Skip to main content

1998 | Buch

Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3®

Mit Testbeispiel und Customizing für Studenten und Praktiker

verfasst von: Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Ausbildung und Studium

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Vorwort Es sollte ein leichtes Buch werden. Es sollte etwas von der Begeisterung und dem Frust der ersten Schritte wiedergeben. Und es sollte etwas vom Lachen über die er­ sten Irrwege erhalten bleiben. Zielgruppe Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die den Einstieg in die "SAP-Welt" suchen, seien es Studenten und Dozenten an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtun­ gen, seien es SAP-Einsteiger in Unternehmen und Unternehmensberatungen, kurz all jene, die zunächst eine Annäherung an das komplexe Gebilde der SAP-Software im Selbststudium suchen. Machen und Reflektieren Die Methode ist eine Gratwanderung: mehr als nur auf "auf Wolke 7" (Visionen, Überblicke, Stichworte, Perspektiven), aber auch nicht nur blindes "Hacken" ins System, obwohl ein ausführlicher Tastenteil dazugehört. Dreifacher Nutzen - Einführung in die Kostenstellenrechnung (an einem Komplettbeispiel) (unabhängig von einer Kostenrechnungsvorlesung zu lesen, aber auch gut als Ergänzung geeignet) - Durchblättern (unabhängig vom System), um einen Eindruck von der Implementierung zu gewinnen - Durchtasten am System Customizing Das Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen (SAP-Begriff: Customi­ zing) ist nicht wie in so vielen "Musterfirmen" weggelassen, sondern wesentlicher Bestandteil. Am Anfang steht ein Erfahrungsbericht (allgemein, ohne Bezug zur Kostenrechnung) über den Einsatz der SAP-Software in der Lehre mit vielen Tips. Empfehlung zum Einsatz des Testbeispiels Mit dem Testbeispielliegt eine sorgfältig ausgearbeitete Unterlage vor, die auf grund langjährigen praktischen Einsatzes in mehr als 15 Seminarveranstaltungen immer weiter ausgefeilt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einsatz von Standardsoftware in der Lehre
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dürfte größtenteils nicht nur für den Anwender an Hochschulen von Interesse sein, sondern auch für die SAP-Einsteiger außerhalb (Unternehmen, Unternehmensberatungen). Nur in Punkt 1.3 Einbettung in Studium und DV-Ausbildung wird speziell auf die Integration des Softwareeinsatzes in die Studienorganisation einer Hochschule eingegangen.
Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms
2. Kostenstellenrechnung: Vorbereitung des Testbeispiels
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit ist eine Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen) im Plan und im Ist, einschließlich Soll-Ist-Vergleich.
Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms
3. Kostenstellenrechnung: Durchführung und Kommentierung des Testbeispiels
Zusammenfassung
Die Durchführung und Kommentierung ist in Module gegliedert, die entweder einen Customizing- oder Anwendungsschritt darstellen.
Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms
4. Anhänge
Zusammenfassung
Das Testbeispiel wurde bereits mehrfach im Rahmen eines Kostenrechnungs-Seminars durchgeführt. Zuletzt in einem R/3-System des Release-Standes 3.1 H in einer Kopie des SAP-Auslieferungsmandanten 000. Die Teilnehmer benutzten dabei Client-PCs unter Windows 95 auf denen der SAP-GUI, Version 3.1H als Präsentationsschnittstelle zum SAP R/3-System installiert ist.
Franz Klenger, Ellen Falk-Kalms
Backmatter
Metadaten
Titel
Kostenstellenrechnung mit SAP® R/3®
verfasst von
Franz Klenger
Ellen Falk-Kalms
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-10551-0
Print ISBN
978-3-528-05676-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10551-0