Skip to main content

2000 | Buch

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -steuerung

Ansatz für ein integriertes Fertigungscontrolling

verfasst von: Michael Dannhauser

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Schriften zum Produktionsmanagement

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
Zusammenfassung
Die Instrumente der Informationsversorgung im Unternehmen stehen seit vielen Jahren im Spannungsfeld von Euphorie und Technik- bzw. Systemgläubigkeit einerseits und Skepsis bezüglich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit andererseits. So wird der Kostenrechnung abwechselnd eine glänzende Zukunft1 und ihr Untergang2 vorhergesagt. Die Produktionsplanung und -steuerung wird seit Jahrzehnten sowohl in Theorie wie in der Praxis immer weiter verfeinert, zugleich wird immer stärker bezweifelt, daß ein solches System überhaupt die betriebliche Komplexität sinnvoll abbilden und steuern kann — Lean Production3, fraktale Fabrik4 und Fertigungssegmentierung5 zielen letztlich auf eine Reduktion der Komplexität und eine verbesserte Steuerbarkeit.
Michael Dannhauser
2. Produktions- und kostentheoretische Grundlagen
Zusammenfassung
„Der Sinn der betrieblichen Tätigkeit besteht in der Leistungserstellung, d.h. in der Produktion von Sachgütern oder der Bereitstellung von Dienstleistungen [...]. Hieraus leitet sich eine Reihe von Grundtatbeständen ab, die für jedes Unternehmen charakteristisch sind.“9 Zu diesen Grundtatbeständen gehört die Kombination von Einsatzfaktoren (Input10) zur Erstellung von betrieblichen Leistungen (Output) unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und finanziellem Gleichgewicht. Unter der Prämisse, daß sich die Produktion als Kombination von Einsatzfaktoren im Rahmen eines Transformationsprozesses11 (Throughput) „auf der Grundlage technologischer Regeln vollzieht“12 und entsprechend produktionstheoretische Aussagen „das Vorliegen gesetz- oder regelmäßiger Beziehungen zwischen bestimmten Merkmalen“ behaupten13, können die Unternehmensprozesse als Güter- und Informationsflußmodell abgebildet werden.
Michael Dannhauser
3. Die Produktionsplanung und -steuerung als Instrument des Controlling
Zusammenfassung
Wie im Rahmen der Problemstellung in Kapitel 1 dargelegt wurde, konzentriert sich diese Arbeit auf zwei Instrumente des Controlling: Während die Kosten- und Leistungsrechnung in einer Vielzahl von einschlägigen Veröffentlichungen als klassisches Controllingwerkzeug beschrieben wird, gehen die meisten Autoren auf die Produktionsplanung und -steuerung nur am Rande oder gar nicht ein — oft wird auch nur die Programmplanung als Grundlage der Umsatz- und Kostenplanung berücksichtigt85.
Michael Dannhauser
4. Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des Controlling
Zusammenfassung
Nach der Darstellung der Produktionsplanung und -steuerung als Instrument des Controlling in Kapitel 3 soll in diesem Kapitel die Kosten- und Leistungsrechnung im Hinblick auf diese Rolle untersucht werden. Im Gegensatz zur PPS wird die KLR in sehr vielen Veröffentlichungen als klassisches Controllingwerkzeug beschrieben. In der Praxis werden Kostenrechnung und Controlling nach der Erfahrung des Verfassers bisweilen sogar vereinfachend synonym verwendet, wie sich in Stellenbeschreibungen sowie durch Analysen von Stellenanzeigen erkennen läßt.
Michael Dannhauser
5. Integration von Kosten- und Leistungsrechnungs-Funktionen und PPS-Funktionen im Rahmen eines Fertigungscontrolling-Systems
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll der Versuch unternommen werden, die Daten und Verfahren der PPS und des internen Rechnungswesens so zu verknüpfen, daß eine neue Qualität der Informationsversorgung möglich wird. Dies ist nur möglich, wenn das dabei entstehende integrierte Informationssystem mit einer geeigneten Organisation verbunden wird. Insbesondere sollte die Funktionsintegration im Informationssystem eine entsprechende Funktionsintegration in der Aufbau- und Ablauforganisation widerspiegeln. Letztlich gründet sich der Gedanke, ein integriertes Informationssystem aufzubauen, auf der Überlegung, daß damit Entscheider, die funktionsübergreifend tätig sind, besser unterstützt werden können. Andererseits fördern Systeme, die derartige Entscheidungsträger besser unterstützen, die Entstehung von solchen Organisationsstrukturen419. Damit ist der Begriff der Integration eng verbunden mit Dezentralisierung und Koordination Ein solches System wird so auch den sich aktuell entwickelnden prozeßorientierten Organisationskonzepten gerecht.
Michael Dannhauser
6. Fallstudien zum integrierten Fertigungscontrolling
Zusammenfassung
Voraussetzung für die in Kapitel 5 geforderte zielkonforme Steuerung der Leistungsprozesse ist ihre Abbildung in Modelien648, die die Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Teilprozesse und ihres Umfeldes realitätsnah (homomorph) widerspiegeln und als Grundlage von Entscheidungen dienen können. Prinzipiell kann davon ausgegangen werden, daß die zunehmende Differenzierung eines Modells die Aussagekraft, insbesondere die Prognosekraft, des Modells erhöht, da immer mehr Abhängigkeiten beschrieben und berücksichtigt werden können. Gleichzeitig steigt dadurch der Aufwand für Formulierung und Quantifizierung der relevanten Einflußgrößen.
Michael Dannhauser
7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In einer Vielzahl von Betrieben existieren Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sowie der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Während sich seit langem zahlreiche Arbeiten mit Ansätzen zur Verbesserung der Effizienz dieser Subsysteme der Informationsversorgung beschäftigen, steht die Integration dieser Rechenkreise bisher eher im Hintergrund. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Ansatz für eine Integration von PPS und KLR zu beschreiben und diese sowohl theoretisch, konzeptionell wie auch in Fallstudien darzustellen. Diese Integration sollte insbesondere die Erfolgskonsequenzen von Entscheidungen im PPS- und KLR-System abbilden können und damit die Entscheidungsqualität verbessern helfen, indem die Konzentration auf Effizienzgesichtspunkte zugunsten der Berücksichtigung der Erfolgsziele relativiert wird.
Michael Dannhauser
Backmatter
Metadaten
Titel
Kostenrechnung und Produktionsplanung und -steuerung
verfasst von
Michael Dannhauser
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-07996-5
Print ISBN
978-3-8244-7142-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07996-5