Skip to main content

2017 | Buch

Die Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger

Eine empirische Analyse der Präferenzen und Produktanforderungen deutscher Retailanleger

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Thomas Steiauf deckt in diesem Buch die Präferenzen von Retailanlegern für Klimaschutzfonds auf. Er arbeitet heraus, welche Bedeutung klassische Produktmerkmale eines Fonds wie Risiko und Rendite im Vergleich zu nachhaltigen Produktmerkmalen besitzen und wie diese Merkmale ausgestaltet sein sollten. Darüber hinaus zeigt der Autor, wie die Präferenzen der Anleger durch Produktanbieter wahrgenommen werden und es werden Empfehlungen für die Verbesserung nachhaltiger Fonds für drei Cluster unterschiedlicher Anlegertypen gegeben. Denn obwohl die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele Investitionen des privaten Sektors erfordern, allokieren nachhaltige Investmentfonds mit Bezug zum Klimaschutz bisher wenige Mittel.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Kapitel 1 stellte eine Einführung in die Thematik und Problemstellung der Arbeit dar. Ein Literatur Review liefert hier wesentliche Erkenntnisse bei der Identifikation der Forschungslücke der Erforschung der Anlegerpräferenzen nachhaltiger Investmentfonds mit Bezug zum Klimaschutz zur Aufdeckung möglicher Allokationsfriktionen, die aufgrund einer geringen Kapitalallokation solcher Produkte vermutet werden. Dies führt zur zentralen Forschungsfrage, wie Investmentfonds mit Bezug zum Klimaschutz den Präferenzen deutscher Retailanleger adäquat zu gestalten sind, um eine erhöhte Kapitalallokation in diese Finanzinstrumente und einen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele zu bewirken. Das Literatur Review zeigt zudem das ideale methodische Vorgehen zur Beantwortung dieser Forschungsfrage und ihrer Unterfragen auf und gibt auch bereits erste Anhaltspunkte für spätere Fragengestaltungen, beispielsweise in Bezug auf relevante Themenbereiche wie soziodemografische Merkmale der Anleger.
Thomas Steiauf
Chapter 2. Klimaschutzfonds als Instrument der nachhaltigen Kapitalanlage für Privatanleger
Zusammenfassung
In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Bezugsrahmens der Arbeit dargestellt. Dazu werden zunächst die Klimaschutzziele Deutschlands und Europas analysiert. Hierbei wird eine Finanzierungslücke identifiziert, die der Finanzbranche die Chance für Produktinnovationen in der Form von Fonds für Privatanleger bietet. Da in diesem Bereich ein Mainstreaming noch nicht erreicht ist, werden Allokationsfriktionen erwartet, die primär in der Kenntnis der Anlegerpräferenzen und der somit nicht präferenzadäquaten Produktgestaltung entsprechender Fonds begründet sind. Daraufhin werden Klimaschutzfonds als Forschungsobjekt konkretisiert. Mit einer Vorstudie in Form einer Marktübersicht über die bereits am Markt verfügbaren Formen von Klimaschutzfonds und einer Klassifikation dieser Fonds werden die Grundlagen für die Beantwortung der dreigliedrigen Forschungsleitfrage geschaffen. Um weitere relevante Merkmale des Produktes aufzudecken, werden anschließend die rechtlichen Grundlagen von Investmentfonds betrachtet. Im Rahmen des Investment- und Wertschöpfungsprozesses eines Fonds werden unterschiedliche Investorentypen, Informationsasymmetrien in der Konstellation des Fondsvertriebes und verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Geldanlage als finanzwirtschaftlich-engerer Bezugsrahmen des Forschungsobjektes mit Relevanz für die nachfolgenden Analysen näher beleuchtet.
Thomas Steiauf
Chapter 3. Präferenzmessung mittels doppelseitiger Conjoint-Analyse
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel dient der Konkretisierung und Beschreibung der Forschungsmethode. Als Grundlage hierfür werden zunächst die Begriffe des Nutzens und der Präferenz definiert sowie deren Modellierung vorgestellt. Nachdem danach die Grundlagen der Präferenzermittlung und von Präferenzfunktionen als theoretisches Fundament dargelegt werden, folgt auf diese eine Unterscheidung von Methoden der Präferenzermittlung. Die Conjoint-Analyse wird dann als eine dieser Methoden in ihren Grundlagen und ihrem typischen Ablauf beschrieben. Innerhalb der Conjoint-Analysen lassen sich mehrere Formen bzw. Varianten der Conjoint-Analyse unterscheiden. Nach einem kurzen Überblick über diese Formen, wird die Auswahl der am weitesten verbreiteten Variante der Choice-based Conjoint-Analyse für diese Arbeit begründet. Den Abschluss des Kapitels bilden die Auswahl und Beschreibung der für die Conjoint-Analyse von Klimaschutzfonds in dieser Arbeit genutzten Merkmale und deren Merkmalsausprägungen sowie die weitere Konkretisierung der Form der Conjoint-Analyse.
Thomas Steiauf
Chapter 4. Konzeption der empirischen Untersuchung und Ergebnisse des Fragebogens
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Empirie vorgestellt, in welche die Conjoint-Analyse eingebettet ist. Hierzu werden zunächst der Befragungsablauf und das Vorgehen bei der Umsetzung der explorativen Befragung mit den genutzten Befragungskanälen vorgestellt, bevor auf die Grundlagen des Fragendesigns eingegangen wird. Im nächsten Unterkapitel stehen die Grundlagen der Datenauswertung für die erhobenen Daten im Vordergrund, die die Basis für die deskriptiv-statistische Analyse der Items bilden. An diese beiden Unterkapitel schließen dann die folgenden Unterkapitel an, die einerseits für die Befragung der Privatanleger und andererseits für die Befragung der Fondsmanager jeweils die einzelnen Fragen gruppiert nach thematischen Frageblöcken beschreiben. Im Zuge dieser Vorstellung der Fragen und Fragenblöcke werde auch deskriptive Auswertungen auf Ebene der Gesamtstichprobe – getrennt nach Privatanlegern und Fondsmanagern – vorgenommen. In diesem Kapitel werden also jene Items vorgestellt, die über die Conjoint-Analyse hinausgehen und dazu dienen, die Ergebnisse der Conjoint-Analyse in einen weiteren, explorativ-deskriptiven Zusammenhang zu stellen. Somit legt das vierte Kapitel die Grundlage für die Darstellung der Ergebnisse der Conjoint-Analyse im fünften Kapitel sowie für die dort erfolgende Clusteranalyse und die damit einhergehende Charakterisierung der Cluster.
Thomas Steiauf
Chapter 5. Ergebnisse der Conjoint-Analyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisses des Herzens der Umfrage dargestellt: der Conjoint-Analyse. In den folgenden Unterkapiteln werden zuerst die Ergebnisse der Gesamtstichprobe der Privatanleger vorgestellt, einerseits auf Ebene der Merkmale und andererseits auf Ebene der Merkmalsausprägungen. Zusätzlich werden ausgewählte Zusammenhänge von außerhalb der Conjoint-Analyse stehenden Frageteilen auf diese Ergebnisse der Conjoint-Analyse untersucht. Anschließend werden sowohl die Merkmale, als auch Merkmalsausprägungen vorgestellt, die das Ergebnis der Einschätzung der Fondsmanager sind. Im darauf folgenden Unterkapitel werden dann die Ergebnisse der Privatanleger und der Fondsmanager miteinander verglichen. Doch die Analyse wird noch weiter fortgeführt, indem die Gruppe der Privatanleger geclustert wird und diese Cluster charakterisiert werden. Daraufhin werden die Fondsmanager jenen gefunden Clustern zugeordnet. Das Kapitel schließt dann mit Implikationen für die Gestaltung der Merkmale und Merkmalsausprägungen und speziellen Implikationen für eine Label-Gestaltung.
Thomas Steiauf
Chapter 6. Diskussion, Zusammenfassung und Forschungsausblick
Zusammenfassung
Kapitel 6 bildet den Abschluss der Bearbeitung der Forschungsfrage und deren Unterfragen. Hierzu wird zunächst eine Diskussion der Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen durchgeführt, die einzelne Forschungsfragen aufgreift. Es folgt eine Zusammenfassung der so gewonnenen Erkenntnisse. Zuletzt bietet das Kapitel einen Forschungsausblick und gibt in diesem Anstöße für zukünftige, an das Thema der Arbeit anknüpfende Forschungsfragen.
Thomas Steiauf
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger
verfasst von
Thomas Steiauf
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18988-4
Print ISBN
978-3-658-18987-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18988-4