Skip to main content

1999 | Buch

Simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung für kontinuierliche Produktionslinien

Modelle und Methoden im Rahmen des Supply Chain Management

verfasst von: Herbert Meyr

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Produktion und Logistik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Auf der Suche nach Verbesserungspotentialen gingen Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt dazu über, ihre Geschäftsprozesse neu zu überdenken, Aufgaben zu dezentralisieren und sich im Rahmen einer „Verschlankung“ (lean management) auf ihre Kernkompetenzen zurückzubesinnen. Sekundärfunktionen, für die man nicht die nötige Kompetenz zu haben glaubte oder die andere billiger bzw. besser anbieten konnten, wurden an Dienstleister verlagert (Outsourcing). Die Fertigungstiefe wurde verringert und Vorprodukte bzw. ganze Komponenten zunehmend fremdbezogen. Dabei vertraute man auf eine enge Bindung an wenige Lieferanten, die aber weltweit unter den besten ausgewählt wurden. Nicht nur auf der Zulieferseite fand eine Globalisierung statt. Man versuchte auch auf der Abnehmerseite in neue Märkte vorzudringen, was zu einer weltweiten Präsenz der Unternehmen — hinsichtlich des Vertriebs, häufig aber auch in Bezug auf Produktionsstätten — führte.
Herbert Meyr
Kapitel 2. Produktionsplanung und -steuerung bei Fließfertigung
Zusammenfassung
Im nachfolgenden Abschnitt werden Grundbegriffe zur Produktionsplanung und- steuerung eingeführt und deren Aufgaben und Ziele erläutert. Die beiden darauffolgenden Abschnitte dienen der Vorstellung zweier Grundkonzepte für computergestützte Produktionsplanungs- und -Steuerungssysteme.
Herbert Meyr
Kapitel 3. Losgrößen- und Reihenfolgeplanung
Zusammenfassung
Losgrößen- und Reihenfolgeentscheidungen werden in beinahe allen Unternehmen — sei es bewußt oder unbewußt — gefällt. Dabei stehen die unterschiedlichsten Produktionstypen im Mittelpunkt der Entscheidungen. Wie in Kapitel 2 bereits angesprochen, stellen unterschiedliche Produktionstypen ebenso unterschiedliche Anforderungen an die zu treffenden Entscheidungen, nicht zuletzt hinsichtlich des Aggregationsgrads der Planung und deren Fristigkeit. Daraus resultieren vieldimensionale Zielsetzungen (z.B. monetär oder temporär) und spezifische Restriktionen von unterschiedlicher Dringlichkeit.
Herbert Meyr
Kapitel 4. Das General Lotsizing and Scheduling Problem (GLSP)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das General Lotsizing and Scheduling Problem (GLSP) eingeführt. Es soll vorwiegend als Erklärungsmodell dienen, das die Modelle in den Abschnitten 3.2.1 bis 3.2.5 verallgemeinert und Zusammenhänge zwischen diesen Modellen verdeutlicht. Damit dient es als Ausgangspunkt für die in den nachfolgenden Kapiteln dargestellten spezialisierten Modelle, zu denen effiziente Lösungsheuristiken konstruiert werden.
Herbert Meyr
Kapitel 5. Das GLSP bei Erhaltung des Rüstzustands (GLSPCS)
Zusammenfassung
In der betrieblichen Praxis sind in der Regel entweder eine Erhaltung oder der Verlust des Rüstzustands anzutreffen.1 Wie zum Ende des vorangegangenen Abschnitts bereits angedeutet, bringen auf spezielle Problemstellungen zugeschnittene Lösungsverfahren häufig Qualitäts- und/oder Laufzeitvorteile gegenüber Lösungsheuristiken für allgemeinere und damit auch schwierigere Probleme mit sich. Aus diesen Gründen wird im folgenden wieder vom allgemeinen Modell GLSP abgegangen und nur noch der in der Praxis häufig vorkommende2 Fall mit Zustandserhaltung (GLSPCS) betrachtet.
Herbert Meyr
Kapitel 6. Das GLSP mit Rüstzeiten (GLSPST)
Zusammenfassung
Dem nachfolgenden Kapitel liegen im wesentlichen zwei Intentionen zugrunde. Zum einen soll das GLSPCS um den zweifelsohne sehr praxisrelevanten Aspekt reihenfolgeabhängiger Rüstzeiten erweitert werden.1 Das daraus resultierende Optimierungsproblem GLSPST (General Lotsizing and Scheduling Problem with sequence dependent Setup Times) weist wegen der starken Interdependenzen2 zwischen Losgrößen, Losreihenfolge und Kapazitätsauslastung einen wesentlich höheren Komplexitätsgrad auf.
Herbert Meyr
Kapitel 7. Das GLSP bei parallelen Linien (GLSPPL)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der bisherigen Problemstellung ein weiterer praxisrelevanter Aspekt hinzugefügt. Oftmals steht nicht nur eine einzige, sondern es stehen mehrere, parallele Produktionslinien zur Verfügung, die alternativ zur Herstellung eines bestimmten Produktspektrums benutzt werden können.
Herbert Meyr
Kapitel 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Kapitel 2 hat gezeigt, daß bei kontinuierlicher Fließfertigung auf einer oder mehreren parallelen Produktionslinien wegen der häufig auftretenden (reihenfolgeabhängigen) Rüstkosten und -zeiten eine simultane Linienbelegungsplanung, also Linienzuweisung und Losgrößen-/Reihenfolgeplanung, erforderlich ist.
Herbert Meyr
Backmatter
Metadaten
Titel
Simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung für kontinuierliche Produktionslinien
verfasst von
Herbert Meyr
Copyright-Jahr
1999
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-89140-2
Print ISBN
978-3-8244-6999-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-89140-2