Skip to main content

2003 | Buch

Kostenorientiertes Logistikmanagement in Metalogistiksystemen

verfasst von: Udo Buscher

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegende Arbeit wurde im Januar 2003 von der Wirtschaftswissenschaftli­ chen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Ha­ bilitationsschrift angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als wis­ senschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre. Für die große Unterstützung, die ich beim Anfertigen der Arbeit erfahren habe, möchte ich mich bei allen Beteiligten nochmals herzlich bedanken. An erster Stelle ist hierbei mein akademischer Lehrer Herr Prof. Dr. RONALD BOGASCHEWSKY zu nennen, der mich darin bestärkte eine akademische Lauf­ bahn einzuschlagen und mich dabei jederzeit maßgeblich förderte. Für das zügige Anfertigen der Gutachten bedanke ich mich sehr bei Herrn Prof. Dr. RONALD BOGASCHEWSKY sowie bei Herrn Prof. Dr. RAINER THOME. Auch der Hablita­ tionskommission unter Vorsitz von Spektabiltät Prof. N ORBERT SCHULZ, PhD sei für die mit der Habilitation verbundene Arbeit gedankt. Wertvolle Unterstützung erhielt ich auch von meinen Freunden und Kollegen. Besonderer Dank gebührt Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. GERD LINDNER, der jeder­ zeit für kritische Diskussionen zur Verfügung stand und bei der Durchsicht des kompletten Manuskriptes viele konstruktive Anmerkungen gegeben hat. Zudem sorgten Prof. Dr. ROLAND ROLLBERG, Dr. ULRICH STEINMETZ, Dipl.-Wirt.-Inf. HOLGER MÜLLER, Dipl.-Kffr. ULRIKE MÜLLER sowie Dipl.-Ing. (FH) ISABELL HECKEL nicht nur in fachlicher Hinsicht für eine exzellente Arbeitsatmosphäre. Auch den Hilfskräften des Lehrstuhls sei für die zuverlässige und schnelle Versor­ gung mit der von mir angeforderten Literatur gedankt. Bei den Abschlußarbeiten haben mich in bewährter Weise wieder meine Frau, Dr.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Problemstellung
Zusammenfassung
Die aktuelle Wettbewerbsposition vieler Unternehmen zeichnet sich durch einen hohen Konkurrenzdruck aus, der häufig zu einem wesentlichen Teil auf die Globalisierung und Liberalisierung der Märkte zurückzuführen ist. Unterstützt wird diese Entwicklung durch ständig leistungsfähiger werdende Informationsund Kommunikationstechnologien, die ortsungebunden eine schnelle und kostengünstige Informationsbeschaffung ermöglichen. Auch die Kunden tragen dazu bei, den Kosten- und Leistungsdruck auf die Unternehmen zu erhöhen, indem sie produktartenspezifisch entweder kostengünstige Produkte mit einem festgelegten Leistungsumfang oder stark individualisierte Produkte in hoher Qualität fordern.
Udo Buscher
Kapitel 2. Gegenstand der Logistik
Zusammenfassung
Bei der Beschäftigung mit logistischen Problemstellungen spielt das Systemdenken eine zentrale Rolle.1 Mit dem Begriff Systemdenken soll eine systemtheoretische Sichtweise zum Ausdruck gebracht werden.2 Gegenstand der Systemtheorie sind Systeme, unter denen ein Modellrahmen verstanden wird, in den hinein die Realität abgebildet werden soll.3
Udo Buscher
Kapitel 3. Gestaltungsaufgaben in Metalogistiksystemen
Zusammenfassung
In Metalogistiksystemen treten eine Vielzahl von Gestaltungsaufgaben auf. Innerhalb des Aufgabenspektrums können führungsbezogene Aufgaben und operative logistische Kernaufgaben voneinander unterschieden werden. Während erstere Aufgaben sich mit der Schaffung der längerfristigen Rahmenbedingungen des Güter- und Informationsflusses beschäftigen, widmen sich die letzteren Aufgaben der konkreten Steuerung des Güterflusses.
Udo Buscher
Kapitel 4. Ein- und zweistufige Logistikkostenmodelle zur Analyse bilateraler Zulieferer-Abnehmer-Systeme
Zusammenfassung
Betrachtungsgegenstand dieses Kapitels sind Logistikkostenmodelle, die in Abhängigkeit des gewählten Systemschnittes entweder als ein- oder mehrstufige Ansätze zu klassifizieren sind. Während im ersten Abschnitt Modelle vorgestellt werden, die sich ausschließlich durch gleich große Transportlosgrößen auszeichnen, gilt im zweiten Abschnitt die Aufmerksamkeit solchen Ansätzen, die auch unterschiedlich große Transportlosgrößen zulassen. Die gleich große Transport lose zugrunde legenden Modelle können weiter nach Maßgabe der gewählten Perspektive unterschieden werden.
Udo Buscher
Kapitel 5. Mehrstufige Logistikkostenmodelle zur Analyse bilateraler Zulieferer-Abnehmer-Systeme
Zusammenfassung
Die Darstellung des Güterflusses konzentrierte sich im vorhergehenden Kapitel auf die Produktion beim Lieferanten, dessen Warenausgangslager, den Transport zum Abnehmer sowie dessen Wareneingangslager. Während damit aus Sicht der Lagerhaltungstheorie lediglich zwei aufeinanderfolgende Lager betrachtet wurden, soll nunmehr auf Logistiksysteme eingegangen werden, die durch die Berücksichtigung von mehr als zwei Lagern einen umfassenderen Güterfluß abbilden. In diesem Kapitel liegt der Fokus auf Logistiksystemen, die mehrere seriell miteinander verbundene Lager aufweisen.
Udo Buscher
Kapitel 6. Ein mehrstufiges Logistikkostenmodell zur Analyse konvergierender Zulieferer-Abnehmer-Systeme
Zusammenfassung
Im folgenden wird ein Metalogistiksystem betrachtet, das aus einem Abnehmer und einer beliebigen Anzahl von i = 1,2,...,I verschiedenen Zulieferern besteht. Jeder Lieferant fertigt jeweils ein unterschiedliches Vorprodukt, das ausschließlich dem Abnehmer zur Verfügung gestellt wird. Letzterer verarbeitet die Vorprodukte im Rahmen eines Montageprozesses zu einem Endprodukt weiter. Der Transport der Vorprodukte erfolgt im Hinblick auf jede Zulieferer-Abnehmer-Relation durch einen spezifischen logistischen Dienstleister (Transporteur). Diese sich durch einen konvergierenden Güterfluß auszeichnende Planungssituation, die häufig dann vorliegt, wenn der Abnehmer die Beschaffungsstrategie des Modular Sourcing verfolgt,1 ist in Abbildung 6.1 wiedergegeben.
Udo Buscher
Kapitel 7. Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zusammenfassung
Der intensiver werdende Zeitwettbewerb, die Globalisierung und Individualisierung der Absatzmärkte sowie die zunehmende Arbeitsteilung bei der Wertschöpfung führen zu immer komplexer werdenden Güterflußnetzen.1 Ein erfolgreiches Management solcher Netzwerke gelingt den Unternehmen aber nur dann, wenn sie über entsprechende logistische Kompetenzen verfügen. Wenn dasLogistikmanagement als Führungslehre angesehen wird, treten zum Ziel, einen reibungslosen Güterfluß entlang der Wertschöpfungskette (bzw. zumindest über einen nicht unwesentlichen Ausschnitt derselben) zu realisieren, weitere Aufgaben hinzu.
Udo Buscher
Backmatter
Metadaten
Titel
Kostenorientiertes Logistikmanagement in Metalogistiksystemen
verfasst von
Udo Buscher
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-82004-4
Print ISBN
978-3-8244-9119-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-82004-4