Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geld als metaphysisches Zahlungsmittel?

verfasst von : Hans Werner Breunig

Erschienen in: Geld

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag legt dar, wie die Rolle des Geldes bis zum Zeitalter der Aufklärung in ihrer Bedeutung weiterentwickelt wurde. Sah Nikolaus von Kues im Geld noch eine Metapher für jenes theologische Verhältnis, in dem der Mensch zu Gott steht, erfuhr die Rolle des Geldes bei Francis Bacon eine Säkularisierung: Es ging nun nicht mehr um die Transzendenz, sondern um die Immanenz menschlichen Zusammenlebens. Breunig argumentiert, dass bei Locke der Schritt in die ausschließliche Immanenz insofern ebensowenig vollzogen sei wie bei David Hume, als der Bezug auf die Menschheit als ganze doch eine unbedingte Größe einführt, wie sie auch im theosophischen Verständnis des menschlichen Lebens unter dem Verhältnis zu Gott vorlag. Auch Jean-Jacques Rousseau hat auf die Menschheit als ganze Bezug genommen, jedoch dergestalt, dass Besitzverhältnisse nicht im Naturzustand, sondern erst im Übergang zur Zivilisation stattfinden können. Damit ist bei Rousseau als einzigem der in diesem Beitrag behandelten Denker das Geld aus einer möglichen Transzendenz herausgenommen und kann eine tiefsinnige metaphorische Bedeutung nicht mehr annehmen. Adam Smith sah das wirtschaftliche Geschehen als Gestaltung eines allgemeinen Vollzugs der Menschheit, welcher das Glück meint, neigte dabei aber bisweilen zur Individualisierung dieses Vollzugs. Für Marx musste Smith immer noch in einem Zusammenhang der Transzendenz stehen, und so kritisiert er das Konzept der Arbeitsteilung bei Smith als „Apotheose der Teilung der Arbeit“, während er selbst sich in seinem ökonomischen Werk nur mit der Immanenz befasste.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Adam Smith (1970, S. 126–132).
 
2
John Locke (1963, 1–116, S. 5).
 
3
„If the coin be locked up in chests, it is the same thing with regard to prices, as if it were annihilated; if the commodities be hoarded in magazines and granaries, a like effect follows.“ David Hume (1987, S. 290).
 
4
„[…] what is […] shut out of the market, and no longer moveable by the hand of commerce, makes no longer any part of merchantable ware, and so, in respect of trade, and the quantity of any commodity, is not more considerable than if it were not in being.“ John Locke (1963, S. 44).
 
5
„Beachte, daß der Text sagt: ‚Das, was er nicht hat, wird ihm weggenommen (LK 19, 26). Denn wenn das Geld verborgen wird, dann hat er nicht so sehr Geld als vielmehr kein Geld. Der Zweck des Geldes ist, Handel zu treiben. Wenn also einer verborgenes Geld hat, dann hat jener kein Geld; darum wird ihm auch das hinweggenommen, was er nicht hat.“ Nikolaus von Kues (2007, S. 58). – Für Cusanus entspricht Handeltreiben also Gottgefälligkeit: „… [beachte], wie wir an der Erbschaft Christi, die er erlangt hat, teilhaben werden gemäß unserem Handeltreiben; denn wenn es ein Handeltreiben ist, etwa um 10, dann ist das gleichsam eine ähnliche Zurückgabe des Gebührenden etc.“ (A. a. O.).
 
6
„Nature, I confess, has put into Man a desire of Happiness, and an aversion to Misery: These indeed are innate practical Principles, which (as practical Principles ought) do continue constantly to operate and influence all our Actions, without ceasing […].“ John Locke (1988a), § 3, S. 67.
 
7
„Celibacy, fasting, penance, mortification, self-denial, humility, silence, solitude, and the whole train of monkish virtues, for what reason are they everywhere rejected by men of sense, but because they serve to no manner of purpose; neither advance a man’s fortune in the world, nor render him a more valuable member of society; neither qualify him for the entertainment of company, nor increase his power of self-enjoyment? We observe, on the contrary, that they cross all these desirable ends; stupefy the understanding and harden the heart, obscure the fancy and sour the temper. We justly, therefore, transfer them to the opposite column, and place them in the catalogue of vices […].“ David Hume (1975, S. 270).
 
8
„Diese Enthüllungen [die Panama-Leaks] zeigen, wie sehr der wahre Kapitalismus zu einer Untergrundwelt geworden ist. So wie die Banken in der Dämmerung des Systems am Rand der Rechtmäßigkeit gearbeitet haben, entziehen große Teile der kapitalistischen Elite ihr Vermögen den offiziellen Bahnen. Würden diese Abermilliarden ins System zurückfließen und versteuert, käme das der Wirkung einer Geldschöpfung gleich.“ Paul Mason (2016, S. 43).
 
9
„[…] a Creature must have all his Inclinations and Affections, his Dispositions of Mind and Temper, sutable[!], and agreeing with the Good of his Kind, or that System in which he is included, and of which he constitutes a Part“ Shaftesbury (1978, S. 77).
 
10
Der Bezug zwischen Himmelreich und Staat wird bei Bacon auch in dem Essay „Of the True Greatness of Kingdoms and States“ hergestellt, jedoch nicht weiter verfolgt.
 
11
Francis Bacon (1955, S. 75 f.).
 
12
Vgl. Adam Smith, a. a. O., 126. – Auch Karl Marx hat in seinem Kapital die Entwicklung des Handels hin zur Einführung des Geldes plausibel dargelegt. (1962, S. 83–85); sowie ausführlich S. 79–191.
 
13
Otteson individualisiert leider die Menschheit als von Smith eingesetztes Konzept: „Yet note how Smith describes the actor’s motivation even in such a case: he would dare not look others [!] in the face and tell them that his principle of action is unabashed self-interest […].“ James R. Otteson (2002, S. 150). Eigentlich aber ist es die Menschheit als großem Konzept der Aufklärung, der er sich verpflichtet fühlt – einem Konzept, dem bei Rousseau der volonté générale entspricht. Gleichwohl muss man Otteson insofern beipflichten, als der Bezug auf die Menschheit als ganze bei Smith bei weitem nicht so deutlich ausfällt wie bei Hume.
 
14
„Our conscience – that is, the impartial spectator – reminds us that others view us just as one in the multitude, not as the person of prime importance we view ourselves to be.“ Ebda.
 
15
„Es gibt oft einen beträchtlichen Unterschied zwischen dem Gesamtwillen [volonté de tous] und dem Gemeinwillen [volonté générale]; dieser sieht nur auf das Privatinteresse und ist nichts anderes als eine Summe von Sonderwillen: aber nimm von ebendiesen das Mehr und das Weniger weg, das sich gegenseitig aufhebt, so bleibt als Summe der Unterschiede der Gemeinwille.“ Jean-Jacques Rousseau (2010, S. 62 f.).
 
16
„[…] l’axiome du sage Locke […].“ Jean Jacques Rousseau (1978, S. 206 f.).
 
17
Dies gilt z. B. dann auch in solchen Fällen wie jenen Vorstandsmitgliedern eines weltweit agierenden Großkonzerns, die sich, nach ruinösen Entscheidungen und Schaden für eine gesamte Volkswirtschaft, Boni in mehrstelliger Millionenhöhe zugestehen; würde allerdings, wie Rousseau dies fordert, der allgemeine Wille ausdrücklich befragt, würde voraussichtlich diese Entscheidung – im Gewissen jedes Einzelnen – anders ausfallen.
 
18
Ulrich Beck (1997, S. 13 f.) spricht beispielsweise von der neuen „Wüstensonne der Globalisierung“.
 
19
Hume (1987, S. 283 f.). Handel muss keineswegs nur innerhalb eines bestimmten Landes getrieben werden: die nationalen Grenzen spielen nur insofern eine Rolle, als man internationale Handelsbilanzen aufstellen kann, sie bleiben also auch bei Handelsbeziehungen – ähnlich wie beim intellektuellen Austausch – von nachgeordneter Bedeutung.
 
20
Meine Übersetzung anstelle des vom Übersetzer vorgeschlagenen: „Das ist mein“ für „Ceci est à moi“ (190–191).
 
21
Denn die Idee der Menschheit als ganze ist durch keine in ihr liegenden Bedingungen bestimmt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bacon, Francis. 1955. Essay XVIII: „Of Expense“. In Essays. Amherst, New York: Prometheus Books. Bacon, Francis. 1955. Essay XVIII: „Of Expense“. In Essays. Amherst, New York: Prometheus Books.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus. Antworten auf Globalisierung, Frankfurt: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus. Antworten auf Globalisierung, Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hume, David. 1975. Enquiries concerning Human Understanding and Concerning the Principles of Morals. Reprinted from the posthumous edition of 1777 and edited with introduction, comparative table of contents, and analytical index by L. A. Selby-Bigge. Third Edition with text revised by P. H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press. Hume, David. 1975. Enquiries concerning Human Understanding and Concerning the Principles of Morals. Reprinted from the posthumous edition of 1777 and edited with introduction, comparative table of contents, and analytical index by L. A. Selby-Bigge. Third Edition with text revised by P. H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Hume, David. 1987 [1985]. „Of Money“. In Essays Moral, Political, and Literary. Ed. and with a Foreword, Notes and Glossary by Eugene F. Miller, 281–294. With an apparatus of variant readings from the 1889 edition of T. H. Green and T. H. Grose. Revised ed., Indianapolis: Liberty Classics. Hume, David. 1987 [1985]. „Of Money“. In Essays Moral, Political, and Literary. Ed. and with a Foreword, Notes and Glossary by Eugene F. Miller, 281–294. With an apparatus of variant readings from the 1889 edition of T. H. Green and T. H. Grose. Revised ed., Indianapolis: Liberty Classics.
Zurück zum Zitat Hutcheson, Francis. 1990. An Essay on the Nature and Conduct of the Passions and Affections (1728). Hildesheim: Olms. Hutcheson, Francis. 1990. An Essay on the Nature and Conduct of the Passions and Affections (1728). Hildesheim: Olms.
Zurück zum Zitat Locke, John. 1988a. An Essay concerning Human Understanding. Edited with a Foreword by Peter H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press [11975]. Locke, John. 1988a. An Essay concerning Human Understanding. Edited with a Foreword by Peter H. Nidditch. Oxford: Clarendon Press [11975].
Zurück zum Zitat Locke, John. 1988b. Two Treatises of Government. Edited with an Introduction and Notes by Peter Laslett. Cambridge: Cambridge University Press. Locke, John. 1988b. Two Treatises of Government. Edited with an Introduction and Notes by Peter Laslett. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Locke, John. 1963. „Some Considerations of the Consequences of the Lowering of Interest, and Raising the Value of Money. In a Letter sent to a Member of Parliament, 1691“. In The Works of John Locke, 1–116. New edition, corrected. In ten volumes. Vol. V, London: Thomas Tegg e.a. 1823. Repr. Aalen: Scientia. Locke, John. 1963. „Some Considerations of the Consequences of the Lowering of Interest, and Raising the Value of Money. In a Letter sent to a Member of Parliament, 1691“. In The Works of John Locke, 1–116. New edition, corrected. In ten volumes. Vol. V, London: Thomas Tegg e.a. 1823. Repr. Aalen: Scientia.
Zurück zum Zitat Mason, Paul. 2016. DIE ZEIT, Nr. 16, 7. April, S.43. Mason, Paul. 2016. DIE ZEIT, Nr. 16, 7. April, S.43.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1962. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd.1, Buch I: „Der Produktionsprozeß des Kapitals.“ Berlin: Dietz [1947]. Marx, Karl. 1962. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd.1, Buch I: „Der Produktionsprozeß des Kapitals.“ Berlin: Dietz [1947].
Zurück zum Zitat Nikolaus von Kues. 2007. Predigten in deutscher Übersetzung. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler, Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer. Bd.3 (Bd. XVIII der Opera omnia), Sermones CXXII – CCIII. Münster: Aschendorff. Nikolaus von Kues. 2007. Predigten in deutscher Übersetzung. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler, Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer. Bd.3 (Bd. XVIII der Opera omnia), Sermones CXXII – CCIII. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Otteson, James R. 2002. Adam Smith’s Marketplace of Life. Cambridge: Cambridge University Press. Otteson, James R. 2002. Adam Smith’s Marketplace of Life. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Rousseau, Jean-Jacques. 1978. Schriften zur Kulturkritik. Über Kunst und Wissenschaft (1750). Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755). Eingeleitet, übersetzt und hrsg. von Kurt Wiegand. (Französisch-deutsche Ausg.) 3. Aufl. Hamburg: Meiner. Rousseau, Jean-Jacques. 1978. Schriften zur Kulturkritik. Über Kunst und Wissenschaft (1750). Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755). Eingeleitet, übersetzt und hrsg. von Kurt Wiegand. (Französisch-deutsche Ausg.) 3. Aufl. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Rousseau, Jean-Jacques. 2010. Du contrat social ou Principes du droit politiquel. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Französisch/Deutsch. In Zusammenarbeit mit Eva Pietzker, übersetzt und herausgegeben von Hans Brockard. Stuttgart: Reclam jun. Rousseau, Jean-Jacques. 2010. Du contrat social ou Principes du droit politiquel. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Französisch/Deutsch. In Zusammenarbeit mit Eva Pietzker, übersetzt und herausgegeben von Hans Brockard. Stuttgart: Reclam jun.
Zurück zum Zitat Shaftesbury, 3rd Earl of (Anthony Ashley Cooper). 1978. Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1711). Vol. II. Hildesheim: Olms. Shaftesbury, 3rd Earl of (Anthony Ashley Cooper). 1978. Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1711). Vol. II. Hildesheim: Olms.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 2002. The Theory of Moral Sentiments. Ed. by Knud Haakonssen. Cambridge: Cambridge University Press. Smith, Adam. 2002. The Theory of Moral Sentiments. Ed. by Knud Haakonssen. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1970. The Wealth of Nations. Books I-III. With an Introduction by Andrew Skinner. Harmondsworth: Penguin [11776]. Smith, Adam. 1970. The Wealth of Nations. Books I-III. With an Introduction by Andrew Skinner. Harmondsworth: Penguin [11776].
Metadaten
Titel
Geld als metaphysisches Zahlungsmittel?
verfasst von
Hans Werner Breunig
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15061-7_8