Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Problemstudie PEGIDA – Über die Art und Weise der Auseinandersetzung im Unterricht

Didaktische Konzeption und hermeneutische Rekonstruktion

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Problemstudie PEGIDA, bei der es sich um eine in der Schulpraxis erprobte Unterrichtsreihe handelt. Der Beitrag folgt der Frage, in welcher Art und Weise sich die Lernenden mit dem Phänomen PEGIDA in der entwickelten Problemstudie auseinandersetzen. Hierfür werden zunächst allgemein drei mögliche Modi der Auseinandersetzung mit PEGIDA im Politikunterricht erörtert. Anschließend wird die didaktische Konzeption der Problemstudie PEGIDA vorgestellt und die in ihr angelegte Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Gegenstand reflektiert. Der Beitrag bleibt aber nicht auf der konzeptionellen Ebene stehen, sondern untersucht auch die Ebene der Aneignung. In diesem Zusammenhang wird exemplarisch der Reflexionstext einer Schülerin, den sie zum Abschluss der Unterrichtsreihe geschrieben hat, interpretiert. Ziel ist es, die Art und Weise, wie sie das Phänomen PEGIDA reflektiert, zu rekonstruieren, um Rückschlüsse auf die didaktische Konzeption der vorangegangenen Unterrichtsreihe zu ziehen. Die Interpretationsergebnisse sind Gegenstand der abschließenden Diskussion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bizeul, Yves. 2016. Die Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft. In Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven, Hrsg. L. Lutz-Auras und P. Gottschlich, 111–129. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bizeul, Yves. 2016. Die Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft. In Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven, Hrsg. L. Lutz-Auras und P. Gottschlich, 111–129. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2011. Dokumentarische Methode. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl, Hrsg. R. Bohnsack et al., 40–44, Opladen: Barbara Budrich. Bohnsack, Ralf. 2011. Dokumentarische Methode. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl, Hrsg. R. Bohnsack et al., 40–44, Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Fischer, Christian. 2015. Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – Und wie? Gesellschaft Wirtschaft Politik 4 (2015): 567–580.CrossRef Fischer, Christian. 2015. Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – Und wie? Gesellschaft Wirtschaft Politik 4 (2015): 567–580.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, Christian. 2017. Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – Mit der Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unterrichtspraxis. Gesellschaft Wirtschaft Politik 4 (2017): 587–597.CrossRef Fischer, Christian. 2017. Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – Mit der Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unterrichtspraxis. Gesellschaft Wirtschaft Politik 4 (2017): 587–597.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, Christian. 2018a. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Identität“. In Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie, Hrsg. Y. Bizeul und L. Lutz-Auras. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). Fischer, Christian. 2018a. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Identität“. In Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie, Hrsg. Y. Bizeul und L. Lutz-Auras. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Fischer, Christian. 2018b. Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – Mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik. Opladen: Budrich UniPress. Fischer, Christian. 2018b. Wirtschaftsordnungen verstehen und beurteilen – Mit der Planspielmethode. Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur Politikdidaktik. Opladen: Budrich UniPress.
Zurück zum Zitat Geiges, Lars, et al. 2015. PEGIDA. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript. Geiges, Lars, et al. 2015. PEGIDA. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Helsper, Werner. 2010. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper, 15–34. Opladen: Barbara Budrich. Helsper, Werner. 2010. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper, 15–34. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur. ‚Neue‘ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein ‚altes‘ Problem. In Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. J. Hagedorn, 423–438. Wiesbaden: Springer VS. Kramer, Rolf-Torsten. 2014. Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur. ‚Neue‘ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein ‚altes‘ Problem. In Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Hrsg. J. Hagedorn, 423–438. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Merkel, Wolfgang. 2016. Bruchlinien. Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie. WZB Mitteilungen 2016 (154): 11–14. Merkel, Wolfgang. 2016. Bruchlinien. Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie. WZB Mitteilungen 2016 (154): 11–14.
Zurück zum Zitat Patzelt, Werner J., und Joachim Klose. 2016. PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem. Patzelt, Werner J., und Joachim Klose. 2016. PEGIDA. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.
Zurück zum Zitat Reinhardt, Sibylle. 2014. Politik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl. Berlin: Cornelsen. Reinhardt, Sibylle. 2014. Politik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Reinhardt, Sibylle. 2015. Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung? In Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik, Hrsg. I. Juchler, 107–119. Wiesbaden: Springer VS. Reinhardt, Sibylle. 2015. Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung? In Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik, Hrsg. I. Juchler, 107–119. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Vorländer, Hans, et al. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS. Vorländer, Hans, et al. 2016. PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wieser, Clemens. 2015. Sozialwissenschaft vermitteln und aneignen. Chancen und Risiken für die Gestaltung von Unterricht. Wiesbaden: Springer VS. Wieser, Clemens. 2015. Sozialwissenschaft vermitteln und aneignen. Chancen und Risiken für die Gestaltung von Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zürn, Michael. 2016. Jenseits der Klassenfrage. Neue Konfliktlinien zeigen sich in Europa, der Türkei und Amerika. WZB Mitteilungen 2016 (154): 7–10. Zürn, Michael. 2016. Jenseits der Klassenfrage. Neue Konfliktlinien zeigen sich in Europa, der Türkei und Amerika. WZB Mitteilungen 2016 (154): 7–10.
Metadaten
Titel
Die Problemstudie PEGIDA – Über die Art und Weise der Auseinandersetzung im Unterricht
verfasst von
Christian Fischer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_10