Skip to main content

1998 | Buch

Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie

Eine empirische Studie

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
I. Einleitung
Zusammenfassung
Bei der Betrachtung von Problemen der Kostenrechnung1 werden in Theorie (Wissenschaft) und Praxis der Unternehmen2 seit jeher3 zwei bedeutsame Problemkreise hervorgehoben. Zum einen handelt es sich hierbei um die Probleme des Ansatzes d.h. die Frage, was unter den Kosten bzw. den Erlösen zu verstehen ist. Bei der Beantwortung dieser Frage ist das angestrebte Rechnungsziel der Kostenrechnung entscheidend.4 Lange Zeit hat es in der betriebswirtschaftlichen Literatur einen heftigen Streit um die wertmäßige oder pagatorische Konzeption gegeben,5 der von der Praxis hingegen kaum beachtet wurde. Zum anderen sind in jeder Kostenrechnung die Probleme der Verrechnung der angefallenen Kosten auf die Bezugsobjekte, bspw. Produkte oder Kostenstellen, zu lösen.6 Die zur Lösung der Verrechnungsprobleme entwickelten Systeme der Kostenrechnung, z.B. die starre oder flexible Plankostenrechnung, sind hingegen auch in der betrieblichen Praxis Diskussionsgegenstand.
Michael Währisch
II. Stand der empirischen Forschung zur Kostenrechnung — Eine Literaturrecherche
Zusammenfassung
Die empirische Erforschung der praktisch realisierten Kostenrechnungen63 durch die Theorie wurde auf breiter Basis erst seit Mitte der 70er Jahre Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung.64 An dieser Stelle soll nicht ein historischer Überblick über die im Zeitablauf verwendeten Kostenrechnungen gegeben werden, sondern es sollen als Querschnittsanalyse andere Erhebungen im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen ausgewertet werden. Ergänzt werden die empirischen Ergebnisse durch Verweise auf einzelne betriebliche Vorgehensweisen, die in der Literatur dokumentiert sind. Um sich nicht zu weit von der aktuellen Situation in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis sowie in der DV-Technologie zu entfernen, werden nur Studien betrachtet, die nach 1980 veröffentlicht wurden.65 Die Abbildung 11.1 gibt einen chronologisch aufgebauten Überblick über die nachfolgend in erster Linie herangezogenen empirischen Studien, die meist in Form der schriftlichen Befragung durchgeführt wurden. Sie beziehen sich auf die industrielle Kostenrechnung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine weitere Erhebung über die Grundprobleme der Kostenrechnung im Handwerk wurde 1990 durchgeführt;66 über den Dienstleistungssektor liegen bislang nur wenige Informationen vor.67 Die industriebezogenen Studien unterscheiden sich, wie in Abbildung II.1 detailliert dargestellt, in bezug auf
  • die betrachtete Grundgesamtheit,
  • die Zielrichtung der Erhebung und
  • den Zeitpunkt der Untersuchung.
Michael Währisch
III. Methodische Grundlagen der empirischen Studie und Charakterisierung der Stichprobe
Zusammenfassung
Da die in den einzelnen Unternehmen praktizierte Kostenrechnung durch das Einflußgrößenbündel Produktions-und Absatzbedingungen beeinflußt wird444 war es für die Aussagefähigkeit der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung entscheidend, die Grundgesamtheit in einzelne Branchen aufzuteilen und die Erhebung wie die Ergebnisse dahingehend zu strukturieren. Da aufgrund begrenzter Kapazität und notwendiger Konzentration auf wichtige Branchen eine Erhebung der Gesamtheit aller industriellen Produktionsbereiche Deutschlands ausschied, wurden einige bedeutende Branchen ausgewählt. Bei der Auswahl standen folgende Kriterien im Vordergrund:
1
volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche und
 
2
Erreichbarkeit von Unternehmen insbesondere über eigenständige Fachverbände.
 
Michael Währisch
IV. Ergebnisse der empirischen Studie unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsgröße
Zusammenfassung
Ein Merkmal zur Charakterisierung von Betrieben517 ist die Betriebsgröße. Sie bezeichnet die Produktionskapazität eines Betriebes zur Herstellung von Produkten.518 Die Betriebsgröße ist ein Indikator für die Komplexität der betrieblichen Leistungserstellung und besitzt daher Auswirkungen auf die Unternehmungsführung. Abbildung IV.1 stellt tendenzielle Unterschiede in der Unternehmungsführung von Groß- und Kleinbetrieben dar.519
Michael Währisch
V. Entwicklung einer kostenrechnerischen Unternehmenstypologie und typspezifische Ergebnisse der empirischen Studie
Zusammenfassung
Um die Vielzahl der betrachteten Unternehmen gemäß ihrer Spezifika und den daraus folgenden kostenrechnerischen Konsequenzen geeignet in Gruppen zusammenzufassen, kann auf die Methode der Typologisierung zurückgegriffen werden.1042 Im Rahmen der Typologisierung werden durch Betrachtung eines charakteristischen Merkmals (Elementartypen), meist jedoch mehrerer Merkmale (Kombinationstypen), zieladäquate Gruppen von Unternehmen gebildet.1043 Eine trennscharfe Unterscheidung wie bei der Klassifikation ist der Typologisierung fern; die Grenzen zwischen den Typen können fließend sein. Aufgabe der Typologisierung ist es, auf dem Wege der Auswahl der zu betrachtenden Merkmale
  • die Realität der Unternehmen in ihrer Vielfalt der Erscheinungsformen zu beschreiben und zu ordnen und damit die Grundlage für
  • typenspezifischej Aussagen zu treffen sowie
  • differenziertere, typenbezogene Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche Probleme bereitzustellen.1044
Michael Währisch
VI. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse in ihrer Bedeutung für Praxis, Forschung und Lehre
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beruht auf einer empirischen Untersuchung der Ausgestaltung der Kostenrechnung in industriellen Unternehmen. Grundlage der Analyse bildete eine Literaturrecherche in Kapitel II. über die bislang gewonnenen Erkenntnisse zur Ausgestaltung der Kostenrechnung in der Industrie. Basis für die Strukturierung der eigenen Ergebnisse waren im Sinne eines situativen Ansatzes die Größen, die die Gestaltung der Kostenrechnung maßgeblich beeinflussen. Bedeutsam sind in diesem Zusammenhang die Betriebsgröße und die Produktions- und Absatzbedingungen. Zum einen wurden in Kapitel IV. die Ergebnisse sowohl für die Gesamtheit aller erfaßten Unternehmen als auch für die nach der Betriebsgröße gebildeten Gruppen betrachtet. Zum anderen wurde die Wirkung der Produktions- und Absatzbedingungen auf die Kostenrechnung in Kapitel V. herausgearbeitet.
Michael Währisch
Backmatter
Metadaten
Titel
Kostenrechnungspraxis in der deutschen Industrie
verfasst von
Michael Währisch
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-96467-0
Print ISBN
978-3-409-12275-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96467-0