Die Ernährung gehört zu den physiologischen Grundbedürfnissen jedes Menschen. Als offenes System steht er zeitlebens im Stoff- und Energieaustausch mit seiner Umwelt und ist daher darauf angewiesen, Substanzen aufzunehmen, um alle Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Die Zufuhr von Stoffen, die der Ernährung dienen, erfolgt durch Lebensmittel. Dabei hat sich das Bild von der Bedeutung von Ernährung und Lebensmitteln innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte grundlegend gewandelt und erweitert. Lange Zeit wurde die physiologische Bedeutung der Ernährung lediglich darin gesehen, energieliefernde Substrate sowie die für Bau und Funktion des Körpers unbedingt notwendigen Substanzen zuzuführen, um dadurch alle Lebensvorgänge zu ermöglichen und Mangelerscheinungen zu vermeiden. Zu den dafür erforderlichen Stoffen zählen die „klassischen“ Nährstoffe Proteine, Kohlenhydrate, Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind zu einem Großteil essenziell, können also vom Menschen nicht oder nicht in ausreichenden Mengen selbst gebildet werden, und müssen folglich mit Lebensmitteln zugeführt werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.