John Maynard. 1936a. The general theory of employment, interest and money. The collected writing of John Maynard Keynes, Bd. VII. London: Macmillan. Reprint 1973. Keynes, John Maynard. 1936a. The general theory of employment, interest and money. The collected writing of John Maynard Keynes, Bd. VII. London: Macmillan. Reprint 1973.
Zurück zum Zitat Keynes, John Maynard. 1936b. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. München: Duncker & Humblot. Keynes, John Maynard. 1936b. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. München: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kleinhenz, Gerhard. 2001. Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? In Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, Hrsg. Irene Becker, Notburga Ott, und Gabriele Rolf, 87–101. New York: Campus. Kleinhenz, Gerhard. 2001. Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? In Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, Hrsg. Irene Becker, Notburga Ott, und Gabriele Rolf, 87–101. New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kleinknecht, Alfred. 2017a. Eine Produktivität durch die Deregulierung von Arbeitsmärkten? Wirtschaftspolitische Blätter 1:71–79. Kleinknecht, Alfred. 2017a. Eine Produktivität durch die Deregulierung von Arbeitsmärkten? Wirtschaftspolitische Blätter 1:71–79.
Zurück zum Zitat Kleinknecht, Alfred. 2017b. Angebotsökonomie: Wenig Innovation – Viele Jobs. Wirtschaftsdienst 13 (Sonderheft): 25–27.CrossRef Kleinknecht, Alfred. 2017b. Angebotsökonomie: Wenig Innovation – Viele Jobs. Wirtschaftsdienst 13 (Sonderheft): 25–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Klump, Rainer. 2013. Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. München: Pearson. Klump, Rainer. 2013. Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, und Marcel Thum. 2014. Der flächendeckende Mindestlohn. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2:133–157.CrossRef Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, und Marcel Thum. 2014. Der flächendeckende Mindestlohn. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2:133–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Leonhard, Jörn. 2018. Prekäre Selbstversicherung. Die Weimarer Republik als Metapher und geschichtspolitisches Argument. APuZ 18/20:11–18. Leonhard, Jörn. 2018. Prekäre Selbstversicherung. Die Weimarer Republik als Metapher und geschichtspolitisches Argument. APuZ 18/20:11–18.
Zurück zum Zitat Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus. Ein Ausdruck von Postpolitik. APuZ 44/45:11–16. Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus. Ein Ausdruck von Postpolitik. APuZ 44/45:11–16.
Zurück zum Zitat Mayer, Annette. 2002. Ordnungspolitik und Europäische Integration. Eine institutionenökonomische Analyse. Frankfurt a. M.: Lang. Mayer, Annette. 2002. Ordnungspolitik und Europäische Integration. Eine institutionenökonomische Analyse. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 2013. Zusammenbruch ohne Folgen. In Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise, Hrsg. Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, 49–55. Marburg: Metropolis. Mayntz, Renate. 2013. Zusammenbruch ohne Folgen. In Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise, Hrsg. Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, 49–55. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Mehde, Veith. 2002. Die europäische Wertegemeinschaft, Grundrechte und die irische Abtreibungsdebatte. KritV 4:438–458. Mehde, Veith. 2002. Die europäische Wertegemeinschaft, Grundrechte und die irische Abtreibungsdebatte. KritV 4:438–458.
Zurück zum Zitat Misik, Robert. 2016. Kaputtalismus: Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen? Berlin: Aufbau. Misik, Robert. 2016. Kaputtalismus: Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen? Berlin: Aufbau.
Zurück zum Zitat Mittmann, Patrick. 2000. Die Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und die Rechtsstellung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Frankfurt a. M.: Lang. Mittmann, Patrick. 2000. Die Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und die Rechtsstellung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Müller, Klaus. 2002. Globalisierung. Frankfurt a. M.: Campus. Müller, Klaus. 2002. Globalisierung. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Nowotny, Ewald. 1998. Globalisierung und Liberalismus. Zurück ins 19. Jahrhundert? In Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik – Ein österreichischer Weg. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich W. Streissler, Hrsg. Franz Baltzarek, Felix Butschek, und Gunther Tichy, 207–226. Stuttgart: Lucius & Lucius. Nowotny, Ewald. 1998. Globalisierung und Liberalismus. Zurück ins 19. Jahrhundert? In Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik – Ein österreichischer Weg. Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich W. Streissler, Hrsg. Franz Baltzarek, Felix Butschek, und Gunther Tichy, 207–226. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Oertel, Dennie. 2018. Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten. Das Beispiel Europa. Hamburg: Kovač. Oertel, Dennie. 2018. Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten. Das Beispiel Europa. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Ohlin, Bertil. 1956. Soziale Aspekte der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Bericht einer Sachverständigengruppe, Internationales Arbeitsamt, Studien und Berichte, N. F. Nr. 46, Genf. Ohlin, Bertil. 1956. Soziale Aspekte der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Bericht einer Sachverständigengruppe, Internationales Arbeitsamt, Studien und Berichte, N. F. Nr. 46, Genf.
Zurück zum Zitat Plickert, Philip. 2008. Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef Plickert, Philip. 2008. Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der „Mont Pèlerin Society“. Stuttgart: Lucius & Lucius.CrossRef
Zurück zum Zitat Plickert, Philip. 2010. Der Neoliberalismus zwischen starkem Staat und Laissez-faire. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 27–42. Frankfurt a. M.: Lang. Plickert, Philip. 2010. Der Neoliberalismus zwischen starkem Staat und Laissez-faire. In Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Wolfgang Kersting, 27–42. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Plumpe, Werner, Wolfgang Streeck, und Adalbert Winkler im Gespräch mit Mischa Ehrhardt. 2013. Von den Märkten getrieben. Die Politik zwischen Finanzmarktdynamik und Schuldenkrise. In Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise, Hrsg. Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, 31–48. Marburg: Metropolis. Plumpe, Werner, Wolfgang Streeck, und Adalbert Winkler im Gespräch mit Mischa Ehrhardt. 2013. Von den Märkten getrieben. Die Politik zwischen Finanzmarktdynamik und Schuldenkrise. In Den Geldschleier lüften! Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise, Hrsg. Bernhard Emunds und Wolf-Gero Reichert, 31–48. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Rauterberg, Hanno. 2018. Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rauterberg, Hanno. 2018. Wie frei ist die Kunst? Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ribhegge, Hermann. 2011. Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Berlin: Springer.CrossRef Ribhegge, Hermann. 2011. Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ritschl, Albrecht. 2005. Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2:151–170.CrossRef Ritschl, Albrecht. 2005. Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2:151–170.CrossRef
Zurück zum Zitat Rödl, Florian. 2009. Transnationale Lohnkonkurrenz: Ein neuer Eckpfeiler der „sozialen“ Union? In Europäische Gesellschafts-verfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie, Hrsg. Andreas Fischer-Lescano, Florian Rödl, und Christoph Schmid, 145–160. Baden-Baden: Nomos. Rödl, Florian. 2009. Transnationale Lohnkonkurrenz: Ein neuer Eckpfeiler der „sozialen“ Union? In Europäische Gesellschafts-verfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie, Hrsg. Andreas Fischer-Lescano, Florian Rödl, und Christoph Schmid, 145–160. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rübel, Gerhard. 2013. Außenwirtschaft. Grundlagen der realen und monetären Theorie. München: Oldenbourg.CrossRef Rübel, Gerhard. 2013. Außenwirtschaft. Grundlagen der realen und monetären Theorie. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Salop, Steven C., und David T. Scheffmann. 1983. Raising Rivals’ Costs. American Economic Review 73 (2): 267–271. Salop, Steven C., und David T. Scheffmann. 1983. Raising Rivals’ Costs. American Economic Review 73 (2): 267–271.
Zurück zum Zitat Schäfer, Armin. 2002. Vier Perspektiven zur Entstehung und Entwicklung der ‚Europäischen Beschäftigungspolitik‘, MPIfG Discussion Paper 02/9, Köln. Schäfer, Armin. 2002. Vier Perspektiven zur Entstehung und Entwicklung der ‚Europäischen Beschäftigungspolitik‘, MPIfG Discussion Paper 02/9, Köln.
Zurück zum Zitat Scharpf, Fritz W. 1992. Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In Staat und Demokratie in Europa, Hrsg. Beate Kohler-Koch, 93–116. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Scharpf, Fritz W. 1992. Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In Staat und Demokratie in Europa, Hrsg. Beate Kohler-Koch, 93–116. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabel, Hubert. 2015. Zur Diskussion über Beschäftigungswirkungen arbeitsrechtlicher Regulierungen. WiSt 44:139–144.CrossRef Schnabel, Hubert. 2015. Zur Diskussion über Beschäftigungswirkungen arbeitsrechtlicher Regulierungen. WiSt 44:139–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Siebke, Jürgen, und H. Jörg Thieme. 2007. Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 1, 97–187. München: Vahlen. Siebke, Jürgen, und H. Jörg Thieme. 2007. Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 1, 97–187. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Spoerer, Mark, und Jochen Streb. 2014. Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4:291–306.CrossRef Spoerer, Mark, und Jochen Streb. 2014. Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4:291–306.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus, Evelyn Bytzek, Ulrich Rosar, und Sigrid Roßtentscher. 2014. Europa, europäische Integration und Eurokrise: Öffentliche Meinung, politische Einstellungen und politisches Verhalten im Mehrebenensystem der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Steinbrecher, Markus, Evelyn Bytzek, Ulrich Rosar, und Sigrid Roßtentscher. 2014. Europa, europäische Integration und Eurokrise: Öffentliche Meinung, politische Einstellungen und politisches Verhalten im Mehrebenensystem der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Streeck, Wolfgang. 1998. Vom Binnenmarkt zum Bundesstaat? Überlegungen zur politischen Ökonomie der europäischen Sozialpolitik. In Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration, Hrsg. Stephan Leibfried und Paul Pierson, 369–421. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Streeck, Wolfgang. 1998. Vom Binnenmarkt zum Bundesstaat? Überlegungen zur politischen Ökonomie der europäischen Sozialpolitik. In Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration, Hrsg. Stephan Leibfried und Paul Pierson, 369–421. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Streissler, Erich. 1996. Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wien: Vortragsmanuskript. Streissler, Erich. 1996. Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Wien: Vortragsmanuskript.
Zurück zum Zitat van Meurs, Wim. 2015. Europa und die Eule der Minerva. Retrospektive und Krisennarrative der europäischen Integration. APuZ 52:42–48. van Meurs, Wim. 2015. Europa und die Eule der Minerva. Retrospektive und Krisennarrative der europäischen Integration. APuZ 52:42–48.
Zurück zum Zitat van Scherpenberg, Jens. 1996. Ordnungspolitische Konflikte im Binnenmarkt. In Europäische Integration, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 345–372. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef van Scherpenberg, Jens. 1996. Ordnungspolitische Konflikte im Binnenmarkt. In Europäische Integration, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 345–372. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Vaubel, Roland. 2001. Europa-Chauvinismus. Der Hochmut der Institutionen. München: Universitas. Vaubel, Roland. 2001. Europa-Chauvinismus. Der Hochmut der Institutionen. München: Universitas.
Zurück zum Zitat Vaubel, Roland. 2007. Die politisch-ökonomischen Ursachen der Zentralisierungsdynamik. Wirtschaftsdienst 2:84–88. Vaubel, Roland. 2007. Die politisch-ökonomischen Ursachen der Zentralisierungsdynamik. Wirtschaftsdienst 2:84–88.
Zurück zum Zitat Vincze, Attila. 2013. Das tschechische Verfassungsgericht stoppt den EuGH – Zum Urteil des tschechischen Verfassungsgerichts Pl. US 5/12 vom 14.2.2012. EuR 2:194–204.CrossRef Vincze, Attila. 2013. Das tschechische Verfassungsgericht stoppt den EuGH – Zum Urteil des tschechischen Verfassungsgerichts Pl. US 5/12 vom 14.2.2012. EuR 2:194–204.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, Adolph. 1970. Das Gesetz der zunehmenden Staatstätigkeit (1911). In Finanztheorie, Hrsg. Horst Claus Recktenwald, 241–247. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Wagner, Adolph. 1970. Das Gesetz der zunehmenden Staatstätigkeit (1911). In Finanztheorie, Hrsg. Horst Claus Recktenwald, 241–247. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Watrin, Christian. 1998. Vom Kapitalismus zum Wohlfahrtsstaat und zurück? In Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Bernhard Külp zum 65. Geburtstag, Hrsg. Eckhard Knappe und Norbert Berthold, 18–30. Heidelberg: Physica.CrossRef Watrin, Christian. 1998. Vom Kapitalismus zum Wohlfahrtsstaat und zurück? In Ökonomische Theorie der Sozialpolitik. Bernhard Külp zum 65. Geburtstag, Hrsg. Eckhard Knappe und Norbert Berthold, 18–30. Heidelberg: Physica.CrossRef
Zurück zum Zitat Willgerodt, Hans. 2006. Der Neoliberalismus – Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit. In Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 57, 47–89. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willgerodt, Hans. 2006. Der Neoliberalismus – Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit. In Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. H. O. Lenel, H. Gröner, O. Budzinski, W. Kerber, S. Kolev, H. Otto, M. Leschke, W. Möschel, J. Molsberger, C. Müller, I. Pies, S. Razeen, G. Schnabel, J. Schettenbach, A. Schüller, H. Schweitzer, V. Varnberg und C. Watrin, Bd. 57, 47–89. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Wyplosz, Charles. 2017. „Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“. Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4:325–334.CrossRef Wyplosz, Charles. 2017. „Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“. Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4:325–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapka, Klaus. 2008. Europäische Sozialpolitik. Zur Effizienz (supra-)nationaler Sozialpolitik. Göttingen: Cuvillier. Zapka, Klaus. 2008. Europäische Sozialpolitik. Zur Effizienz (supra-)nationaler Sozialpolitik. Göttingen: Cuvillier.
Metadaten
Titel
Konfliktszenario: Soziale Marktwirtschaft im Stress zwischen Distribution, Angebotsökonomik und Laisser-faire
verfasst von
Klaus Zapka
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24028-8_1

Premium Partner