Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Grundlagen der Prognosebildung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Prognose stammt aus dem Griechischen und bedeutet wissenschaftliche Vorhersage. Wissenschaft und Lehre, die sich mit der Prognosebildung beschäftigen, werden unter dem Begriff der Prognostik gefasst. Die Wissenserkenntnis über die eigene Zukunft gehört zu den grundlegenden menschlichen Interessen und stellt eine fundamentale Anforderung an eine strategische und erfolgreiche Unternehmensplanung und -entwicklung dar. Prognosen sind „…informative Behauptungen über künftige Zustände und Ereignisse, eine Aussage über die künftige Entwicklung bestimmter Variablen (Erscheinungen, Objekte) – soweit möglich unter Angabe der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des Voraussageinhaltes“ (Hahn (Prognose 1974), S. 31).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schöpf (Prognoseproblem 1966), S. 13.
 
2
Vgl. Rogge (Prognose 1972), S. 14; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 5.
 
3
Vgl. Wild (Prognosen 1970), S. 553; Urban (Prognosen 1973), S. 155; Mertens/Rässler (Prognoserechnung 2012), S. 3.
 
4
Vgl. Wild (Prognosen 1970), S. 553; Rückle (Prognosen 1981), S. 432; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 289.
 
5
Hahn (Prognose 1974), S. 31.
Eine ausführliche Auseinandersetzung mit den in der Literatur vertretenen Auffassungen bezüglich der Definition „Prognose“ ist bei Khosrawi-Rad zu finden, der eine Vielzahl von Autoren zitiert (vgl. Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 1 bis 8). Letzen Endes kommt Khosrawi-Rad zum Ergebnis, dass eine Prognose „…eine aus Informationen der Gegenwart und/oder Vergangenheit gewonnene und in gewissen Grenzen gesicherte Aussage über die Zukunft“ ist (Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 8).
 
6
Vgl. Thiele (Prognosen 1993), S. 5; Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 13.
 
7
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 407; Hoffmann (Prognose 2003), S. I, Kayadelen (Prognoseprüfung 2006), S. 571.
 
8
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 12; Hansmann (Prognose 1995), S. 269.
 
9
Vgl. Schöpf (Prognoseproblem 1966), S. 56; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 106; Zimmermann/Meier (Schätzprüfung 2007), S. 1054.
 
10
Vgl. Rückle (Prognosen 1981), S. 433; Grundmann (Prognose 1989), S. 6.
 
11
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 407; Groß/Amen (Going-Concern 2005), S. 1861.
 
12
Vgl. Bretzke (Unternehmungsbewertung 1975), S. 117; Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 18.
 
13
Vgl. Bretzke (Unternehmungsbewertung 1975), S. 117; Grundmann (Prognose 1989), S. 7; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 108.
 
14
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 12; Rückle (Prognosen 1981), S. 433.
 
15
Ähnlich: vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 20.
 
16
Für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Anlässen für Prognosebildungen wird auf die Ausführungen unter 4.2 verwiesen.
 
17
Ähnlich: vgl. Reiß (Prognose 1989), Sp. 1631.
 
18
Vgl. Schmidt (Prognoseproblem 1971), S. 66; Braun (Sanierungskonzept 1989), S. 685; Hansmann (Prognose 1995), S. 270; Kayadelen (Prognoseprüfung 2006), S. 571.
 
19
Vgl. Spindler (Prognosen 2006), S. 678; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 14.
 
20
Vgl. Ortlieb/Schmahl (Prognose 1967), S. 16; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 13; Pooten (Unternehmensbewertung 1999), S. 114.
 
21
Ähnlich: vgl. Gerfin (Wirtschaftsprognose 1964), S. 16; Kuhner (Prognosen 2006), S. 717.
 
22
Vgl. Wild (Prognosen 1970), S. 559; Schmidt (Prognoseproblem 1971), S. 65; Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 16.
 
23
Vgl. Matschke (Prognosen 1981), S. 2290; Reiß (Prognose 1989), Sp. 1633 f.
 
24
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 408; Popper (Logik 1994), S. 31 f.
 
25
Vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 106; Kayadelen (Prognoseprüfung 2006), S. 572.
 
26
Vgl. Baetge (Grundsätze 1981), Sp. 711.
 
27
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 408; Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 63.
 
28
Vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 106; Zimmermann/Meier (Schätzprüfung 2007), S. 1054; IdW (IDW PS 350 2009), Rz. 22.
 
29
Vgl. Groß/Amen (Going-Concern 2005), S. 1861; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 40.
 
30
Vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 63; Coelen/Schlecht (Prognoseprüfungen 2004), S. 61; IdW (IDW RH HFA 2.003 2014), Rz. 10.
 
31
Vgl. IdW (IDW RH HFA 2.003 2014), Rz. 8; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 40.
 
32
Vgl. Groß (Abschlussprüfung 2004), S. 1440.
 
33
Vgl. Groß/Amen (Going-Concern 2005), S. 1863 f.; Schmitt (Insolvenzrecht 2009), S. 66.
 
34
Vgl. Ampferl (Insolvenzgründe 2010), Rz. 106; IdW (Fortbestehensprognose 2012), Rz. 35 f.
 
35
Ähnlich: vgl. Ergün et al. (Prognoseberichterstattung 2012), S. 438.
 
36
Vgl. Theil et al. (Prognosen 1971), S. 131 f.; Veil (Prognosen 2006), S. 694; Schubert, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 249, Rz. 43.
 
37
BFH vom 18.01.2007, IV R 42/04, Rz. 22.
 
38
Vgl. BFH vom 18.01.2007, IV R 42/04, Rz. 22.
 
39
Vgl. BFH vom 18.01.2007, IV R 42/04, Rz. 22.
 
40
Vgl. Bretzke (Prognosen 1974), S. 293; Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 407 f.
 
41
Vgl. Hahn (Prognose 1974), S. 37 f.
 
42
Ähnlich: vgl. Hansmann (Prognose 1975), S. 270.
 
43
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 409; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 106.
 
44
Vgl. Bretzke (Prognoseprobleme 1975), S. 497; Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 410; Veil (Prognosen 2006), S. 698.
 
45
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 409; Mandl/Jung (Schätzprüfung 2002), Sp. 1704; Zimmermann/Meier (Schätzprüfung 2007), S. 1054.
 
46
Vgl. Quick/Reus (Prognoseberichterstattung 2009), S. 19.
 
47
Vgl. Hahn (Prognose 1974), S. 32 f.; Schütz (Prognose 1975), S. 13 f.; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 17; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 13 f.
 
48
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 13; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 23 f.
 
49
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 13; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 15 f.
 
50
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung von: vgl. Hahn (Prognose 1974), S. 38 f.; Schütz (Prognose 1975), S. 13, 42, 84, 99 f.; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 17.
 
51
Vgl. Bretzke (Prognosen 1974), S. 294; Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 93; Wildgruber (Prognoseproblem 1997), S. 170.
 
52
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 42; Rückle (Prognosen 1981), S. 441.
 
53
Vgl. Naggl (Prognosemodell 1985), S. 145.
 
54
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 35; Maucher (Lageberichterstattung 2008), S. 33.
 
55
Vgl. Schöpf (Prognoseproblem 1966), S. 97; Schmidt (Prognoseproblem 1971), S. 107; Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 27.
 
56
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 33 f.
 
57
Vgl. Rudolph (Prognoseverfahren 1998), S. 58 f.; Crone (Prognose 2010), S. 113.
 
58
Vgl. Hansmann (Prognose 1995), S. 274.
 
59
Vgl. Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 108; Hansmann (Prognose 1995), S. 278.
 
60
Vgl. Bretzke (Unternehmungsbewertung 1975), S. 147; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 37.
 
61
Vgl. Götze (Investitionsrechnung 2014), S. 78 f.
 
62
Vgl. Baier (Controlling 2008), S. 245.
 
63
Vgl. Gantenbein/Gehrig (Unternehmensbewertung 2007), S. 605 f.; IdW (IDW S 1 2008), Rz. 101; Küting/Cassel (Gesamtbewertung 2012), S. 698.
 
64
Vgl. Matschke/Brösel (Unternehmensbewertung 2013), S. 123 f.; Ballwieser (Unternehmensbewertung 2016), S. 9.
 
65
Vgl. IdW (IDW PS 315 2005), Rz. 10; Schmid (Erfolg 2012), S. 112; Weimann (Zeitwertbilanzierung 2012), S. 123.
 
66
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 84; Urban/Meyerl (Regressionsanalyse 2011), S. 25.
 
67
Vgl. Crone (Prognose 2010), S. 125.
 
68
Vgl. Urban/Meyerl (Regressionsanalyse 2011), S. 39; Abrahamczik (Internationalisierung 2012), S. 197.
 
69
Vgl. Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 135; Acker (Simulationstechnik 2009), S. 37.
 
70
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 57.
 
71
Vgl. Theil et al. (Prognosen 1971), S. 116; Gleißner/Füser (Prognosesysteme 2000), S. 935.
 
72
Vgl. Schmidt (Prognoseproblem 1971), S. 115; von Auer (Ökonometrie 2013), S. 3.
 
73
Vgl. Durst et al. (Zukunftsforschung 2011), S. 78; Künzli (Szenariotechnik 2013), S. 46.
 
74
Vgl. Hansmann (Prognose 1995), S. 272; Kuhner/Maltry (Unternehmensbewertung 2006), S. 111; Krahl/Wagner (Szenarioanalysen 2009), S. 131.
 
75
Vgl. Hachmeister (Prognose 2006), S. 273.
 
76
Vgl. Hahn (Prognose 1974), S. 31; Schütz (Prognose 1975), S. 13.
 
77
Vgl. Bretzke (Unternehmungsbewertung 1975), S. 180; Hansmann (Prognose 1995), S. 271 f.
 
78
Vgl. Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 75; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 19.
 
79
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 23.
 
80
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 25; Hansmann (Prognose 1995), S. 272.
 
81
Vgl. Hansmann (Prognose 1995), S. 272; Gregersen (zukunft 2011), S. 19.
 
82
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass zum Zeitpunkt der Abgabe der ersten Prognosen die einzelnen Experten keine Kenntnis über die Vorhersagen ihrer Kollegen haben (vgl. Miċiċ (Zukunftsforschung 2005), S. 45; Ammon (Delphi-Befragung 2009), S. 459).
 
83
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 26; Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 19.
 
84
Vgl. Hansmann (Prognose 1995), S. 272 f.; Winkelhofer (Methoden 2005), S. 271.
 
85
Vgl. Schmidt (Prognoseproblem 1971), S. 109 f.
 
86
Vgl. Henschel (Wirtschaftsprognosen 1979), S. 18; Wildgruber (Prognoseproblem 1997), S. 252.
 
87
Vgl. Schütz (Prognose 1975), S. 36.
 
88
Vgl. Winkelhofer (Methoden 2005), S. 265; Schawel/Billing (Management 2014), S. 44.
 
89
Eigene Darstellung.
 
90
So auch: vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1981), S. 448 f.
 
91
Vgl. Bretzke (Prognosen 1974), S. 293; Puckler (Wirtschaftsprüfer 1974), S. 157; Hachmeister (Prognose 2006), S. 257.
 
92
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1.
 
93
Vgl. Coenenberg/Straub (Rechenschaft 2008), S. 20; Schildbach (Fair Value 2009), S. 596.
 
94
So auch: vgl. Rückle (Prognosebildung 1984), S. 58; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107.
 
95
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung der inhaltlichen Ausführungen von: vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 11 f.; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1737 f.
 
96
Die Verfahrensvielfalt reicht von Substanzwertmethoden, die auf den Reproduktions- bzw. Liquidationswerten abstellen, über Ertragswert- und DCF-Verfahren hin zu Marktwertverfahren, die durch Multiplikatoren oder Vergleiche den Unternehmenswert ermitteln sowie übrige Methoden, die u. a. mittels Optionsmethoden, Residualmodelle oder Überschlagsrechnungen den Unternehmenswert ermitteln (vgl. Gantenbein/Gehrig (Unternehmensbewertung 2007), S. 603; Ballwieser (Unternehmensbewertung 2016), S. 8 f.).
 
97
Vgl. Ballwieser (Unternehmensbewertung 1980), S. 50; Gantenbein/Gehrig (Unternehmensbewertung 2007), S. 611; Hachmeister (Unternehmensbewertung 2009), S. 65.
Ferner wird diese Einschätzung durch den IDW S 1 bestärkt, nach dem einerseits die dargestellten Grundsätze der Unternehmensbewertung aus den Standpunkten der Theorie, Praxis und Rechtsprechung entwickelt worden sind und andererseits auf die zukunftsorientierte Zahlungsstromorientierung abgestellt wird, sodass als Bewertungsverfahren das Ertragswertverfahren und das DCF-Verfahren thematisiert werden (vgl. IdW (IDW S 1 2008), Rz. 1, 24 sowie 101).
 
98
Hierbei wird der Begriff Umwandlung i. S. d. UmwG verstanden. Demzufolge lassen sich die Umwandlungsarten Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel unter diesen Oberbegriff fassen (vgl. § 1 I UmwG).
 
99
Vgl. Heurungen (Verschmelzungstatbestände 1999), S. 1225.
 
100
Vgl. Pooten (Unternehmensbewertung 1999), S. 114; Helbling (Grundsätze 2002), S. 736.
 
101
Vgl. Mallison (Prospektprüfung 1982), S. 2121; Siebel/Gebauer (Prognosen 2001), S. 173; IdW (IDW S 4 2006), Rz. 1.
 
102
Vgl. Rückle (Prognosen 1981), S. 435; Siebel/Gebauer (Prognosen 2001), S. 174.
 
103
Vgl. Huppertz (Prüfung 1978), S. 666; Hammer (Prospekte 1982), S. 653.
 
104
Vgl. IdW (IDW PS 800 2009), Rz. 7; IdW (IDW S 11 2015), Rz. 13.
 
105
Vgl. Groß/Amen (Going-Concern 2005), S. 1862; IdW (IDW PS 800 2009), Rz. 8 f.
 
106
Vgl. BGH vom 24.05.2005, IX ZR 123/04, Rz. 13 und 29.
 
107
Vgl. Schmitt (Insolvenzrecht 2009), S. 67; o. V. (Überschuldungsbegriff 2012), S. M18; IdW (IDW S 11 2015), Rz. 53.
 
108
Vgl. Groß/Amen (Fortbestehensprognose 2002), S. 232; Drukarczyk/Schüler (Insolvenztatbestände 2003), S. 60; IdW (IDW S 11 2015), Rz. 60.
 
109
Vgl. Schmitt (Insolvenzrecht 2009), S. 67; IdW (Fortbestehensprognose 2012), Rz. 33 f.
 
110
Vgl. Groß/Amen (Fortbestehensprognose 2002), S. 228; IdW (IDW S 11 2015), Rz. 93.
 
111
Vgl. IdW (IDW S 11 2015), Rz. 92 f.
 
112
Vgl. Groß/Amen (Erstellung 2002), S. 437; IdW (IDW S 11 2015), Rz. 92 f.
 
113
Vgl. Ampferl (Insolvenzgründe 2010), Rz. 99.
 
114
Vgl. Mönning (Drohende Zahlungsunfähigkeit 2014), Rz. 24.
 
115
Vgl. Drukarczyk/Schüler (Insolvenztatbestände 2003), S. 56; IdW (Fortbestehensprognose 2012), Rz. 13.
 
116
Vgl. Hennrichs (Ausschüttungszwecke 2008), S. 416; Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1211; Haller et al. (Adressatenbedürfnisse 2009), S. 216.
 
117
§ 93 AktG regelt in diesem Zusammenhang die Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder einer AG und legt fest, welche Pflichtverletzungen zu einer persönlichen Haftung der Vorstandsmitglieder führen. Hierbei wird auf die Vernunft der unternehmerischen Entscheidungen abgestellt, denen zwangsläufig ein Zukunftsbezug innewohnt (vgl. Spindler (Prognosen 2006), S. 680 f.).
 
118
Vgl. Baier (Controlling 2008), S. 152; Erichsen (Instrumente 2011), S. 162.
 
119
Vgl. IdW (IDW PS 270 2010), Rz. 8.
 
120
Vgl. die Ausführungen unter 3.​2.​2.​1.​2.
 
121
Ähnlich: vgl. Rückle (Prognosen 1981), S. 436; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107.
 
122
Vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 59; IdW (IDW PS 315 2005), Rz. 8; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 11.
 
123
Vgl. Eidel/Strickmann (Bilanzen 2007), S. 68; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 474.
 
124
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 286 f.; Schubert et al., in: Beck Bil-Komm. 2016 (a), § 253, Rz. 315.
 
125
Vgl. Wulf/Müller (Bilanztraining 2013), S. 164; Schubert et al., in: Beck Bil-Komm. 2016 (b), § 253, Rz. 460.
 
126
Vgl. Eidel et al. (Bilanzen 2007), S. 75; Federmann (Bilanzierung 2010), S. 439 f.; Lorson et al. (Niederstwerttest 2014), S. 324.
 
127
Vgl. Schubert/Roscher, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 253, Rz. 521.
 
128
Vgl. Loitz/Winnacker (Wertminderung 2000), S. 2233; Krommes (Jahresabschlussprüfung 2015), S. 428.
 
129
Vgl. Loitz/Winnacker (Wertminderung 2000), S. 2233; Weindel (Verlustabschreibungen 2008), S. 140.
 
130
Vgl. Schoor (Vorratsvermögen 2003), S. 883; Weindel (Verlustabschreibungen 2008), S. 141.
 
131
Vgl. BT-Drucks. 16/10067, S. 52 (BilMoG); Drinhausen/Ramsauer (Rückstellungen 2009), S. 50.
 
132
Ähnlich: vgl. Kupsch (Prüfungswesen 1985), S. 1152; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107; Brösel/Haaker (Verursachung 2013), S. 228 f.
 
133
Vgl. Patek (Bewertungseinheiten 2010), S. 1077 f.; Schmidt/Usinger, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 254, Rz. 50 f.
 
134
Vgl. Patek (Bewertungseinheiten 2010), S. 1077 f.; Schmidt/Usinger, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 254, Rz. 50 f.
 
135
Vgl. Wulf (Bewertungseinheiten 2012), S. 537.
 
136
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung der inhaltlichen Ausführungen des § 255 IV HGB.
 
137
Vgl. Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1217; Schubert/Pastor, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 255, Rz. 519.
 
138
Vgl. Zwirner/Mugler (Unternehmensbewertung 2011), S. 2560.
 
139
Vgl. Emmerich/Künnemann (Lagebericht 1986), S. 148; Pechtl (Prognosekraft 2000), S. 143; Kirsch/Scheele (Neugestaltung 2005), S. 1151; Barth/Beyhs (Prognoseberichterstattung 2010), S. 561; DRS 20.116 f.
 
140
Eigene Darstellung unter Zugrundelegung der inhaltlichen Ausführungen von: vgl. Pellens/Lehmann (Managementprognosen 2012), S. 878; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 789 f.
 
141
Vgl. Ruhwedel et al. (Prognoseberichterstattung 2009), S. 1309; Knauer et al. (Wertrelevanz 2012), S. 170.
 
142
Vgl. Ruhwedel et al. (Prognoseberichterstattung 2009), S. 1309; Knauer et al. (Wertrelevanz 2012), S. 170.
 
143
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 410; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1738.
 
144
Ähnlich: vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 22; Knauer et al. (Wertrelevanz 2012), S. 170.
 
145
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 410; Matschke (Rechnungslegung 1981), S. 2342; Quick/Reus (Prognoseberichterstattung 2009), S. 20.
 
146
Ähnlich: vgl. Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 44; Laux et al. (Entscheidungstheorie 2014), S. 45 f.
 
147
Ähnlich: vgl. Kuhner (Spannungsverhältnis 2001), S. 529.
 
148
Vgl. Busse von Colbe (Informationsinstrument 1993), S. 14; Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1221.
 
149
Vgl. Velte (Spannungsfeld 2008), S. 29 f.
 
150
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 790.
 
151
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​3.
 
152
So auch: vgl. AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 790.
 
153
Vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 21; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1738.
 
154
Vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 22; Baetge et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 367.
 
155
Die Relevanz und die Verlässlichkeit bzw. Glaubwürdigkeit bilden die Einzelelemente der Entscheidungsnützlichkeit einer Information. Die Beeinträchtigung dieser Anforderungen geht zweifelsohne zulasten des Entscheidungsnutzens (vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​3).
 
156
Vgl. Schneider (Gewinnprognosen 1980), S. 245; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1738.
 
157
Vgl. Schöpf (Prognoseproblem 1966), S. 73.
 
158
Vgl. Sorg (Prognosebericht 1994), S. 1966; Kuhner (Prognosen 2006), S. 719; DRS 20.11.
 
159
Vgl. Rückle (Prognosen 1981), S. 452; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 293.
 
160
Vgl. Rückle (Prognosen 1984), S. 64; Groß/Amen (Fortbestehensprognose 2002), S. 234.
 
161
Vgl. Ruhwedel et al. (Prognoseberichterstattung 2009), S. 1309; Pellens/Lehmann (Managementprognosen 2012), S. 878; DRS 20.11.
 
162
Vgl. Quick/Reus (Prognoseberichterstattung 2009), S. 20; Knauer et al. (Wertrelevanz 2012), S. 170.
 
163
Vgl. Quick/Reus (Prognoseberichterstattung 2009), S. 20; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1738.
 
164
Vgl. Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 410; Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 23; Pellens/Lehmann (Managementprognosen 2012), S. 878.
 
165
So auch: vgl. Rogge (Prognose 1972), S. 91; Brockhoff (Prognoseverfahren 1977), S. 40.
 
166
Eigene Darstellung in Anlehnung an: vgl. Ruhwedel et al. (Prognoseberichterstattung 2009), S. 1308; Seibt/Huizinga (Prognosen 2010), S. 303.
Im Schrifttum existieren unterschiedliche Auffassungen über die Zeithorizonte der kurz-, mittel- und langfristigen Prognosen. Rogge gibt diesbezüglich eine tabellarische Übersicht (vgl. Rogge (Prognose 1972), S. 91).
 
167
Vgl. Baier (Controlling 2008), S. 82; Erichsen (Instrumente 2011), S. 146.
 
168
Vgl. Baier (Controlling 2008), S. 82.
 
169
Ähnlich: vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 24; Baetge et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 367.
 
170
Vgl. Weimann (Zeitwertbilanzierung 2012), S. 128; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 790.
 
171
Vgl. Schöpf (Prognoseproblem 1966), S. 70; Hagest/Kellinghusen (Prognoseprüfung 1977), S. 410; Grundmann (Prognose 1989), S. 17.
 
172
Vgl. Baetge et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 367; Küting/Lam (Zukunftsbezug 2013), S. 1738.
 
173
Vgl. Baetge et al. (Prognoseberichterstattung 2011), S. 367.
 
174
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​3.
 
175
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1.
 
176
Vgl. Peiffer (Prognosen 1974), S. 162; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 1.
 
177
Vgl. Bretzke (Unternehmungsbewertung 1975), S. 85; Coelen/Schlecht (Prognoseprüfungen 2004), S. 62.
 
178
Vgl. Matschke (Prognosen 1981), S. 2289.
 
179
Vgl. die Ausführungen unter 4.3.1.
 
180
Ebenso: vgl. Ortlieb/Schmahl (Prognose 1967), S. 17; Matschke (Prognosen 1981), S. 2289; Khosrawi-Rad (Prognose 1991), S. 89.
 
181
Vgl. Moxter (Rechenschaft 1976), S. 94 f.; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 50.
 
182
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​2.
 
183
Vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 59; Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 28.
 
184
Ebenso: vgl. Barth (Prognoseberichterstattung 2009), S. 28 f.; Schmid (Erfolg 2012), S. 44.
 
185
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1.
 
186
Vgl. Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1212; Hinz (Jahresabschluss 2010), Rz. 9; Torabian (Informationsfunktion 2010), S. 17; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 19.
 
187
Vgl. Baetge et al. (Zwecke 2009), S. 1212 f.; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 50 sowie die Ausführungen zur Dokumentationsfunktion unter 2.2.
 
188
Beispielsweise für Gewinnprognosen und -schätzungen: IdW (IDW RH HFA 2.003 2014), Rz. 28.
 
189
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1.
 
190
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​3.
 
191
Vgl. Wassermann (Accounting 2011), S. 117; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 101.
 
192
Vgl. Schmid (Erfolg 2012), S. 50; Coenenberg et al. (Jahresabschluss 2016), S. 19.
 
193
Vgl. Schmidt (Ansätze 2007), S. 21; Schildbach (Konzernabschluss 2008), S. 36.
 
194
Vgl. Bretzke (Prognosen 1974), S. 294; Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 60; Ruhnke/Simons (Rechnungslegung 2012), S. 111.
 
195
Vgl. Maucher (Lageberichterstattung 2008), S. 33.
 
196
Vgl. Peiffer (Prognosen 1974), S. 162; Schmid (Erfolg 2012), S. 61.
 
197
Vgl. die Ausführungen unter 2.​2.​1.
 
198
Vgl. die Ausführungen unter 5.​3.​4.​2.
 
199
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3.
 
200
Vgl. Rammert (Kapitalerhaltung 2004), S. 578; Bigus (Informationsasymmetrien 2007), S. 568.
 
201
Vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 72; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 102.
 
202
Vgl. die Ausführungen unter 3.​2.​2.​3.​1.
 
203
Vgl. Kübler (Vorsichtsprinzip 1995), S. 363; Krapf/Schürmann (Solvenztest 2008), S. 67.
 
204
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3.
 
205
Vgl. Wüstemann et al. (Gläubigerschutzkonzeptionen 2007), S. 15 f.; Winkeljohann/Büssow, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 252, Rz. 32.
 
206
Vgl. Küting (Gewinn 2006), S. 1444; Fuchs/Stibi (Gläubigerschutz 2007), S. 93 f.
 
207
Vgl. die Ausführungen unter 4.2.1.
 
208
Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang die Folgebewertungen des Geschäfts- oder Firmenwertes oder des Finanzanlagevermögens zu nennen. Hierfür ist regelmäßig auf Barwertberechnungen abzustellen, um Wertberichtigungsbedarfe zu identifizieren. Sofern der ermittelte Prognosewert unterhalb der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten liegt, ist eine erfolgswirksame Vereinnahmung erforderlich. Ein Ansatz eines die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten übersteigenden Prognosewertes ist hierbei allerdings aufgrund des Realisationsprinzips ausgeschlossen (vgl. Federmann (Bilanzierung 2010), S. 527; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 138).
 
209
Vgl. die Ausführungen unter zu den Anlässen der Prognosebildung unter 4.2.
 
210
Vgl. Spindler (Prognosen 2006), S. 678; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 14.
 
211
Ähnlich: vgl. Rückle (Prognoseprüfung 1984), S. 63; Coelen/Schlecht (Prognoseprüfungen 2004), S. 61.
 
212
Vgl. Moxter (Jahresabschluss 1987), S. 366; Mellwig (Realisationsprinzip 1995), S. 404.
 
213
Vgl. Jüttner (GoB-System 1993), S. 101; Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 138.
 
214
Vgl. die Ausführungen unter 3.​2.​2.​3.​2.
 
215
Vgl. Hennrichs (Ausschüttungszwecke 2008), S. 423; Haaker (Kapitalerhaltung 2009), S. 208 f.
 
216
Vgl. Küting et al. (Ausschüttungssperre 2011), S. 1 f.
 
217
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3.
 
218
Zur Zweckerfüllung der Informationsfunktion sind Prognoseaussage dienlich (vgl. die Ausführungen unter 4.4.1). Dies wird ebenso bei der Überlegung eines die Anschaffungs- oder Herstellungskosten übersteigenden Prognosewerts deutlich. Aus Sicht der Informationsfunktion verhindert das Realisationsprinzip, dass sämtliche Schuldendeckungspotenziale und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens kommuniziert werden (vgl. Ludz (Firmenwert 1997), S. 236; Berndt (Vorsichtsprinzip 2001), S. 377; Lühr (Rechnungslegung 2010), S. 105).
 
219
Vgl. Spindler (Prognosen 2006), S. 678; IdW (IDW PS 314 n. F. 2009), Rz. 14.
 
220
Vgl. Schneider (Gewinn 1971), S. 607; Brinkmann (Zweckadäquanz 2006), S. 28.
 
221
Vgl. Wüstemann et al. (Gläubigerschutzkonzeptionen 2007), S. 15.
 
222
Vgl. Helbling (Grundsätze 2002), S. 735; Ballwieser (Unternehmensbewertung 2016), S. 8.
 
223
Vgl. Grottke (Kapitalerhaltung 2009), S. 262; Haaker (Kapitalerhaltung 2009), S. 206.
 
224
Vgl. Hennrichs (Ausschüttungszwecke 2008), S. 423; Haaker (Kapitalerhaltung 2009), S. 208 f.
 
225
Ähnlich: vgl. Wielenberg (Ausschüttungsbegrenzung 2009), S. 2 f.
 
226
Vgl. von Keitz/Schmieszek (Ertragserfassung 2004), S. 119; Hennrichs (Ausschüttungszwecke 2008), S. 429; Schumann (Unternehmenswertorientierung 2008), S. 195; Torabian (Informationsfunktion 2010), S. 31.
 
227
Vgl. Kußmaul/Weiler (Fair Value 2009), S. 165; Küting (Komplexität 2012), S. 300.
 
228
Vgl. Streim et al. (Fair Value 2003), S. 458; Wagenhofer (Fair Value 2008), S. 60.
 
229
Vgl. Rammert (Kapitalerhaltung 2004), S. 592; Hennrichs (Ausschüttungszwecke 2008), S. 429; Küting/Kaiser (Fair Value 2010), S. 386.
 
230
Ähnlich: vgl. Kupsch (Prüfungswesen 1985), S. 1152; AKEIÜ (Prognoseprüfung 2003), S. 107.
 
231
Vgl. Schubert, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 249, Rz. 151.
 
232
Vgl. Drinhausen/Ramsauer (Rückstellungen 2009), S. 49 f.
 
233
Vgl. Baetge et al. (Bilanzen 2014), S. 442 f.
 
234
Vgl. Schubert, in: Beck Bil-Komm. 2016, § 249, Rz. 154.
 
235
Vgl. die Ausführungen unter 3.​2.​2.​3.​1.
 
236
Vgl. die Ausführungen unter 4.1.2.
 
237
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3.
 
238
Vgl. die Ausführungen unter 2.​3.
 
Metadaten
Titel
Die Grundlagen der Prognosebildung
verfasst von
Roberto Becker
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20335-1_4