Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Konzeptionelle Grundlagen

verfasst von : Prof. Dr. Anett Gabriela Oldenburg

Erschienen in: Entwicklung von innovativen Strategieoptionen in gesättigten Märkten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Einordnung und des besseren Verständnisses der wiederholt verwendeten Fachtermini werden nachfolgend einige Definitionen vorgenommen, um die betrachteten Zusammenhänge zwischen einem inhaltlich neu zu initiierenden Strategieansatz und dessen einzelnen Komponenten voneinander abzugrenzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemeint sind hier die technischen Voraussetzungen, über die das Handy zur Umsetzung des Geschäftsmodells verfügen muss. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik 2019, verfügbar unter: http://​www.​enzyklopaedie-der-wirtschaftsinfor​matik.​de/​lexikon/​uebergreifendes/​Kontext-und-Grundlagen/​Markt/​IT-Branche/​index.​html, zitiert am: 22.04.2019.
 
3
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung – DIW ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut und betreibt als unabhängige Institution angewandte Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften sowie wirtschaftspolitische Beratung. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung – DIW 2019, verfügbar unter: http://​www.​diw.​de/​de, zitiert am: 22.02.2019.
 
5
Die NACE hat eine einheitliche statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen. Die Vergleichbarkeit zwischen den nationalen Systematiken und der Gemeinschaftssystematik und zwischen den nationalen und den gemeinschaftlichen Statistiken ist somit gewährleistet. IHK Osnabrück 2008, verfügbar unter: https://​www.​osnabrueck.​ihk24.​de/​blueprint/​servlet/​resource/​blob/​1071344/​8dc389af61e4da55​26e190a67f830745​/​klassifikationwz​2008-erl-property-file-data.​pdf, S. 437, zitiert am: 27.01.2019.
 
6
IHK Bonn 2019, verfügbar unter: http://​www.​ihk-bonn.​de/​index.​php?​id=​1435, zitiert am: 27.01.2019.
 
7
Zur Abgrenzung des betrachteten Marktes in dieser Arbeit: Abschnitt 2.3.
 
8
Trute, H. H., Tabelle, W. und Bosch, W. 2018, Telekommunikationsgesetz mit FTE § 3 Nr. 16 TKG.
 
9
Gschwendtner, M. 2003, S. 24.
 
10
Der Begriff Mobilfunk wird in dieser Arbeit dem Terminus Mobilkommunikation oder mobile Kommunikation gleichgesetzt.
 
11
Der Begriff Voice-over-IP (VoIP) beschreibt die Übertragung von Sprache via Internet. VoIP-information 2019, verfügbar unter: http://​www.​voip-information.​de/​voip-voice-over-ip.​html, zitiert am: 03.03.2019.
 
12
Kurth, M. 2009, S. 1 ff.
 
13
Der Begriff Internet bezieht sich hierbei auf das stationäre und nicht mobile Internet.
 
14
Egger, M. 2001, S. 17.
 
15
Pfannschmidt, J. 1989, S. 90 in: Egger, M. 2001, S. 10.
 
17
T-Mobile Deutschland GmbH 2019, verfügbar unter: https://​www.​telekom.​de/​start, zitiert am: 28.03.2019.
 
18
Vodafone GmbH 2019, verfügbar unter: http://​www.​vodafone.​de, zitiert am: 26.03.2019.
 
19
Telefónica Germany GmbH & OHG 2019, verfügbar unter: https://​www.​telefonica.​de/​, zitiert am: 26.04.2019.
 
20
Telefonica Germany GmbH & Co. OHG 2019, verfügbar unter: http://​www.​o2online.​de, zitiert am: 26.03.2019.
 
21
Ovum Ltd. 2000, S. 42.
 
22
Kiesewetter, W. 2002, S. 14.
 
23
Ein Mobile Node (MNC) ist eine zweistellige Kennnummer eines Mobilfunk-Netzbetreibers innerhalb eines Landes. IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019e, verfügbar unter: https://​www.​itwissen.​info/​mobile-node-MN-Mobiler-Knoten.​html, zitiert am: 03.05.2019.
 
24
SIM ist die Abkürzung für Subscriber Identity Module. Die SIM-Karte dient der Identifizierung des Nutzers im Handynetz. Gabler Wirtschaftslexikon 2018, verfügbar unter: https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​sim-karte-52650/​version-275768, zitiert am: 18.03.2019.
 
25
Kiesewetter, W. 2002, S. 14 ff.
 
26
Kiesewetter, W. 2002, S. 14 ff.
 
27
Kiesewetter, W. 2002, S. 16 f.
 
29
Kiesewetter, W. 2002, S. 16 f.
 
31
IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019a, verfügbar unter: https://​www.​itwissen.​info/​prepaid-Guthabenkarte.​html, zitiert am: 30.03.2019.
 
32
IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019b, verfügbar unter: https://​www.​itwissen.​info/​postpaid.​html, zitiert am: 30.03.2019.
 
33
IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019c, verfügbar unter: http://​www.​itwissen.​info/​definition/​lexikon/​Flatrate-flat-rate.​html, zitiert am: 30.03.2019.
 
34
Grichnik, D. et al. 2000, S. 114 ff.
 
35
Möhlenbruch, D. und Schmieder, U. 2002, S. 77.
 
36
Möhlenbruch, D. und Schmieder, U. 2002, S. 77.
 
38
IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019d, verfügbar unter: https://​www.​itwissen.​info/​Portal-portal.​html, zitiert am: 30.03.2019.
 
39
Geographic Information Technology Training Alliance – GITTA 2019, verfügbar unter: http://​www.​gitta.​info/​IntroToDBS/​de/​html/​IntroToDBS_​glossary.​html, zitiert am: 23.01.2019.
 
40
IT-Wissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie 2019c, verfügbar unter: http://​www.​itwissen.​info/​definition/​lexikon/​Flatrate-flat-rate.​html, zitiert am: 30.03.2019.
 
41
Meffert, H. 2000, S. 375.
 
42
In dieser Arbeit vom Ansatz des market-based-view ausgegangen.
 
43
Welge M. K., Al-Laham, A. und Eulerich, M. 2017, S. 435 ff.
 
44
Fritz, W. und von der Oelsnitz, D. 2000, S. 77.
 
45
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 188 f.
 
46
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 534.
 
47
Becker, J. 2019, S. 379.
 
48
Becker, J. 2019, S. 379 und Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 534.
 
49
Fritz, W. 2004, S. 166 und Becker, J. 2019, S. 379.
 
50
Becker, J. 2019, S. 379.
 
51
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 534.
 
52
Becker, J. 2019, S. 379 f.
 
53
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 534 und Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 188.
 
54
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 188 f. und S. 432 ff.
 
55
Steffenhagen, H. 1994, S. 24 in: Talke, K. 2005, S. 97.
 
56
Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G., 2016, S. 237.
 
57
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 432 ff.
 
58
Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G. 2016, S. 239 ff.
 
59
Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G. 2016, S. 238.
 
60
Bea, F. X. und Hass, J. 2019, S. 436 ff.
 
61
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 453 f.
 
62
Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G. 2016, S. 239.
 
63
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 188 f. und 432 ff.
 
64
Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G., 2016, S. 237 ff.
 
65
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 188 f.
 
66
Becker, J. 2019, S. 739.
 
67
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 196.
 
68
Porter, M. E. 1992, S. 31.
 
69
Hungenberg, H. 2004, S. 177.
 
70
Hungenberg, H. 2004, S. 177.
 
71
Diese Strategie wird auch als Fokusstrategie bezeichnet. Hungenberg, H. 2004, S. 177.
 
72
Hungenberg, H. 2004, S. 177.
 
73
Hungenberg, H. 2004, S. 178.
 
74
Porter, M. E. 2004, S. 39.
 
75
Porter, M. E. 2004, S. 38.
 
76
Oehlrich, M. und Dahmen, A. 2019, S. 51 f.
 
77
Kotler, P. und Bliemel, F. 2001, S. 470.
 
78
Im folgenden Verlauf der Dissertation wird der Terminus Methoden der Differenzierung mit dem der differenzierungsstrategischen Methoden gleichsetzt.
 
79
Kotler, P. und Bliemel, F. 2001, S. 474.
 
80
Büschken, J. und von Thaden, C. 2000, S. 560.
 
81
Meffert, H. 1994, S. 92 f.
 
82
Meffert, H. 1994, S. 92 f.
 
83
Hungenberg, H. 2004, S. 176.
 
84
Porter, M. E. 2004, S. 37.
 
85
Priemer, W. 1970, S. 58 f.
 
86
Kotler, P. und Bliemel, F. 2001, S. 475.
 
87
Porter, M. E. 2004, S. 37.
 
88
Priemer, W. 1970, S. 59 f.
 
89
Kotler, P. und Bliemel, F. 2001, S. 470.
 
90
Becker, J. 2019, S. 737.
 
91
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 173.
 
92
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 548.
 
93
Die Kernzielgruppe wurde bereits abgegrenzt und wird in Abschnitt 2.3 beschrieben.
 
94
Haedrich, G. 1997, S. 20.
 
95
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 541.
 
96
Becker, J. 2012, S. 248.
 
97
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 542.
 
98
Der Begriff Zielgruppenstrategie wird in den folgenden Ausführungen gleichgesetzt mit dem Begriff Marktsegmentierungsstrategie.
 
99
Kotler, P. und Bliemel, F. 2001, S. 463.
 
100
Oehlerich, M. und Dahmen, A. 2019, S. 44.
 
101
Hierbei ist die Kundenbeziehung zwischen Unternehmen und Endverbrauchern (B2C) gemeint.
 
102
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 530 f.
 
103
Freter, H. 1995, Sp. 1807 f. bzw. ders. 2001, S. 1074 und 2008, S. 93 in: Becker, J. 2019, S. 251.
 
104
Bruhn, M. und Homburg, C. 2004, S. 542.
 
105
Sonnenschein, M. 2001, S. 162.
 
106
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 196 f.
 
107
Wirtz, B.W. 2010, S. 327.
 
108
Wirtz, B.W. 2010, S. 181.
 
109
Fritz, W. 2004, S. 163.
 
110
Weitere Untersuchungen bezüglich der anderen Märkte werden zukünftig separat von dieser Ausarbeitung anzustellen sein.
 
111
May, H. et al. 2000, S. 404 f. in: Talke, K. 2005, S. 81.
 
112
Ketchen, K.S. et. al 1996, S. 233 in: Talke, K. 2005, S. 82.
 
113
May H. et al. 2000, S. 404 f. in: Talke, K. 2005, S. 81.
 
114
McGee, J. und Sawyer, O. 2003, S. 387 in: Talke, K. 2005, S. 81.
 
115
Roventha, P. und Mauthe, K. D. 1983 S. 91 in: Talke, K. 2005, S. 81.
 
116
Meffert, M. 1992, S. 17 in: Talke, K. 2005, S. 81.
 
117
Schefczyk, M. und Pankotsch, F. 2003, S. 31.
 
118
Hierbei werden die Entstehung, Wachstum, Stagnation und Degeneration (gesättigter Markt) unterschieden. Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 94.
 
119
Aufgrund des begrenzten Umfangs, wird die Beschaffungsseite weitestgehend in dieser Arbeit ausgeklammert. Dieser Aspekt wird zukünftig und separat von dieser Ausarbeitung zu untersuchen sein.
 
120
Bea, F. X. und Haas, J. 2019, S. 93 ff.
 
121
Talke, K. 2005, S. 82.
 
122
Kuß, A. 2004, S. 35 f.
 
123
Fuegstaller, U., Müller, C. und Volery, T. 2004, S. 240.
 
124
Kuß, A. 2004, S. 36.
 
125
Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 49.
 
126
Die Totalerhebung ist mit dem Begriff Vollerhebung gleichzusetzen. Olfert, K. und Rahn, H.-J. 2001. Pkt. 746, o.S.
 
127
Olfert, K. und Rahn, H.-J. 2001. Pkt. 746, o.S.
 
128
Weitere Instrumente der Primärforschung sind: Beobachtungen, Experimente sowie Paneluntersuchungen.
Zerres, M. P. 2000, S. 45.
 
129
Kußmaul, H. 2008, S. 593 ff.
 
130
Becker, J. 2019, S. 963.
 
131
Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 50 f.
 
132
Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit die Sekundärforschung chronologisch vor der Primärforschung abgehandelt.
 
133
Olfert, K. und Rahn, H.-J. 2001. Pkt. 832, o.S.
 
134
wirtschaftslexikon24.com 2019, verfügbar unter: http://​www.​wirtschaftslexik​on24.​com/​d/​sekundaerforschu​ng/​sekundaerforschu​ng.​htm, zitiert am: 24.08.2019.
 
135
Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. S. 49.
 
136
Ein Bedürfnis ist ein Gefühl des Mangels, den eine Person empfindet, mit dem Streben diesen zu beseitigen. Die Summe der Bedürfnisse bildet den Bedarf. Olfert, K. und Rahn, H.-J. 2001, Pkt.: 127, o.S.
 
137
Der Begriff Bedarf bezeichnet den Teil der Bedürfnisse, der infolge vorhandener Kaufkraft am Markt als Nachfrage auftritt. Wöhe, G., Döring, U. und Brösel, G. 2016, S. 631.
 
138
Koschnik, W. 1997, S. 90 f.
 
139
Dowling, M. und Drumm, H. J. 2003, S. 76 f.
 
140
Unter dem Begriff konsumtiver Bedarf ist der Bedarf der privaten Haushalte zu verstehen. Des Weiteren wird produktiver Bedarf unterschieden. Dieser stellt den Bedarf der privatwirtschaftlichen Produktions- sowie Dienstleistungsunternehmen dar. Seidel, H. und Temmen, R. 2002, S. 80.
 
141
Seidel, H. und Temmen, R. 2002, S. 80.
 
142
Schefczyk, M. und Pankotsch, F. 2003, S. 32.
 
143
Dowling, M. und Drumm, H. J. 2003, S. 79.
 
144
Dowling, M. und Drumm, H. J. 2003, S. 79.
 
145
Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 44 f.
 
146
Koschnick, W. 1995, S. 441.
 
147
Der Terminus Konkurrenzanalyse wird mit dem Begriff Wettbewerbsanalyse gleichgesetzt. Kotler, P. und Bliemel, F. 1995, S. 359.
 
148
Kotler, P. und Bliemel, F. 1995, S. 359.
 
149
Tietz, B. 1995, S. 2.718.
 
150
Die vertikale Konkurrenz wird auch als Synonym-Konkurrenz bezeichnet. Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 291.
 
151
Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 291.
 
152
Becker, J. 2019, S. 385 f.
 
153
Brezski, E. 1993, S. 71.
 
154
Schefczyk, M. und Pankotsch, F. 2003, S. 32.
 
155
Brezski, E. 1993, S. 71.
 
156
Brezski, E. 1993, S. 71 und Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. 1999, S. 292.
 
157
Brezski, E. 1993, S. 86 ff.
 
158
Hill, W. und Rieser, I. 1990, S. 158 f.
 
159
Brezski, E. 1993, S. 86 ff.
 
160
Kelly, J. M. 1988, S. 143 ff.
 
Metadaten
Titel
Konzeptionelle Grundlagen
verfasst von
Prof. Dr. Anett Gabriela Oldenburg
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34393-4_2

Premium Partner