Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning

verfasst von : Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster

Erschienen in: Handbuch Bildungstechnologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lernende können soziale Phänomene aus ihrer Lebenswelt anhand zentraler sozialpsychologischer Theorien erklären, so oder so ähnlich könnte ein Lehrziel für ein Lehrangebot zum Thema Sozialpsychologie formuliert werden. In diesem Kapitel werden Lehrziele mit dem Fokus auf den E-Learning-Bereich behandelt und folgende Fragen beantwortet:
  • Was sind Lehrziele? Welche Funktionen erfüllen sie? Warum sind sie wichtig bei der Konzeption von multimedialen und technologie-unterstützten Lehr-Lern-Angeboten? Was sollte bei ihrer Formulierung beachtet werden?
  • Wie kann das mehrdimensionale Konstrukt Kompetenz fachlich verortet werden? Wie unterscheiden sich Kompetenzstrukturmodelle und Kompetenzniveaumodelle in ihrer praktischen Anwendung?
Darüber hinaus werden praktische Tipps und Beispiele formuliert, um die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in der Praxis anwenden zu können. Am Ende des Kapitels werden wichtige Aspekte zusammengefasst. Das soll den Transfer der dargestellten Befunde in den jeweiligen Arbeits- und Forschungskontext erleichtern. Mit den Begriffen Wissen, Anwenden und Transferieren lassen sich die Lehrziele grob beschreiben, die wir für dieses Kapitel festgelegt haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir möchten darauf hinweisen, dass allgemein formulierte Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrzielen auch für den Bereich E-Learning sowie demzufolge bei der Konzeption von multimedialen und technologie-unterstützten Lehr-Lernangeboten angewendet werden können.
 
2
Als Gefahr von vorgegebenen Lehrzielen wird in der Literatur diskutiert (u. a. Niegemann et al. 2003), dass sich die Lernenden möglicherweise nur mit den für die Lehrziele relevanten Inhalten beschäftigen, anstatt explorativ mit dem Lernmaterial zu arbeiten. Die Einübung von gezielten Faktoren, die auf dem Lehrziel basieren, kann jedoch durch die Beachtung der beschriebenen Hinweise zur geeigneten Formulierung von Lehrzielen entgegengewirkt werden. Ausführlichere Hinweise zur Formulierung findet man z.B. bei Oser und Baeriswyl (2001) oder Anderson et al. (2001).
 
3
Kompetenzbegriff in anderen Wissenschaftsgebieten: Für einen ausführlichen Diskurs über den Kompetenzbegriff, z. B. in den Bereichen Linguistik (Heydrich 1996, zitiert nach Arnold und Schüßler 2001, S. 57) oder Betriebswirtschaft (Arnold und Schüßler 2001, S. 62) verweisen wir auf Literaturempfehlungen (für eine Kurzreflexion: s. Münchhausen 2004).
 
4
Krumm et al. (2012) verwenden die Bezeichnung Kompetenzrahmen oder Kompetenzprofil, da es sich in den meisten Fällen eher um eine Sammlung und Auflistung von Kompetenzen und deren Beschreibung handelt, als um ein direktes Modell. Jedoch ist der Begriff Kompetenzmodell in der Praxis deutlich gebräuchlicher.
 
5
Davon waren: 51 erfahrene Pflegenden mit mindestens fünfjähriger klinischer Erfahrung, die direkt in der Pflege tätig waren, elf frisch examinierten Pflegenden und fünf Pflegeschüler*innen aus einer Abschlussklasse in sechs verschiedenen Krankenhäusern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., & Airasian, P. W. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., & Airasian, P. W. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.
Zurück zum Zitat Arnold, R., & Schüßler, I. (2001). Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz: Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 52–74). Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung. Arnold, R., & Schüßler, I. (2001). Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz: Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 52–74). Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat Benner, P. (2012). Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern: Huber. Benner, P. (2012). Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. The classification of education goals. Handbook I. Cognitive domain. New York: McKay. Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. The classification of education goals. Handbook I. Cognitive domain. New York: McKay.
Zurück zum Zitat Born, J. (2014). Das eLearning-Praxisbuch: online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Born, J. (2014). Das eLearning-Praxisbuch: online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Zurück zum Zitat Bremer, C. (2001). Online Lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Gestaltung und Planung von eLearning-Veranstaltungen in der Hochschullehre. In Handbuch Hochschullehre (S. 1–39). Bonn: Raabe. Bremer, C. (2001). Online Lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Gestaltung und Planung von eLearning-Veranstaltungen in der Hochschullehre. In Handbuch Hochschullehre (S. 1–39). Bonn: Raabe.
Zurück zum Zitat Dreyfus, H., & Dreyfus, S. (1980). A five-stage model of mental activities involved in directed skill acquisition. Berkeley: University of California.CrossRef Dreyfus, H., & Dreyfus, S. (1980). A five-stage model of mental activities involved in directed skill acquisition. Berkeley: University of California.CrossRef
Zurück zum Zitat Faulstich, P. (1999). Einige Grundfragen zur Diskussion um „selbstgesteuertes Lernen“. In S. Dietrich & E. Fuchs-Brüninghoff (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen – auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 24–39). Frankfurt a. M.: DIE. Faulstich, P. (1999). Einige Grundfragen zur Diskussion um „selbstgesteuertes Lernen“. In S. Dietrich & E. Fuchs-Brüninghoff (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen – auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 24–39). Frankfurt a. M.: DIE.
Zurück zum Zitat Fleischer, J., Wirth, J., Rumann, S., & Leutner, D. (2010). Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung Zwischenbilanz des DFGSchwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Bd. 56, S. 239–248). Basel/Weinheim: Beltz. Fleischer, J., Wirth, J., Rumann, S., & Leutner, D. (2010). Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung Zwischenbilanz des DFGSchwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Bd. 56, S. 239–248). Basel/Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Gnahs, D. (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann. Gnahs, D. (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Hager, W., & Westermann, R. (1986). Zur Wirkungsweise von Zielvorgaben beim Lernen aus Texten. Experimentelle Prüfung zweier konkurrierender Hypothesen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33(1), 17–25. Hager, W., & Westermann, R. (1986). Zur Wirkungsweise von Zielvorgaben beim Lernen aus Texten. Experimentelle Prüfung zweier konkurrierender Hypothesen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33(1), 17–25.
Zurück zum Zitat Hager, W., Barthelme, D., & Hasselhorn, M. (1989). Externe Zielvorgaben beim selbststeuerbaren Textlernen – Warum wirken sie (wenn sie wirken)? Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 3(4), 265–274. Hager, W., Barthelme, D., & Hasselhorn, M. (1989). Externe Zielvorgaben beim selbststeuerbaren Textlernen – Warum wirken sie (wenn sie wirken)? Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 3(4), 265–274.
Zurück zum Zitat Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 128–143). Heidelberg: Springer Medizin. Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 128–143). Heidelberg: Springer Medizin.
Zurück zum Zitat Hasselhorn, J., & Lehmann, A. C. (2014). Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells musikpraktischer Kompetenz (KOPRA-M). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 77–93). Münster/New York: Waxmann. Hasselhorn, J., & Lehmann, A. C. (2014). Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells musikpraktischer Kompetenz (KOPRA-M). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 77–93). Münster/New York: Waxmann.
Zurück zum Zitat Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W., & Trautwein, U. (2013). Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe. Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W., & Trautwein, U. (2013). Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Jank, W., & Meyer, H. (1994). Didaktische Modelle. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor. Jank, W., & Meyer, H. (1994). Didaktische Modelle. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Jordan, A.-K., Knigge, J., Lehmann, A. C., Niessen, A., & Lehmann-Wermser, A. (2012). Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells im Fach Musik. Zeitschrift Für Pädagogik, 58(4), 500–521. Jordan, A.-K., Knigge, J., Lehmann, A. C., Niessen, A., & Lehmann-Wermser, A. (2012). Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells im Fach Musik. Zeitschrift Für Pädagogik, 58(4), 500–521.
Zurück zum Zitat Jude, N., Schipolowski, S., Hartig, J., Böhme, K., & Stanat, P. (2013). Definition und Messung von Lesekompetenz. PISA und die Bildungsstandards. Zeitschrift Für Pädagogik. 59. Beiheft, 200–228. Jude, N., Schipolowski, S., Hartig, J., Böhme, K., & Stanat, P. (2013). Definition und Messung von Lesekompetenz. PISA und die Bildungsstandards. Zeitschrift Für Pädagogik. 59. Beiheft, 200–228.
Zurück zum Zitat Klauer, K. J. (1987). Kriteriumsorientierte Tests: Lehrbuch der Theorie und Praxis lehrzielorientierten Messens. Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (1987). Kriteriumsorientierte Tests: Lehrbuch der Theorie und Praxis lehrzielorientierten Messens. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Klauer, K. J. (Hrsg.). (2001). Trainingsforschung: Ansätze, Theorien, Ergebnisse. In Handbuch Kognitives Training (S. 3–66). Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (Hrsg.). (2001). Trainingsforschung: Ansätze, Theorien, Ergebnisse. In Handbuch Kognitives Training (S. 3–66). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz. Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), 10–13. Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), 10–13.
Zurück zum Zitat Klieme, E. (2005). Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Springer.CrossRef Klieme, E. (2005). Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klieme, E., Funke, J., Leutner, D., Reimann, P., & Wirth, J. (2001). Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. Zeitschrift Für Pädagogik, 47(2), 179–200. Klieme, E., Funke, J., Leutner, D., Reimann, P., & Wirth, J. (2001). Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. Zeitschrift Für Pädagogik, 47(2), 179–200.
Zurück zum Zitat Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Zurück zum Zitat Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2008). The concept of competence in educational contexts. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of competencies in educational contexts (S. 3–22). Cambridge, MA: Hogrefe. Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2008). The concept of competence in educational contexts. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of competencies in educational contexts (S. 3–22). Cambridge, MA: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kraft, V. (1999). Erziehung im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik und Sozialpädagogik. Zeitschrift Für Pädagogik, 45(4), 531–547. Kraft, V. (1999). Erziehung im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik und Sozialpädagogik. Zeitschrift Für Pädagogik, 45(4), 531–547.
Zurück zum Zitat Krammer, R., Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2008). Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Krammer, R., Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2008). Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.
Zurück zum Zitat Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe. Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Langosch, I. (1993). Weiterbildung: Planen, Gestalten, Kontrollieren. Stuttgart: Enke.CrossRef Langosch, I. (1993). Weiterbildung: Planen, Gestalten, Kontrollieren. Stuttgart: Enke.CrossRef
Zurück zum Zitat Mager, R. F. (1965). Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz. Mager, R. F. (1965). Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Mayer, H. O., Hertnagel, J., & Weber, H. (2009). Lernzielüberprüfung im eLearning. München: Oldenbourg.CrossRef Mayer, H. O., Hertnagel, J., & Weber, H. (2009). Lernzielüberprüfung im eLearning. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2015). Validierung eines Kompetenzmodells zur Geographischen Systemkompetenz. In I. Gryl, A. Schlottmann & D. Kanwischer (Hrsg.), Mensch:Umwelt:System (S. 61–81). Berlin: LIT. Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2015). Validierung eines Kompetenzmodells zur Geographischen Systemkompetenz. In I. Gryl, A. Schlottmann & D. Kanwischer (Hrsg.), Mensch:Umwelt:System (S. 61–81). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Universität Bielefeld. Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Universität Bielefeld.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M., Hessel, S., Deimann, M., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., & Kreuzberger, G. (Hrsg.). (2003). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer. Niegemann, H. M., Hessel, S., Deimann, M., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., & Kreuzberger, G. (Hrsg.). (2003). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer. Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Oser, F. K., & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of teaching: Bridging instruction to learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (S. 1031–1065). Washington, DC: American Educational Research Association (AERA). Oser, F. K., & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of teaching: Bridging instruction to learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (S. 1031–1065). Washington, DC: American Educational Research Association (AERA).
Zurück zum Zitat Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R., & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift Für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000142. Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R., & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift Für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41. https://​doi.​org/​10.​1026/​0049-8637/​a000142.
Zurück zum Zitat Perels, F., Schmitz, B., & Bruder, R. (2005). Lernstrategien zur Förderung von mathematischer Problemlösekompetenz. In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis (S. 155–175). Münster: Waxmann. Perels, F., Schmitz, B., & Bruder, R. (2005). Lernstrategien zur Förderung von mathematischer Problemlösekompetenz. In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis (S. 155–175). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rauch, D., Mang, J., Härtig, H., & Haag, N. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 317–347). Münster: Waxmann. Rauch, D., Mang, J., Härtig, H., & Haag, N. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 317–347). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rönnebeck, S., Schöps, K., Prenzel, M., Mildner, D., & Hochweber, J. (2010). Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, P. Stanat, et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 177–198). Münster: Waxmann. Rönnebeck, S., Schöps, K., Prenzel, M., Mildner, D., & Hochweber, J. (2010). Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, P. Stanat, et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 177–198). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber. Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber.
Zurück zum Zitat Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Cambridge, MA: Hogrefe & Huber. Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Cambridge, MA: Hogrefe & Huber.
Zurück zum Zitat Schott, F., Neeb, K.-E., & Wieberg, H.-J. (1981). Lehrstoffanalyse und Unterrichtsplanung: Eine praktische Anleitung zur Analyse von Lehrstoffen, Präzisierung von Lehrzielen, Konstruktion von Lehrmaterialien, Überprüfung des Lehrerfolges. Braunschweig: Westermann. Schott, F., Neeb, K.-E., & Wieberg, H.-J. (1981). Lehrstoffanalyse und Unterrichtsplanung: Eine praktische Anleitung zur Analyse von Lehrstoffen, Präzisierung von Lehrzielen, Konstruktion von Lehrmaterialien, Überprüfung des Lehrerfolges. Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Shavelson, R. J. (2010). On the measurement of competency. Empirical Research in Vocational Education and Training, 2(1), 41–63. Shavelson, R. J. (2010). On the measurement of competency. Empirical Research in Vocational Education and Training, 2(1), 41–63.
Zurück zum Zitat Sternberg, R. J., & Grigorenko, E. (Hrsg.). (2003). The psychology of abilities, competencies, and expertise. Cambridge: Cambridge University Press. Sternberg, R. J., & Grigorenko, E. (Hrsg.). (2003). The psychology of abilities, competencies, and expertise. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD. Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Seattle: Hogrefe & Huber. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Seattle: Hogrefe & Huber.
Zurück zum Zitat Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C., & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015. Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 249–283). Münster: Waxmann. Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C., & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015. Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 249–283). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Zawacki-Richter, O., Bäcker, E. M., & Hanft, A. (2010). Denn wir wissen nicht, was sie tun … Portfolios zur Dokumentation von Kompetenzen in einem weiterbildenden Masterstudiengang. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 18. https://doi.org/10.21240/mpaed/18.X. Zawacki-Richter, O., Bäcker, E. M., & Hanft, A. (2010). Denn wir wissen nicht, was sie tun … Portfolios zur Dokumentation von Kompetenzen in einem weiterbildenden Masterstudiengang. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 18. https://​doi.​org/​10.​21240/​mpaed/​18.​X.
Metadaten
Titel
Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning
verfasst von
Maria Reichelt
Frauke Kämmerer
Ludwig Finster
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54368-9_15