Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Krise der parlamentarischen Repräsentation im Kontext „postfaktischer“ und populistischer Politik? Eine empirische Annäherung aus der Perspektive einer Schülergruppe am Lernort Landtag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Parlamente und das Repräsentationsprinzip – beides wichtige Grundlagen repräsentativer Demokratien – gelten in politikwissenschaftlichen Debatten häufig als krisenanfällig. Auch aktuelle Entwicklungen wie die Tendenz zu „postfaktischer“ und populistischer Politik deuten auf ein gestörtes Vertrauensverhältnis zwischen Bürgern und Abgeordneten hin. Für die politische Bildung stellt sich in diesem Kontext die Frage, inwiefern das Parlament und das Repräsentationsprinzip Schülern vor dem Hintergrund postfaktischer und populistischer Politik krisenhaft erscheinen. Diese Frage soll im Beitrag mit Daten aus einem Forschungsprojekt zum Erleben und Verarbeiten von Parlamentsbesuchen beantwortet werden. Am Beispiel eines Falls kann dabei gezeigt werden, wie eine Gruppe Lernender entgegen „postfaktischer“ und populistischer Krisendiagnosen der parlamentarischen Repräsentation ein gewisses Grundvertrauen entgegenbringt. Gleichfalls verdeutlicht der Fall aber auch, wie sich Lernende gegenüber der Institution Parlament distanzieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auch die aufschlussreiche aber bereits ältere Studie von Werner Patzelt, in der der Autor ein Spannungsverhältnis zwischen den Vorstellungen der Bürger und den Funktionsprinzipien eines parlamentarischen Regierungssystems diagnostiziert, erfasst erst Personen ab 16 Jahren und basiert auf demoskopischen Daten (Patzelt 1998, S. 727, 751).
 
2
Der Gesprächsimpuls der Diskussion in der Gruppe „Abgeordneter“ lautet: „Das Gerät läuft jez und nimmt auf (.) ähm genau dann eigentlich meine Frage äh: ihr habt ja jetzt letzte Woche den Landtag besucht (.) habt dort en Vortrag gehört habt mit Abgeordneten gesprochen habt mit Mitarbeitern gesprochen (.) habt auch Mittag gegessen mich interessiert eigentlich wie ihr das wahrgenommen habt also im Prinzip wie war das für euch ähm wie habt ihr diese Landtagsexkursion erlebt (.) erzählt doch einfach mal“.
 
3
Für die Anonymisierung der Gruppen wurden verschiedene parlamentarische Begriffe verwendet.
 
4
Die Transkription ist an den Richtlinien von Przyborski und Wohlrab-Sahr (2014, S. 168–170) orientiert: reden/Betonung; (.)/kurze Pause;└/Beginn einer Überlappung; @am Ende@/lachend gesprochene Äußerung; @(.)@/kurzes Lachen; @ @(2)@/längeres Lachen, Anzahl der Sekunden in Klammern; (is wichtig die Frage)/schwer verständliche Äußerung; ()/unverständliche Äußerung; vo-/abgebrochenes Wort; =/Wortverschleifung; wa:hnsinnig/Wortdehnung;/schwach sinkende Intonation.
 
5
Gesprächsimpuls der Gruppe „Abgeordneter“ siehe Fußnote 2.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Best, Heinrich, Niehoff Steffen, Salheiser Axel, und Vogel Lars. 2017. Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen. Ergebnisse des Thüringen Monitors 2017, Jena. Best, Heinrich, Niehoff Steffen, Salheiser Axel, und Vogel Lars. 2017. Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen. Ergebnisse des Thüringen Monitors 2017, Jena.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2014a. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete u. erweitere Aufl. Toronto: Budrich. Bohnsack, Ralf. 2014a. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 9., überarbeitete u. erweitere Aufl. Toronto: Budrich.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2014b. Habitus, Norm und Identität. In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer, und Sven Thiersch, 33–55. Wiesbaden: Springer VS. Bohnsack, Ralf. 2014b. Habitus, Norm und Identität. In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer, und Sven Thiersch, 33–55. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Buchstein, Hubertus. 2007. Hanna F. Pitkin, The concept of representation, Berkeley/Los Angeles 1967. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 356–359. Wiesbaden: VS Verlag. Buchstein, Hubertus. 2007. Hanna F. Pitkin, The concept of representation, Berkeley/Los Angeles 1967. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 356–359. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Deichmann, Carl. 2007. Institutionenkunde. Institutionen/ mehrdimensionale Institutionenkunde. In Strategien der politischen Bildung, Hrsg. Dirk Lange, 40–51. Hohengehren: Schneider Verlag. Deichmann, Carl. 2007. Institutionenkunde. Institutionen/ mehrdimensionale Institutionenkunde. In Strategien der politischen Bildung, Hrsg. Dirk Lange, 40–51. Hohengehren: Schneider Verlag.
Zurück zum Zitat Detjen, Joachim. 2013. Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart, 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Detjen, Joachim. 2013. Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart, 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Diehl, Paula. 2016. Demokratische Repräsentation und ihre Krise. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (40–42): 12–17. Diehl, Paula. 2016. Demokratische Repräsentation und ihre Krise. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (40–42): 12–17.
Zurück zum Zitat Drygalla, Heike. 2007. Ein Besuch im Landtag – Gut gemeint, aber nicht gut gemacht? Politische Bildung 40 (4): 102–116. Drygalla, Heike. 2007. Ein Besuch im Landtag – Gut gemeint, aber nicht gut gemacht? Politische Bildung 40 (4): 102–116.
Zurück zum Zitat Fraenkel, Ernst. 2011. Deutschland und die westlichen Demokratien, 9., erweiterte Aufl. Baden-Baden: Nomos. Fraenkel, Ernst. 2011. Deutschland und die westlichen Demokratien, 9., erweiterte Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Gabriel, Oscar W., und Lisa Schöllhammer. 2009. Warum die Deutschen ihrem Abgeordneten nicht mehr Vertrauen als dem Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2): 414–430.CrossRef Gabriel, Oscar W., und Lisa Schöllhammer. 2009. Warum die Deutschen ihrem Abgeordneten nicht mehr Vertrauen als dem Bundestag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2): 414–430.CrossRef
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (13): 4–10. Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (13): 4–10.
Zurück zum Zitat Marschall, Stefan. 2016. Parlamentarismus. Eine Einführung, 2., überarbeitete u. aktualisierte Aufl. Baden-Baden: Nomos. Marschall, Stefan. 2016. Parlamentarismus. Eine Einführung, 2., überarbeitete u. aktualisierte Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Marschall, Stefan. 2017. Lügen und Politik im „Postfaktischen Zeitalter“. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (13): 17–22. Marschall, Stefan. 2017. Lügen und Politik im „Postfaktischen Zeitalter“. Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (13): 17–22.
Zurück zum Zitat Massing, Peter. 2014. Institutionenkundliches Lernen. In Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarbeitete Aufl, Hrsg. Wolfgang Sander, 295–302. Bonn: BpB. Massing, Peter. 2014. Institutionenkundliches Lernen. In Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarbeitete Aufl, Hrsg. Wolfgang Sander, 295–302. Bonn: BpB.
Zurück zum Zitat Meseth, Wolfgang, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke. 2004. Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht. Erste empirische Befunde und theoretische Schlussfolgerungen. In Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Hrsg. Wolfgang Meseth, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke, 95–146. Frankfurt a. M.: Campus. Meseth, Wolfgang, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke. 2004. Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichtsunterricht. Erste empirische Befunde und theoretische Schlussfolgerungen. In Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Hrsg. Wolfgang Meseth, Matthias Proske, und Frank-Olaf Radtke, 95–146. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meuser, Michael. 2011. Rekonstruktive Sozialforschung. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3., durchgesehene Aufl., Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, 140–142. Farmington Hills: Budrich. Meuser, Michael. 2011. Rekonstruktive Sozialforschung. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3., durchgesehene Aufl., Hrsg. Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, 140–142. Farmington Hills: Budrich.
Zurück zum Zitat Müller, Jan-Werner. 2017. Was ist Populismus? Ein Essay, 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Müller, Jan-Werner. 2017. Was ist Populismus? Ein Essay, 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Patzelt, Werner J. 1998. Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift 39 (4): 725–757. Patzelt, Werner J. 1998. Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. Politische Vierteljahresschrift 39 (4): 725–757.
Zurück zum Zitat Pitkin, Hanna. 1967. The concept of representation. Berkley: University of California Press. Pitkin, Hanna. 1967. The concept of representation. Berkley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Propst, Andrea, Angelika Nembach, Bodo Fuhlrott, und Sigrid Biskupek. 2015. Anregungen zur Lehr- und Lernplanung im Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Propst, Andrea, Angelika Nembach, Bodo Fuhlrott, und Sigrid Biskupek. 2015. Anregungen zur Lehr- und Lernplanung im Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm).
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl. 1991. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, Carl. 1991. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schumpeter, Joseph A. 1993. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 7., erweiterte Aufl. Basel: Francke. Schumpeter, Joseph A. 1993. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 7., erweiterte Aufl. Basel: Francke.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar. 2006. Parteien. Frankfurt a. M.: Fischer. Wiesendahl, Elmar. 2006. Parteien. Frankfurt a. M.: Fischer.
Metadaten
Titel
Krise der parlamentarischen Repräsentation im Kontext „postfaktischer“ und populistischer Politik? Eine empirische Annäherung aus der Perspektive einer Schülergruppe am Lernort Landtag
verfasst von
Benjamin Moritz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_11