Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Sprache und das Lernen von Naturwissenschaften

verfasst von : Prof. Dr. Karsten Rincke, Prof. Dr. Silvija Markic

Erschienen in: Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Wort Sprache kommt in unterschiedlichen Grundbedeutungen vor (Langenmayr 1997, S. 173): Es bezeichnet ein spezifisch menschliches Vermögen (i), es wird verwendet, um verschiedene Landessprachen zu unterscheiden (ii), ebenso, wie es auch den konkreten Stil eines Sprechers meinen kann (iii). Auch der Sprechakt an sich wird als Sprache bezeichnet (iv). In Bezug auf den naturwissenschaftlichen Unterricht bedient sich die Literatur drei der vier Bedeutungen: (ii) Aspekte des Lernens und der Verwendung einer Fachsprache werden mit dem Lernen und Verwenden einer Fremdsprache in Zusammenhang gebracht (z. B. Brämer und Clemens 1980; Rincke 2010, 2011), (iii) die Fachsprache wird als Varietät (verwandt mit dem Begriff des Stils) einer Einzelsprache gefasst (z. B. Höttecke et al. 2017) und (iv) zahlreiche empirische Arbeiten, die etwa mit Transkripten von Unterrichtsmitschnitten arbeiten, verstehen unter den erfassten Sprechakten die Sprache des Unterrichts.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aufschnaiter, C. v., Erduran, S., Osborne, J., & Simon, S. (2008). Arguing to learn and learning to argue: case studies of how students’ argumentation relates to their scientific knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 45(1), 101–131.CrossRef Aufschnaiter, C. v., Erduran, S., Osborne, J., & Simon, S. (2008). Arguing to learn and learning to argue: case studies of how students’ argumentation relates to their scientific knowledge. Journal of Research in Science Teaching, 45(1), 101–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann, K.-D. (2009). Sprache in Naturwissenschaften und Technik. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 2241–2257). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Baumann, K.-D. (2009). Sprache in Naturwissenschaften und Technik. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 2241–2257). Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Brämer, R., & Clemens, H. (1980). Physik als Fremdsprache. Der Physikunterricht, 14, 76–87. Brämer, R., & Clemens, H. (1980). Physik als Fremdsprache. Der Physikunterricht, 14, 76–87.
Zurück zum Zitat Bunch, B. C. (2013). Pedagogical language knowledge: preparing mainstream teachers for english learners in the new standards era. Review of Resarch in Education, 37(1), 298–341.CrossRef Bunch, B. C. (2013). Pedagogical language knowledge: preparing mainstream teachers for english learners in the new standards era. Review of Resarch in Education, 37(1), 298–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Busch-Lauer, I.-A. (2009). Fach- und gruppensprachliche Varietäten und Stil. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 1706–1721). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Busch-Lauer, I.-A. (2009). Fach- und gruppensprachliche Varietäten und Stil. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 1706–1721). Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Childs, P. E., Markic, S., & Ryan, M. C. (2015). The role of language in teaching and learning of chemistry. In J. Garcia-Martinez & E. Serrano-Torregrosa (Hrsg.), Chemistry education: best practice, innovative strategies and new technologies (S. 421–446). Weinheim: Wiley. Childs, P. E., Markic, S., & Ryan, M. C. (2015). The role of language in teaching and learning of chemistry. In J. Garcia-Martinez & E. Serrano-Torregrosa (Hrsg.), Chemistry education: best practice, innovative strategies and new technologies (S. 421–446). Weinheim: Wiley.
Zurück zum Zitat Edmondson, W. J. (2002). Wissen, Können, Lernen – kognitive Verarbeitung und Grammatikentwicklung. In W. Börner & K. Vogel (Hrsg.), Grammatik und Fremdsprachenerwerb (S. 51–70). Tübingen: Gunter Narr. Edmondson, W. J. (2002). Wissen, Können, Lernen – kognitive Verarbeitung und Grammatikentwicklung. In W. Börner & K. Vogel (Hrsg.), Grammatik und Fremdsprachenerwerb (S. 51–70). Tübingen: Gunter Narr.
Zurück zum Zitat Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, 4–13. Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233, 4–13.
Zurück zum Zitat Gogolin, I., & Duarte, J. (2016). Bildungssprache. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung Bd. 21. Berlin, Boston: De Gruyter. Gogolin, I., & Duarte, J. (2016). Bildungssprache. In J. Kilian, B. Brouër & D. Lüttenberg (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Bildung Bd. 21. Berlin, Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS.CrossRef Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Halliday, M. A. K. (1994). An introduction to functional grammar. London: Arnold. Halliday, M. A. K. (1994). An introduction to functional grammar. London: Arnold.
Zurück zum Zitat Hoffmann, L. (1984). Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin: Akademie-Verlag. Hoffmann, L. (1984). Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Hoffmann, L. (2004). Fachsprache/language for specific purposes. In U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier & P. Trudgill (Hrsg.), Sociolinguistics. Soziolinguistik. An international handbook of the science of language and society. Ein internationals Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (S. 232–238). Berlin, New York: De Gruyter. Hoffmann, L. (2004). Fachsprache/language for specific purposes. In U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier & P. Trudgill (Hrsg.), Sociolinguistics. Soziolinguistik. An international handbook of the science of language and society. Ein internationals Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (S. 232–238). Berlin, New York: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hoffmann, M. (2007). Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam: Universitätsverlag. urn:nbn:de:kobv:517-opus-13450. Hoffmann, M. (2007). Funktionale Varietäten des Deutschen – kurz gefasst. Potsdam: Universitätsverlag. urn:nbn:de:kobv:517-opus-13450.
Zurück zum Zitat Koch, P., & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In O. Deutschmann, H. Flasche, B. König, M. Kruse, W. Pabst & W.-D. Stempel (Hrsg.), Romanistisches Jahrbuch (Bd. 36, S. 15–43). Berlin, New York: De Gruyter. Koch, P., & Oesterreicher, W. (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In O. Deutschmann, H. Flasche, B. König, M. Kruse, W. Pabst & W.-D. Stempel (Hrsg.), Romanistisches Jahrbuch (Bd. 36, S. 15–43). Berlin, New York: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Kulgemeyer, C. (2016). Explaining science: a performance test on physics teachers’ explaining skills. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg.), Science education research and practical work (S. 205–214). Aachen: Shaker. Kulgemeyer, C. (2016). Explaining science: a performance test on physics teachers’ explaining skills. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg.), Science education research and practical work (S. 205–214). Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2012). Physikalische Kommunikationskompetenz – Empirische Validierung eines normativen Modells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 29–54. Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2012). Physikalische Kommunikationskompetenz – Empirische Validierung eines normativen Modells. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 29–54.
Zurück zum Zitat Langenmayr, A. (1997). Sprachpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto: Hogrefe. Langenmayr, A. (1997). Sprachpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (1999). Methoden-Handbuch. Bonn: Varus. Leisen, J. (1999). Methoden-Handbuch. Bonn: Varus.
Zurück zum Zitat Lemke, J. L. (1990). Talking science. Westport, Connecticut; London: Ablex Publishing. Lemke, J. L. (1990). Talking science. Westport, Connecticut; London: Ablex Publishing.
Zurück zum Zitat Löffler, H. (2010). Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt. (C. Lubkoll, U. Schmitz, M. Wagner-Egelhaaf & K.-P. Wegera, Hrsg.) Löffler, H. (2010). Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt. (C. Lubkoll, U. Schmitz, M. Wagner-Egelhaaf & K.-P. Wegera, Hrsg.)
Zurück zum Zitat Loughran, J., Berry, A., & Mulhall, P. (2006). Professional learning. Understanding and developing science teachers’ pedagogical content knowledge. Rotterdam: Sense Publishers. Loughran, J., Berry, A., & Mulhall, P. (2006). Professional learning. Understanding and developing science teachers’ pedagogical content knowledge. Rotterdam: Sense Publishers.
Zurück zum Zitat Markic, S. (2012). Lesson plans for students language heterogeneity while learning science. In S. Markic, D. di Fuccia, I. Eilks & B. Ralle (Hrsg.), Heterogeneity and cultural diversity in science education and science education research (S. 41–52). Aachen: Shaker. Markic, S. (2012). Lesson plans for students language heterogeneity while learning science. In S. Markic, D. di Fuccia, I. Eilks & B. Ralle (Hrsg.), Heterogeneity and cultural diversity in science education and science education research (S. 41–52). Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Markic, S. (2017). Chemistry teachers’ pedagogical scientific language knowledge. Paper presented at the 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Dublin. Markic, S. (2017). Chemistry teachers’ pedagogical scientific language knowledge. Paper presented at the 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Dublin.
Zurück zum Zitat Markic, S., Broggy, J., & Childs, P. (2013). How to deal with linguistic issues in the chemistry classroom. In I. Eilks & A. Hofstein (Hrsg.), Teaching chemistry – a studybook (S. 127–152). Rotterdam: Sense.CrossRef Markic, S., Broggy, J., & Childs, P. (2013). How to deal with linguistic issues in the chemistry classroom. In I. Eilks & A. Hofstein (Hrsg.), Teaching chemistry – a studybook (S. 127–152). Rotterdam: Sense.CrossRef
Zurück zum Zitat Merzyn, G. (1994). Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht. Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften. Merzyn, G. (1994). Physikschulbücher, Physiklehrer und Physikunterricht. Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften.
Zurück zum Zitat Merzyn, G. (1998). Sprache und naturwissenschaftlicher Unterricht. Physik in der Schule, 36, 243–246. Merzyn, G. (1998). Sprache und naturwissenschaftlicher Unterricht. Physik in der Schule, 36, 243–246.
Zurück zum Zitat Möhn, D. (1981). Fach- und Gemeinsprache – zur Emanzipation und Isolation der Sprache. In W. v. Hahn (Hrsg.), Fachsprachen (S. 172–217). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Möhn, D. (1981). Fach- und Gemeinsprache – zur Emanzipation und Isolation der Sprache. In W. v. Hahn (Hrsg.), Fachsprachen (S. 172–217). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Möhn, D., & Pelka, R. (1984). Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer. Möhn, D., & Pelka, R. (1984). Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Ortner, H. (2009). Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31, S. 2227–2240). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Ortner, H. (2009). Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Bildungssprache. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31, S. 2227–2240). Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Rincke, K. (2011). It’s rather like learning a language: development of talk and conceptual understanding in mechanics lessons. International Journal of Science Education, 33(2), 229–258.CrossRef Rincke, K. (2011). It’s rather like learning a language: development of talk and conceptual understanding in mechanics lessons. International Journal of Science Education, 33(2), 229–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Roelcke, T. (1999). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt. (C. Lubkoll, U. Schmitz, M. Wagner-Egelhaaf & K.-P. Wegera, Hrsg.) Roelcke, T. (1999). Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt. (C. Lubkoll, U. Schmitz, M. Wagner-Egelhaaf & K.-P. Wegera, Hrsg.)
Zurück zum Zitat Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). München, Neuwied: Luchterhand (Wolters Kluwer). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). München, Neuwied: Luchterhand (Wolters Kluwer).
Zurück zum Zitat Spillner, B. (2009). Funktionale Varietäten und Stil. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 1722–1738). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Spillner, B. (2009). Funktionale Varietäten und Stil. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik (Bd. 31.2, S. 1722–1738). Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research. Thousand Oaks: SAGE. Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research. Thousand Oaks: SAGE.
Zurück zum Zitat Wagenschein, M. (1988). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett. Wagenschein, M. (1988). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett.
Metadaten
Titel
Sprache und das Lernen von Naturwissenschaften
verfasst von
Prof. Dr. Karsten Rincke
Prof. Dr. Silvija Markic
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_3

Premium Partner