Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konsumentscheidungen, Konsumroutinen und Konsumstrategien. Veränderungen von Konsumverhalten

verfasst von : Ninja Christine Rickwärtz

Erschienen in: Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Förderung nachhaltiger Konsumweisen ist eine politische Zielsetzung, die seit fast 30 Jahren in nahezu allen politisch-programmatischen Dokumenten zur nachhaltigen Entwicklung verankert ist. Seit einiger Zeit wird diesbezüglich – beeinflusst durch die Rezeption von Praxistheorien (Bourdieu 1972, 1980, 1997; Giddens 1979, 1984) – das in der sozial ökologischen Forschung dominante Leitbild von verantwortlichen, souveränen Konsumierenden kritisiert und es wird – vor allem aus soziologischer Perspektive – hinterfragt, welche transformative Kraft Konsumierende mit Blick auf den politisch angestrebten gesellschaftlichen Wandel entfalten können. Zwei Aspekte erscheinen problematisch: zum einen die Engführung des Konsumbegriffes und zum anderen die gesellschaftliche Konstruktion der Nachfrage im Hinblick auf Konsumroutinen. In diesem Zusammenhang erweist sich eine praxeologisch informierte Analyse von Konsumstrategien als weiterführend. Denn der Strategiebegriff liefert einen Rahmen, um Konsumentscheidungen in ihrer Komplexität theoretisch fassen zu können, gleichzeitig jedoch auch Wahrnehmungen diskursiver Problematisierungen im Spannungsfeld von Bedürfnisbefriedigung und Nachhaltigkeit, wie sie in biographischen Daten zum Vorschein kommen dürften, zu berücksichtigen. Der Beitrag diskutiert den Zusammenhang zwischen Konsumierenden- Souveränität, Konsumentscheidungen und Konsumroutinen auf methodologischer und methodischer Ebene. Dabei wird aufgezeigt, wie sich ein nutzentheoretisches Entscheidungskalkül und praxeologische Forschungsheuristiken miteinander verknüpfen lassen und wie sich der kontextuelle Gebrauch der diskursiven Praktiken Nachhaltigkeit und Bedürfnisbefriedigung in seinen Auswirkungen auf Konsummöglichkeiten und Konsumorientierungen mit Hilfe der Analyse von Konsumstrategien aus dem biographischen Material rekonstruieren lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff Aktant(en) entstammt ursprünglich der Literaturwissenschaft. Bruno Latour entleiht diesen Begriff aus der Semiotik bei Algirdas J. Greimas, „[…] der damit alle potentiell möglichen Handlungsträger in einer Geschichte, seien es Bäume, Ahornblätter, Nixen, Geister oder Zwerge […]“ bezeichnet (Otto & Welskop, 2014, S. 255) und übernimmt ihn „[…] als menschliche (human) oder nicht- menschliche (non-human) Träger von Handlungen“ (Miebach, 2014, S. 452) in seine Auslegung der Akteur- Netzwerk Theorie. Bei der Akteur- Netzwerk Theorie (Actor-Network Theory abgekürzt ANT) handelt es sich um ein in den 1980er Jahren von Bruno Latour, Michel Callon und John Law begründetes soziologische Paradigma (Miebach, 2014, S. 452), das „[…] das Soziale unter der Prämisse der Vernetzung von menschlichen und nicht-menschlichen Entitäten betrachtet.“ (Klimke et al., 2020, S. 7). Damit ist ein Handlungsbegriff verbunden, welcher Handeln als jemanden zu etwas bewegen, etwas in Bewegung bringen bzw. einen Unterschied ausmachen auffasst. Aus dieser Perspektive ist – im Rahmen der Akteur-Netzwerk Theorie (Latour, 2007) – die Annahme, dass Handeln nicht auf ein einzelnes Wesen zurückzuführen ist, sondern neu verteilt wird, als grundlegendes Verständnis verankert. Latour stellt diese Annahme vereinfacht dar, indem er folgendes über die Position von Akteuren in der sozialen Welt schreibt (Latour, 2007, S. 81; zitiert nach Otto & Welskop, 2014, S. 255): Akteure seien „[…] nicht Ursprung einer Handlung, sondern das bewegliche Ziel eines riesigen Aufgebots von Entitäten, die zu ihm hin strömen.“ Dieses „Aufgebot von Entitäten“ fasst Latour unter dem Begriff Aktanten zusammen und bezeichnet damit „[…] alles was einen Akteur dazu bringt etwas zu tun […]“ (Otto & Welskop, 2014, S. 255).
 
2
Coleman stellt die Annahme, dass Individuen nutzenmaximierend im Sinne von ihre Situation verbessernd agieren vereinfacht dar, indem er folgende Handlungslogik beschreibt (Coleman, 1990, S. 13 ff. zitiert nach Münch, 2007, S. 91): „Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Handlung ausgeführt wird, ist eine Funktion der Nutzensteigerung, die ein Akteur erwartet, wenn er das Resultat dieser Handlung mit der Wahrscheinlichkeit multipliziert, die er der Fähigkeit der Handlung zuschreibt, das gewünschte Ergebnis zu erbringen.“
 
3
Ob und inwieweit nachhaltig zu konsumieren das primäre oder aber zumindest ein wichtiges mit Konsum verbundenes Ziel darstellt, ist dabei zunächst zur Disposition zu stellen, kann jedoch im Zuge einer forschungspraktischen Umsetzung für die jeweiligen Einzelfälle geklärt werden (ähnlich wie dies bei Schröter (2015) für das Vorhandensein einer Ausstiegsstrategie aus der Bedürftigkeit gilt).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bilharz, M. (2006). Nachhaltiger Konsum: Die Suche nach dem nächsten Schritt. Diskussionsbeitrag Nr. 5 der Reihe Consumer Sciences an der TU München/Weihenstephan. Freising. Bilharz, M. (2006). Nachhaltiger Konsum: Die Suche nach dem nächsten Schritt. Diskussionsbeitrag Nr. 5 der Reihe Consumer Sciences an der TU München/Weihenstephan. Freising.
Zurück zum Zitat Borchardt, A., & Stöbel-Richter, Y. (2004). Die Genese des Kinderwunsches bei Paaren – Eine qualitative Studie. In Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 114. Borchardt, A., & Stöbel-Richter, Y. (2004). Die Genese des Kinderwunsches bei Paaren – Eine qualitative Studie. In Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 114.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). 1979: Suhrkamp (frz.: Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d'éthnologie kabyle). Bourdieu, P. (1972). Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). 1979: Suhrkamp (frz.: Esquisse d’une théorie de la pratique, précédé de trois études d'éthnologie kabyle).
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1980). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft 1987. Suhrkamp (frz.: Le sens pratique). Bourdieu, P. (1980). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft 1987. Suhrkamp (frz.: Le sens pratique).
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1997). Méditations pascaliennes. Seuil. Bourdieu, P. (1997). Méditations pascaliennes. Seuil.
Zurück zum Zitat Brand, K. W. (2008). Konsum im Kontext. Der „verantwortliche Konsument“– Ein Motor nachhaltigen Konsums? In H. Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? (S. 71–93). VS Verlag. Brand, K. W. (2008). Konsum im Kontext. Der „verantwortliche Konsument“– Ein Motor nachhaltigen Konsums? In H. Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? (S. 71–93). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Brunner, K.-M. (2019a). Nachhaltiger Konsum und die sozial-ökologische Transformation: Die sozialen Praktiken ändern, nicht die Individuen! In R. Hübner & B. Schmon (Hrsg.) Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Chancen und Risiken (S. 23–35). Springer Fachmedien. Brunner, K.-M. (2019a). Nachhaltiger Konsum und die sozial-ökologische Transformation: Die sozialen Praktiken ändern, nicht die Individuen! In R. Hübner & B. Schmon (Hrsg.) Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Chancen und Risiken (S. 23–35). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Brunner, K.-M. (2019b). Nachhaltiger Konsum und die Dynamik der Nachfrage. Von individualistischen zu systemischen Transformationskonzepten. In F. Luks (Hrsg.) Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation: Ökonomische und soziologische Perspektiven (S. 167–184). Springer Fachmedien. Brunner, K.-M. (2019b). Nachhaltiger Konsum und die Dynamik der Nachfrage. Von individualistischen zu systemischen Transformationskonzepten. In F. Luks (Hrsg.) Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation: Ökonomische und soziologische Perspektiven (S. 167–184). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Coleman, J. S. (1990). Foundation of social theory. Belknap Press of Harvard University Press. Coleman, J. S. (1990). Foundation of social theory. Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Aktualisierung 2018. Presse und Informationsamt der Bundesregierung (BPA). Die Bundesregierung. (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Aktualisierung 2018. Presse und Informationsamt der Bundesregierung (BPA).
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung. (2002). Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Presse und Informationsamt der Bundesregierung (BPA). Die Bundesregierung. (2002). Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Presse und Informationsamt der Bundesregierung (BPA).
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. Macmillan. Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. Macmillan.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung 1988. Campus (engl.: The Constitution of Society. Outline of the theory of structuration). Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung 1988. Campus (engl.: The Constitution of Society. Outline of the theory of structuration).
Zurück zum Zitat Heidbrink, L., Schmidt, I., & Ahaus, B. (Hrsg.) (2011). Die Verantwortung des Konsumenten. Campus. Heidbrink, L., Schmidt, I., & Ahaus, B. (Hrsg.) (2011). Die Verantwortung des Konsumenten. Campus.
Zurück zum Zitat Herter-Eschweiler, R. (1998). Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland. Leske + Budrich. Herter-Eschweiler, R. (1998). Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Hoffman, L. W. (1987). The value of children to parents and childrearing patterns. Social Behaviour, 2(3), 123–141. Hoffman, L. W. (1987). The value of children to parents and childrearing patterns. Social Behaviour, 2(3), 123–141.
Zurück zum Zitat Hoffman, L. W., & Hoffman, M. L. (1973). The value of children to parents. In J. T. Fawcett (Hrsg.), Psychological perspectives on population (S. 19–76). Basic Books. Hoffman, L. W., & Hoffman, M. L. (1973). The value of children to parents. In J. T. Fawcett (Hrsg.), Psychological perspectives on population (S. 19–76). Basic Books.
Zurück zum Zitat Huinink, J., & Schröder, T. (2008). Skizzen zu einer Theorie des Lebensverlaufs. In A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt, & T. Voss (Hrsg.), Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate (S. 291–308). VS Verlag.CrossRef Huinink, J., & Schröder, T. (2008). Skizzen zu einer Theorie des Lebensverlaufs. In A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt, & T. Voss (Hrsg.), Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate (S. 291–308). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, T. (2005). Motivating Sustainable Consumption – SDRN briefing. (1. Aufl.). Policy Studies Institute. Jackson, T. (2005). Motivating Sustainable Consumption – SDRN briefing. (1. Aufl.). Policy Studies Institute.
Zurück zum Zitat Jaeger-Erben, M. (2010). Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – Die Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die Rolle von Nachhaltigkeit. Dissertationsschrift, TU Berlin. Jaeger-Erben, M. (2010). Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – Die Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die Rolle von Nachhaltigkeit. Dissertationsschrift, TU Berlin.
Zurück zum Zitat Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., & Schäfer, M. (2017). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. In M. Jaeger-Erben, J. Rückert-John, & M. Schäfer (Hrsg.), Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis (S. 9–21). Springer Fachmedien.CrossRef Jaeger-Erben, M., Rückert-John, J., & Schäfer, M. (2017). Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. In M. Jaeger-Erben, J. Rückert-John, & M. Schäfer (Hrsg.), Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis (S. 9–21). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat John, R. (2013). Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken. In J. Rückert-John (Hrsg.) Soziale Innovation und Nachhaltigkeit (S. 103–132). VS Verlag. John, R. (2013). Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken. In J. Rückert-John (Hrsg.) Soziale Innovation und Nachhaltigkeit (S. 103–132). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Klimke, D., Lautmann, R., Stäheli, U., Weischer, C., & Wienold, H. (Hrsg.). (2020). Lexikon zur Soziologie (6. Aufl.). Springer Fachmedien. Klimke, D., Lautmann, R., Stäheli, U., Weischer, C., & Wienold, H. (Hrsg.). (2020). Lexikon zur Soziologie (6. Aufl.). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp. Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Leitschuh, H. (2013). Bewusstsein- und Kulturwende: Das Neue wächst schon im Alten. In H. Leitschuh, G. Michelsen, U. E. Simonis, J. Sommer, & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern. Jahrbuch Ökologie (S. 1–10). Hirzel. Leitschuh, H. (2013). Bewusstsein- und Kulturwende: Das Neue wächst schon im Alten. In H. Leitschuh, G. Michelsen, U. E. Simonis, J. Sommer, & E. U. von Weizsäcker (Hrsg.) Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern. Jahrbuch Ökologie (S. 1–10). Hirzel.
Zurück zum Zitat Miebach, B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung (4. Aufl.). Springer VS. Miebach, B. (2014). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung (4. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Münch, R. (2007). Soziologische Theorie. Handlungstheorie (Bd. 2). Campus. Münch, R. (2007). Soziologische Theorie. Handlungstheorie (Bd. 2). Campus.
Zurück zum Zitat Otto, D., & Welskop, N. (2014). Handlungsanregende Potenziale einer schallenden Metapher- eine empirische Untersuchung der Metapher als Aktant. In M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und –analyse (S. 251–270). Springer VS.CrossRef Otto, D., & Welskop, N. (2014). Handlungsanregende Potenziale einer schallenden Metapher- eine empirische Untersuchung der Metapher als Aktant. In M. Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und –analyse (S. 251–270). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. (2002). Die täglichen Mühen der Ebene. In G. Scherhorn & C. Weber (Hrsg.) Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung (S. 63–72). Oekom. Schäfer, M. (2002). Die täglichen Mühen der Ebene. In G. Scherhorn & C. Weber (Hrsg.) Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung (S. 63–72). Oekom.
Zurück zum Zitat Schatzki, T. (1996). Social practices. a wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge University Press. Schatzki, T. (1996). Social practices. a wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Schneider, H., Coşkun, B., & Schneider, G. K. (2010). Rollenverteilung bei Kaufentscheidungen türkischstämmiger Familien in Deutschland. Ein Vergleich mit deutscher Mehrheits- und türkischer Herkunftsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Akkulturation. Marketing ZFP, 32(3), 164–179. Schneider, H., Coşkun, B., & Schneider, G. K. (2010). Rollenverteilung bei Kaufentscheidungen türkischstämmiger Familien in Deutschland. Ein Vergleich mit deutscher Mehrheits- und türkischer Herkunftsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Akkulturation. Marketing ZFP, 32(3), 164–179.
Zurück zum Zitat Schröter, A. (2015). Wege aus der Bedürftigkeit: Strategien von Aufstocker-Familien für einen Ausstieg aus dem ALG II-Bezug. Springer.CrossRef Schröter, A. (2015). Wege aus der Bedürftigkeit: Strategien von Aufstocker-Familien für einen Ausstieg aus dem ALG II-Bezug. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schröter, A., & Dingeldey, I. (2016). Ausstiegsstrategien in Eigenverantwortung. Eine handlungstheoretische Analyse der Strategien von Aufstocker-Familien. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(3), 515–539. Schröter, A., & Dingeldey, I. (2016). Ausstiegsstrategien in Eigenverantwortung. Eine handlungstheoretische Analyse der Strategien von Aufstocker-Familien. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(3), 515–539.
Zurück zum Zitat Shove, E., & Walker, G. (2014). What is energy for? Social practice and energy demand. Theory, Culture, Society, 31(5), 41–58. Shove, E., & Walker, G. (2014). What is energy for? Social practice and energy demand. Theory, Culture, Society, 31(5), 41–58.
Zurück zum Zitat Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Sage.CrossRef Shove, E., Pantzar, M., & Watson, M. (2012). The dynamics of social practice. Everyday life and how it changes. Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Spaargaren, G., & van Vliet, B. J. M. (2000). Lifestyles, consumption and the environment. The ecological modernisation of domestic consumption. Environmental Politics. Spaargaren, G., & van Vliet, B. J. M. (2000). Lifestyles, consumption and the environment. The ecological modernisation of domestic consumption. Environmental Politics.
Zurück zum Zitat Spengler, G. (2009). Strategie- und Organisationsentwicklung. Konzeption und Umsetzung eines integrierten, dynamischen Ansatzes zum strategischen Management. Gabler/GWV. Spengler, G. (2009). Strategie- und Organisationsentwicklung. Konzeption und Umsetzung eines integrierten, dynamischen Ansatzes zum strategischen Management. Gabler/GWV.
Zurück zum Zitat Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 537–547). Springer Fachmedien. Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 537–547). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat UBA (Umweltbundesamt), (Hrsg.). (2002). Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Schmidt. UBA (Umweltbundesamt), (Hrsg.). (2002). Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Schmidt.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen (UN). (1992). Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung UN. Vereinte Nationen (UN). (1992). Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung UN.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen (UN). (2015). Agenda 2030. Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung UN, New York. Vereinte Nationen (UN). (2015). Agenda 2030. Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung UN, New York.
Zurück zum Zitat Warde, A. (2005). Consumption and theories of practice. Journal of Consumer Culture, 5, 131–153. Warde, A. (2005). Consumption and theories of practice. Journal of Consumer Culture, 5, 131–153.
Zurück zum Zitat Weller, I. (2001). Ökologie im Alltag: Wahrnehmung und Bewertung der Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen. In Elsner, W., Biesecker, A., & Grenzdörffer, K. (Hrsg.) Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt – Macht – Diskurs (S. 241–258). Centaurus. Weller, I. (2001). Ökologie im Alltag: Wahrnehmung und Bewertung der Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen. In Elsner, W., Biesecker, A., & Grenzdörffer, K. (Hrsg.) Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt – Macht – Diskurs (S. 241–258). Centaurus.
Zurück zum Zitat Weller, I. (2008). Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven. In H. Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? (S. 43–69). VS Verlag. Weller, I. (2008). Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven. In H. Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? (S. 43–69). VS Verlag.
Metadaten
Titel
Konsumentscheidungen, Konsumroutinen und Konsumstrategien. Veränderungen von Konsumverhalten
verfasst von
Ninja Christine Rickwärtz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37543-0_6