Skip to main content

1987 | Buch

LAN Lokale PC-Netzwerke

Grundlagen, Anwendungen, Problemlösungen, Fakten, Datentabellen

herausgegeben von: Harald Schumny

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Fakten

Frontmatter
Grundlagen der Datenkommunikation
Zusammenfassung
Datenfernübertragung (data transmission), im folgenden mit DFÜ abgekürzt, bedeutet die Übertragung über eine räumliche, nicht begrenzte Entfernung. Merkmale der DFÜ sind:
  • Übertragung zwischen unabhängig voneinander betriebenen informationsverarbeitenden Systemen.
  • Übertragung der Signale mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. Für die Darstellung der Daten stehen nur elektrische bzw. elektromagnetische Signale zur Verfügung.
  • Die Datenübertragung ist grundsätzlich zwischen Systemen verschiedener Hersteller und Betreiber möglich.
  • Zur Datenübertragung werden auch Medien benutzt, die nicht ausschließlich der Datenübertragung dienen.
  • Die Daten liegen in digitaler Form vor.
  • Die Daten werden seriell übertragen.
Peter Welzel
Local Area Networks (LANs)
Technik, Standards und laufende Standardisierung
Zusammenfassung
„Ein Local Area Network (LAN) ist ein — auf dem Grundstück eines Anwenders befindliches — Datennetz, in welchem serielle Übertragung zur direkten Datenkommunikation zwischen Datenstationen verwendet wird.“ Dieser Text wurde von dem für Begriffsdefinitionen zuständigen Komitee ISO/TC97/SC11) “Information Processing Vocabulary” erarbeitet und mit zwei Anmerkungen versehen [1]:
(1)
Die Kommunikation innerhalb eines LAN unterliegt keinen externen Regulierungen; Kommunikation über die LAN-Grenzen kann jedoch einer gewissen Regulierung unterliegen.
 
(2)
Ein LAN verwendet keine Zwischenspeicher-Techniken.
 
Ingrid Fromm
Lokale Netzwerke für PCs
Zusammenfassung
Ein lokales Netz (LAN, Local Area Network) ist ein einadriges Netzwerk, welches viele gleichberechtigte Einzelrechner telefonnetzähnlich seriell miteinander verbindet, und ist zu unterscheiden von einem vieladrigen, parallelen Bussystem, welches meist rechnerintern verläuft. Zweck des Netzes ist einmal, den direkten Datenaustausch zwischen zwei Rechnern zu ermöglichen und zum anderen, teure Peripheriegeräte, wie z.B. Drucker, Festplattenspeicher oder Bandgeräte (streamer) mehreren Rechnern zugänglich zu machen.
Gerhard Schnell
Der Token-Ring
Zusammenfassung
Aus der kaum überschaubaren Vielfalt von Konzepten für lokale Netze sind inzwischen drei standardisiert worden (vgl. Fig. 1): dasCSMA/CD-Verfahren (IEEE 802.3), das Token-Bus-Verfahren (IEEE 802.4) und das Token-Ring-Verfahren (IEEE 802.5). Für die Standardisierung der lokalen Netze hat man die zweite Schicht des ISO 7-Schichten-Modells (Link Layer) in zwei „Sublayer“ aufgespalten, den MAC (Medium Access Control)-Sublayer (darin unterscheiden sich die vorgenannten Verfahren) und den darüber liegenden LLC (Logical Link Control)-Sublayer (IEEE 802.2), der den Verfahren gemeinsam ist.
Dieter Conrads
Die MAP-Konzeption
Zusammenfassung
In den Jahren von 1980 bis 1983 entwickelte eine kleine Gruppe von Fachleuten um Mike Kaminski herum bei General Motors das MAP-Konzept. Basierend auf den damals führenden Token-Bus-Komponenten von Concord Data Systems (CDS) wurde auf der National Computing Conference NCC 1984 eine erste Testinstallation vorgeführt. Mit Allen Bradley, DEC, Gould, HP, IBM und Motorola waren die auf dem amerikanischen Markt wichtigsten Hersteller von Automatisierungsprodukten mit von der Partie.
Jürgen Suppan-Borowka
MAP — Schlagwort oder Zukunftstrend?
Zusammenfassung
Der Einzug von Robotern und Automatisierungsgeräten in die Fabrikhallen der Gegenwart und die der Zukunft wirft Probleme auf, deren vollständige Lösung auch in den nächsten Jahren nicht zu erwarten ist.
Walter Gora

Organisatoriches, Probleme

Frontmatter
Netzwerk Management-Aspekte in PC-Netzen
Zusammenfassung
PC-Netzwerke und darüberhinaus alle lokalen Netzwerke (Local Area Networks, LANs) zeichnen sich in der Regel durch eine große Anzahl Teilnehmer aus. Das gibt einen Hinweis darauf, welchen Stellenwert das ordnungsgemäße Funktionieren eines solchen Netzwerks für eine Firma oder Organisation haben kann. Alle Maßnahmen zur
  • Steuerung
  • Überwachung
  • Verwaltung
  • Dokumentation
eines Netzwerks werden unter dem Begriff Netzwerk-Management zusammengefaßt. Im Englischen ist hierfür die Abkürzung CNM (Communication Network Management) gebräuchlich.
Manfred Wolf
Organisatorische Grundlagen der dezentralen Datenverarbeitung mit Mikrocomputern
Zusammenfassung
Bislang konnten dezentrale Datenverarbeitungssysteme nur mit Minicomputern und hohen Investitionskosten aufgebaut werden. Mit der wachsenden Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Mikrocomputern sind heute kostengünstigere, flexiblere und benutzerfreundlichere Bausteine zur Gestaltung von dezentralen Datenverarbeitungssystemen in kleinen, mittleren und großen Unternehmungen sowie in den Institutionen der öffentlichen Verwaltung verfügbar.
Gerhard Renner
Führungsinformationen im PC-Großrechner-Verbund
Dargestellt am Beispiel des Informationsbedarfs für die Steuerung von Versicherungsunternemen
Zusammenfassung
Für Versicherungsunternehmen lassen sich zwei große aktuelle Problemkreise der Steuerung erkennen.
Wilhelm Kirchner
Integration Mikroelektronik — Induzierte Technologien in Verwaltung und Produktion
Stand und Diskussion
Zusammenfassung
Der Artikel soll Anregungen für eine Aufnahme des Standes, der Formen, der Randbedingungen, der Auswirkungen und der Gestaltbarkeit der Integration mikroelektronik-induzierter Technologien in Verwaltung und Produktion liefern.
Hans-D. Litke

Anwendungen

Frontmatter
Vernetzte PCs an der Universität
Erfahrungen in Lehrveranstaltungen: Bewertung, Kritik und Anregungen
Zusammenfassung
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sind seit dem Wintersemester 1985/86 drei gleich ausgestattete Mikrocomputer-Netzwerke (Rechner- „pools“, clusters) installiert, die aus dem Computer-Investitionsprogramm („CIP“, s. [3], [5]) finanziert wurden. Sie werden hochschulintern auch als „Zentrale Mikrocomputer für die Lehre“ bezeichnet und sind ausschließlich Unterrichtszwecken vorbehalten. Dies bedeutet, daß an diesen Geräten keine Forschungsarbeiten vorgenommen werden können und auch unbeaufsichtigte Übungsmöglichkeiten nicht gewährt werden. Jedes Netzwerk ist in einem eigenen Unterrichtsraum aufgestellt, der unabhängig von den anderen Installationen ist und innerhalb der Universität zentral liegt. Organisatorisch unterstehen diese Einrichtungen dem Hochschulrechenzentrum der Universität.
Karl Hainer, Wolfgang J. Weber
Planung und Realisierung eines PC-Netzwerks für die Materialwirtschaft
Zusammenfassung
Ziel des Beitrags ist es, den praxisorientierten Weg für die Planung und Realisierung eines Personalcomputer-Netzwerks anhand einer Lösung für den Bereich Materialwirtschaft vorzustellen (siehe Fig. 1).
Ekkehard Schumacher
Vom unvernetzten PC zu einem geschlossenen System mit Serverfunktionen
Zusammenfassung
Der Personalcomputer bietet für viele Arbeitsplätze eine ausreichende Prozessorleistung für die Datenerfassung, Datenänderungen und Berechnungen. Durch ein umfangreiches Softwareangebot und beispielhaft gute Benutzerschnittstellen hat der Personalcomputer einen festen Platz in der Informationsverarbeitung der Unternehmen gefunden. Ein umfangreiches Angebot an Zusatzhardware ermöglicht u. a. auch den Anschluß an Großrechner mit Terminalemulationen und hat dadurch auch einen Einfluß auf das Selbstverständnis der traditionellen Datenverarbeitung.
Jürgen Schaumann
PC-Vernetzung: Probleme und Lösungen
Zusammenfassung
Personal-Computer sind überall im Einsatz und aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Die Statistik gibt eine Vorstellung vom Ausmaß des PC-Einsatzes: 1988 wird der PC den Prognosen zufolge bereits auf jedem zweiten Arbeitsplatz zu finden sein. Die Mehrzahl dieser PCs wurde bisher als individueller Arbeitsplatz-Rechner eingesetzt.
Christina Ewald
Mikro-Mainframelink
Zusammenfassung
Das derzeit angebotene Netzwerk der Firma Nokia wurde nicht als Produkt entwickelt. Um diese Aussage zu verstehen, muß die Historie der Entwicklung des Nokia-LANs betrachtet werden.
Holger Utermark

Daten

Frontmatter
Drucker und Personalcomputer
Zusammenfassung
Der Druckermarkt ist zur Zeit recht undurchsichtig geworden. Unter intensivem Konkurrenzdruck und bei fallenden Preisen erscheinen immer wieder neue Modelle, wobei aber weder absatzmäßig noch technisch ein Umbruch zu erwarten ist.
Werner Hürlimann
Backmatter
Metadaten
Titel
LAN Lokale PC-Netzwerke
herausgegeben von
Harald Schumny
Copyright-Jahr
1987
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-91568-9
Print ISBN
978-3-528-04546-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91568-9